Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Gebt der neuen Generation eine Stimme

DAVID DELARIVE spricht über den Paradigmenwechsel im Business – weg von der Gewinnmaximierung hin zu anderen Werten. Dabei trägt seiner Ansicht nach gerade die junge Generation eine grosse Verantwortung.

David Delarive; Foto: Jon Godwin Photography

Wie würdest du den Wandel in der Arbeitswelt beschreiben, David?
Im Grunde haben uns Innovationen aus dem letzten Jahrhundert dorthin geführt, wo wir heute stehen: in eine stabile wirtschaftliche Situation. Nur scheint dieses Modell nicht mehr wirklich zu tragen. Die Vorstellungen davon, wie man Geschäfte führen soll, haben sich drastisch verändert. Anstatt dem reinen Profit treten andere Themen in den Vordergrund wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und die gesellschaftlich-sozialen Rahmenbedingungen.

Welche neuen Perspektiven eröffnen sich für die Generationen Y und Z?
Wir haben heute die Chance, neu über unsere Situation nachzudenken und eine Vision davon zu entwickeln, was man besser machen könnte. Um das Potenzial der jungen Menschen nutzen zu können, muss man ihnen aber erst einmal eine Stimme geben. Ein Beispiel: Beim Global Solution Summit 2019 bedankte sich eine junge Frau zunächst dafür, mit einer ersten Frage die Runde eröffnen zu dürfen. Dann führte sie jedoch weiter aus, dass ihre Generation eigentlich mit am Tisch sitzen und mitdiskutieren sollte. Diese Frau wurde tatsächlich auf die Bühne gebeten – und ich denke, dies ist genau das, was wir erreichen müssen. Unternehmen, die ihre Entscheidungsprozesse nach wie vor ausschliesslich top-down organisieren und jungen Menschen nicht zuhören, werden in den nächsten Jahren zunehmend in Schwierigkeiten geraten.

Die Generationen Y und Z können sich bei PwC in übergreifenden Boards wie dem Future Council einbringen

In eurem Unternehmen wurde «Future Council» eingerichtet. Welche Ziele will PwC damit erreichen?
Das Future Council wurde vor zwei Jahren ins Leben gerufen. Es ist ein Board, dem vierzehn junge Talente angehören. Unsere Aufgabe ist es, Projekte aus dem Management zu diskutieren und Feedback zu geben. Dieser Austausch zwischen verschiedenen Generationen, Ebenen und Geschäftsbereichen ermöglicht es, Lösungen zu hinterfragen und weiterzutreiben – quer durch das gesamte Unternehmen. So wurden wir zum Beispiel involviert, als es um die Entwicklung eines neuen Kompensationsmodells ging und als unsere Inclusion & Diversity Strategie konkretisiert werden sollte. Die Resonanz, die wir im Future Council erfahren, ist dabei enorm: Einige PwC Manager, die sich mit einem ersten Projekt an uns gewendet hatten, nahmen unsere Unterstützung auch gleich für das nächste Vorhaben in Anspruch. Und auch extern erleben wir viele positive Reaktionen: Bekannte von mir möchten nun in ihren Unternehmen ebenfalls ein Future Council einrichten. Natürlich ist dies nicht der einzige Weg, um mit jungen Menschen in Kontakt zu treten: Man könnte sie auch ganz einfach öfter mal nach ihrer Meinung fragen (lacht).

TEXT: Ute Liebig

Name: David Delarive
Position: Senior Consultant Wirtschaftsprüfung

Zum Unternehmen

Name: PwC

Bei PwC tun wir für unsere Mitarbeitenden genau das, was wir auch für unsere Kunden tun: Mehrwert schaffen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Consulting und Deals.

Anzahl Angestellte: Über 3'200 in der Schweiz und über 250'000 weltweit

Personalbedarf: Ca. 250 Hochschulabsolventen und 80 Praktikanten pro Jahr

Wege in das Unternehmen: Praktika, Traineeprogramme und Direkteinstiege für Studierende, Hochschulabsolventen und Berufserfahrene in der Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung und Wirtschaftsberatung

Bewerbung an: www.pwc.ch/careers

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
  3. Rolex
    I
  4. LVMH
  5. McKinsey & Company
  6. Nestlé
  7. Swiss National Bank (SNB)
  8. United Nations
  9. Goldman Sachs
  10. Boston Consulting Group (BCG)
  11. Swiss International Air Lines
  12. Die Bundesverwaltung
  13. J.P. Morgan
  14. Microsoft
  15. L'Oréal Group
  16. Bank Julius Bär
  17. Four Seasons Hotels and Resorts
  18. Schweiz Tourismus
  19. SBB CFF FFS
  20. FIFA
  21. Patek Philippe
  22. UEFA
  23. World Economic Forum
  24. Novartis
  25. Roche
  26. Coca-Cola Schweiz
  27. Pictet
  28. Lindt & Sprüngli
  29. IKRK
  30. Swisscom
  31. Bain & Company
  32. Flughafen Zürich
  33. Migros Gruppe
  34. Morgan Stanley
  35. Accenture
  36. Procter & Gamble (P&G)
  37. IKEA
  38. Swarovski Group
  39. Stadt Zürich
  40. Swatch Group
  41. SIX
    N
  42. Raiffeisen
  43. Zürcher Kantonalbank
  44. IWC Schaffhausen
  45. HSBC Private Bank
  46. Johnson & Johnson
  47. Die Mobiliar
  48. SRG SSR
  49. Logitech
  50. Lombard Odier & Cie
  51. Mandarin Oriental Hotel Group
  52. Partners Group
  53. ABB
  54. Philip Morris International
  55. Zurich Insurance Group
  56. Unilever
  57. InterContinental Hotels Group
  58. Chopard
  59. EF Education First
  60. IBM
  61. Swiss Life
  62. Coop
  63. Tamedia
  64. VZ VermögensZentrum
  65. Hyatt
  66. LGT
  67. Strategy&
  68. Siemens
  69. H&M
  70. AXA
  71. Allianz
  72. HEINEKEN
  73. Victorinox
  74. Kuoni
  75. NZZ Mediengruppe
  76. Roland Berger
  77. Hilti
  78. Deutsche Bank
  79. IATA
  80. Manor
  81. Feldschlösschen (part of Carlsberg)
  82. Ringier Axel Springer Media
  83. Emmi
  84. Bayer
  85. Helsana
  86. Helvetia Versicherungen
  87. ALL - Accor Live Limitless
  88. Huawei
  89. Union Bancaire Privée (UBP)
  90. Banque Cantonale Vaudoise

Branchensieger wirtschaftswissenschaften

  1. Google
  2. Rolex

Durchstarter wirtschaftswissenschaften

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. L'Oréal Group
  3. Partners Group
  4. Helvetia Versicherungen
  5. Roland Berger
  6. Schweiz Tourismus
  7. Kühne + Nagel
  8. BKW
  9. Swarovski Group
  10. Pictet
  11. Nestlé
  12. Bank Julius Bär
  13. H&M
  14. VZ VermögensZentrum
  15. Die Mobiliar
  16. Mondelēz International
  17. Helsana
  18. Lombard Odier & Cie
  19. BASF
  20. Tamedia
  21. Trafigura
  22. ABB
  23. Stadt Zürich
  24. Ringier Axel Springer Media
  25. Logitech

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste