PwC (PricewaterhouseCoopers)
Gebt der neuen Generation eine Stimme
DAVID DELARIVE spricht über den Paradigmenwechsel im Business – weg von der Gewinnmaximierung hin zu anderen Werten. Dabei trägt seiner Ansicht nach gerade die junge Generation eine grosse Verantwortung.

Wie würdest du den Wandel in der Arbeitswelt beschreiben, David?
Im Grunde haben uns Innovationen aus dem letzten Jahrhundert dorthin geführt, wo wir heute stehen: in eine stabile wirtschaftliche Situation. Nur scheint dieses Modell nicht mehr wirklich zu tragen. Die Vorstellungen davon, wie man Geschäfte führen soll, haben sich drastisch verändert. Anstatt dem reinen Profit treten andere Themen in den Vordergrund wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und die gesellschaftlich-sozialen Rahmenbedingungen.
Welche neuen Perspektiven eröffnen sich für die Generationen Y und Z?
Wir haben heute die Chance, neu über unsere Situation nachzudenken und eine Vision davon zu entwickeln, was man besser machen könnte. Um das Potenzial der jungen Menschen nutzen zu können, muss man ihnen aber erst einmal eine Stimme geben. Ein Beispiel: Beim Global Solution Summit 2019 bedankte sich eine junge Frau zunächst dafür, mit einer ersten Frage die Runde eröffnen zu dürfen. Dann führte sie jedoch weiter aus, dass ihre Generation eigentlich mit am Tisch sitzen und mitdiskutieren sollte. Diese Frau wurde tatsächlich auf die Bühne gebeten – und ich denke, dies ist genau das, was wir erreichen müssen. Unternehmen, die ihre Entscheidungsprozesse nach wie vor ausschliesslich top-down organisieren und jungen Menschen nicht zuhören, werden in den nächsten Jahren zunehmend in Schwierigkeiten geraten.
Die Generationen Y und Z können sich bei PwC in übergreifenden Boards wie dem Future Council einbringen
In eurem Unternehmen wurde «Future Council» eingerichtet. Welche Ziele will PwC damit erreichen?
Das Future Council wurde vor zwei Jahren ins Leben gerufen. Es ist ein Board, dem vierzehn junge Talente angehören. Unsere Aufgabe ist es, Projekte aus dem Management zu diskutieren und Feedback zu geben. Dieser Austausch zwischen verschiedenen Generationen, Ebenen und Geschäftsbereichen ermöglicht es, Lösungen zu hinterfragen und weiterzutreiben – quer durch das gesamte Unternehmen. So wurden wir zum Beispiel involviert, als es um die Entwicklung eines neuen Kompensationsmodells ging und als unsere Inclusion & Diversity Strategie konkretisiert werden sollte. Die Resonanz, die wir im Future Council erfahren, ist dabei enorm: Einige PwC Manager, die sich mit einem ersten Projekt an uns gewendet hatten, nahmen unsere Unterstützung auch gleich für das nächste Vorhaben in Anspruch. Und auch extern erleben wir viele positive Reaktionen: Bekannte von mir möchten nun in ihren Unternehmen ebenfalls ein Future Council einrichten. Natürlich ist dies nicht der einzige Weg, um mit jungen Menschen in Kontakt zu treten: Man könnte sie auch ganz einfach öfter mal nach ihrer Meinung fragen (lacht).
TEXT: Ute Liebig
Name: David Delarive
Position: Senior Consultant Wirtschaftsprüfung
Zum Unternehmen
Name: PwC
Bei PwC tun wir für unsere Mitarbeitenden genau das, was wir auch für unsere Kunden tun: Mehrwert schaffen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Consulting und Deals.
Anzahl Angestellte: Über 3'200 in der Schweiz und über 250'000 weltweit
Personalbedarf: Ca. 250 Hochschulabsolventen und 80 Praktikanten pro Jahr
Wege in das Unternehmen: Praktika, Traineeprogramme und Direkteinstiege für Studierende, Hochschulabsolventen und Berufserfahrene in der Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung und Wirtschaftsberatung
Bewerbung an: www.pwc.ch/careers