Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

"Unternehmen übernehmen eine neue Verantwortung“

Foto: Simone Schuldis

Von der starren Organisation hin zum sozialen Unternehmen – Myriam Denk, Partner & Human Capital Leader bei Deloitte zeichnet ein spannendes Bild der gegenwärtigen Entwicklung.

Warum ist es für Unternehmen so wichtig, sich als soziale Organisation zu begreifen?

In den letzten Jahren haben sich viele Unternehmen sehr darum bemüht, interne Silos aufzubrechen und ihre Grenzen nach aussen hin durchlässiger zu machen. Eine wesentliche Ursache hierfür war, dass die digitale Transformation innovative Formen der Zusammenarbeit erfordert. Nicht zuletzt durch diese Entwicklung sind die Firmen in eine andere soziale Rolle hineingewachsen und heute bereit, eine neue Verantwortung zu übernehmen. Damit setzen sie auch der teilweise konträren Bewegung in der Politik etwas entgegen. Das Vertrauen und die Erwartungen der Menschen an sie sind entsprechend gross – auch von Seiten der Mitarbeitenden: Gerade Millennials arbeiten nicht nur, um Geld zu verdienen, sie wollen etwas Sinnvolles tun!

Wie unterstützt Deloitte diese Entwicklung im eigenen Haus?

Soziale Unternehmen setzen darauf, sich aktiv ins Gemeinwesen einzubringen und hier positive Resultate zu erzielen. Auf der anderen Seite spielt das integrative Wachstum – also das Bestreben, mehr Menschen im Unternehmen zu beschäftigen – eine grosse Rolle. Deloitte agiert auf beiden Feldern: Wir haben Programme initiiert, die auf die Eingliederung von Mitarbeitenden abzielen – zum Beispiel, wenn diese eine Familie gegründet haben oder aus anderen Gründen nicht Vollzeit tätig sein möchten. Hier sind vor allem flexible Arbeitszeitmodelle gefragt! Gleichzeitig nehmen wir unsere externe Verantwortung ernst: Mit unserem Projekt WorldClass möchten wir beispielsweise weltweit für 50 Millionen Menschen neue Chancen eröffnen – unter anderem, indem wir ihnen einen freien Zugang zu einer qualitativ guten Bildung eröffnen.

"Millennials wollen nicht nur Geld verdienen, sie wollen etwas Sinnvolles tun."

Welche Trends bewegen die Unternehmen noch?

Wir führen bei Deloitte sei 2011 jährlich eine Studie durch, die sich mit den globalen Human Capital Trends beschäftigt. Mit 11 000 Teilnehmern aus Business und HR ist dies mittlerweile die grösste Erhebung ihrer Art. Dabei konnten wir gerade in diesem Jahr eine deutliche Verschiebung feststellen: Lag 2017 das Hauptaugenmerk der Unternehmen noch auf dem Organisationsdesign und dessen Anpassung an den technologischen Wandel, liegt der Schwerpunkt heute eher auf einer veränderten Führungskultur. Auch hiermit wollen die Unternehmen Bedingungen schaffen, die der Digitalisierung und den Vorstellungen der Mitarbeitenden möglichst optimal entsprechen.

Und was treibt Sie persönlich an?

Für mich gestaltet sich auch heute noch jeder Tag anders – und ich kann immer noch viel dazu lernen! Dass Deloitte seinen Mitarbeitenden diese Chance bietet und dass man sich hier mit seinen eigenen Ideen einbringen und verwirklichen kann, empfinde ich als extrem motivierend.

TEXT: Ute Liebig

Myriam Denk, Partner & Human Capital Leader

Zum Unternehmen:
Als weltweit grösstes Prüfungs- und Beratungsunternehmen bieten wir Karrieremöglichkeiten in einem internationalen Umfeld mit interessanten Perspektiven in den Bereichen Audit & Assurance, Risk Advisory, Tax & Legal, Consulting und Financial Advisory.
Anzahl Angestellte:
1 800 (Schweiz), 263 900 (weltweit)
Personalbedarf:
Jährlich ca. 150-200 Hochschulabsolventen
Wege in das Unternehmen:
Praktika oder Direkteinstieg, auch für Berufserfahrene
Bewerbung an:
​​​​​​​www.deloitte.com/ch/careers​​​​​​​

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
  3. Rolex
    I
  4. LVMH
  5. McKinsey & Company
  6. Nestlé
  7. Swiss National Bank (SNB)
  8. United Nations
  9. Goldman Sachs
  10. Boston Consulting Group (BCG)
  11. Swiss International Air Lines
  12. Die Bundesverwaltung
  13. J.P. Morgan
  14. Microsoft
  15. L'Oréal Group
  16. Bank Julius Bär
  17. Four Seasons Hotels and Resorts
  18. Schweiz Tourismus
  19. SBB CFF FFS
  20. FIFA
  21. Patek Philippe
  22. UEFA
  23. World Economic Forum
  24. Novartis
  25. Roche
  26. Coca-Cola Schweiz
  27. Pictet
  28. Lindt & Sprüngli
  29. IKRK
  30. Swisscom
  31. Bain & Company
  32. Flughafen Zürich
  33. Migros Gruppe
  34. Morgan Stanley
  35. Accenture
  36. Procter & Gamble (P&G)
  37. IKEA
  38. Swarovski Group
  39. Stadt Zürich
  40. Swatch Group
  41. SIX
    N
  42. Raiffeisen
  43. Zürcher Kantonalbank
  44. IWC Schaffhausen
  45. HSBC Private Bank
  46. Johnson & Johnson
  47. Die Mobiliar
  48. SRG SSR
  49. Logitech
  50. Lombard Odier & Cie
  51. Mandarin Oriental Hotel Group
  52. Partners Group
  53. ABB
  54. Philip Morris International
  55. Zurich Insurance Group
  56. Unilever
  57. InterContinental Hotels Group
  58. Chopard
  59. EF Education First
  60. IBM
  61. Swiss Life
  62. Coop
  63. Tamedia
  64. VZ VermögensZentrum
  65. Hyatt
  66. LGT
  67. Strategy&
  68. Siemens
  69. H&M
  70. AXA
  71. Allianz
  72. HEINEKEN
  73. Victorinox
  74. Kuoni
  75. NZZ Mediengruppe
  76. Roland Berger
  77. Hilti
  78. Deutsche Bank
  79. IATA
  80. Manor
  81. Feldschlösschen (part of Carlsberg)
  82. Ringier Axel Springer Media
  83. Emmi
  84. Bayer
  85. Helsana
  86. Helvetia Versicherungen
  87. ALL - Accor Live Limitless
  88. Huawei
  89. Union Bancaire Privée (UBP)
  90. Banque Cantonale Vaudoise

Branchensieger wirtschaftswissenschaften

  1. Google
  2. Rolex

Durchstarter wirtschaftswissenschaften

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. L'Oréal Group
  3. Partners Group
  4. Helvetia Versicherungen
  5. Roland Berger
  6. Schweiz Tourismus
  7. Kühne + Nagel
  8. BKW
  9. Swarovski Group
  10. Pictet
  11. Nestlé
  12. Bank Julius Bär
  13. H&M
  14. VZ VermögensZentrum
  15. Die Mobiliar
  16. Mondelēz International
  17. Helsana
  18. Lombard Odier & Cie
  19. BASF
  20. Tamedia
  21. Trafigura
  22. ABB
  23. Stadt Zürich
  24. Ringier Axel Springer Media
  25. Logitech

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste