Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Veränderungen sind eine Möglichkeit des täglichen Lernens

VLATKA KOMARIC, Head Quantitative Risk Management bei Axpo, sieht Veränderungen als Chancen. Ihr neunköpfiges Team ist international und divers. Genau dieser Faktor ist ihr Schlüssel zum Erfolg.

Vlatka Komaric; Foto: Simone Schuldis

Der Wandel der Energiebranche verlangt ein dynamisches und schnelles Mindset. Wie geht dein Team damit um?

Die Energiebranche entwickelt sich schnell und dynamisch weiter. Damit wir unseren Kunden optimale und nachhaltige Energielösungen anbieten können, müssen unsere Kolleginnen und Kollegen an der Front schnell entscheiden und reagieren können. Das verlangt von uns im Quantitative Risk Management ebenfalls schnelles Handeln, um entsprechende Lösungen rechtzeitig vorzubereiten. Als quantitatives Team denkt man eher analytisch und weniger pragmatisch. Hier müssen wir ein gutes Gleichgewicht finden zwischen mathematischer Genauigkeit, Effizienz und Erfahrung.

Was ist dabei dein Anspruch als Führungsposition?

Veränderungen sind oft mit Unsicherheiten verbunden. Als Führungsperson muss ich die jeweilige Situation, aber auch die Reaktionen in meinem Team richtig einschätzen können und Vertrauen schaffen. Ich verstehe Veränderungen immer auch als Möglichkeit des täglichen Lernens: Einerseits wird dadurch die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden gefördert, anderseits kann ich die Kolleginnen und Kollegen immer wieder aufs Neue für die richtigen Aufgaben einsetzen und ihre Stärken optimal nutzen. Das Einbeziehen von Mitarbeitenden in den täglichen Gestaltungs- und Entscheidungsprozess ist meiner Meinung nach ein sehr wichtiger intrinsischer Motivator. Dabei ist Anerkennung in Form eines adäquaten Feedbacks, wie Lob oder konstruktive Kritik, ein wichtiger Treiber für die Weiterentwicklung. Ich bin zudem der Meinung, dass Teamerfolge, aber auch Einzelerfolge, unbedingt gefeiert werden sollen.

Einbeziehen von Mitarbeitenden in den täglichen Gestaltungs- und Entscheidungsprozess ist ein sehr wichtiger intrinsischer Motivator.

Du führst ein Team von neun Mitarbeitenden. Inwiefern ist Diversität für dich gewinnbringend für die Arbeit? 

Diversität im Team bedeutet für mich unterschiedliche Senioritäten, Geschlechter, Fähigkeiten, Erfahrungen, Meinungen, Persönlichkeiten und auch sprachliche und kulturelle Unterschiede. In den letzten Jahren ist mein Team stark gewachsen und divers geworden. Ich lege Wert auf eine Balance zwischen Juniors, die sich innerhalb von Axpo noch weiterentwickeln können und sollen, und Seniors mit viel Erfahrung und Verantwortung. Auch hinsichtlich der Herkunft sind wir sehr international und die Arbeitssprache ist Englisch. Nur beim fachlichen Hintergrund halten wir es homogen. Bei mir im Team arbeiten mehrheitlich Kolleginnen und Kollegen mit mathematisch-analytischem Hintergrund. Aufgrund unserer Diversität im Team können wir unsere Meinungen gegenseitig hinterfragen. Dadurch entstehen für unsere Kunden innovativere und nachhaltigere Lösungen. Das ist sowohl für mich als auch für mein Team gewinnbringend.

TEXT: Axpo (Vanessa Heini, Jeanette Schranz)

Name: Vlatka Komaric
Position: Head Quantitative Risk Management

Zum Unternehmen

Name: Axpo

Axpo ist die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbaren Energien und international führend im Energiehandel sowie in der Vermarktung von Solar- und Windkraft. Wir produzieren, handeln und vertreiben Energie zuverlässig für über 3 Millionen Menschen und mehrere Tausend Unternehmen in der Schweiz, in Europa und in den USA.

Anzahl Mitarbeitende: 5'000

Personalbedarf: diverse Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten

Kontakt: www.axpo.com/career

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
  4. CERN
  5. SBB CFF FFS
  6. Siemens
  7. Microsoft
  8. IBM
  9. Rolex
  10. Pilatus Aircraft
  11. Roche
  12. Logitech
  13. Novartis
  14. Die Bundesverwaltung
  15. McKinsey & Company
  16. Hilti
  17. Swissgrid
  18. General Electric (GE)
  19. Bosch Gruppe Schweiz
  20. Bombardier
  21. Stadler Rail
  22. Implenia
  23. IKEA
  24. Nestlé
  25. UBS
  26. Boston Consulting Group (BCG)
  27. Medtronic
  28. Johnson & Johnson
  29. IKRK
  30. Flughafen Zürich
  31. Swatch Group
  32. Swiss International Air Lines
  33. Sensirion
  34. Emch+Berger
  35. Zühlke Engineering
  36. Maxon Motor
  37. Credit Suisse
  38. Alpiq
  39. Rheinmetall Air Defence
  40. Swisscom
  41. Biogen
  42. Lindt & Sprüngli
  43. Losinger Marazzi
  44. Caterpillar
  45. Huawei
  46. IWC Schaffhausen
  47. Romande Energie
  48. 3M
  49. Pfizer
  50. Leica Geosystems
  51. Schindler Aufzüge
  52. Schneider Electric
  53. Migros Gruppe
  54. SR Technics
  55. Swiss Re
  56. Bayer
  57. Syngenta
  58. Richemont
  59. World Economic Forum
  60. Deloitte
  61. Sika
  62. Sulzer
  63. EY (Ernst & Young)
  64. Lonza Group
  65. ThyssenKrupp Presta
  66. Dell Technologies
  67. ÅF
  68. Raiffeisen
  69. Die Post
  70. Gruner
  71. Givaudan
  72. u-Blox
  73. Emmi
  74. Coop
  75. Philip Morris International
  76. Accenture
  77. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  78. Hamilton Bonaduz
  79. Firmengruppe Liebherr
  80. BOBST
  81. Geberit
  82. Sonova
  83. Unilever
  84. Noser Engineering
  85. Procter & Gamble (P&G)
  86. Meyer Burger
  87. STRABAG
  88. Zurich Insurance Group
  89. LafargeHolcim
  90. BASF
  91. Bystronic Laser
  92. Kistler Group

Branchensieger ingenieurwesen

  1. Google
  2. ABB
  3. European Space Agency (ESA)

Durchstarter ingenieurwesen

  1. Open Systems
  2. Hamilton Bonaduz
  3. SR Technics
  4. Allianz
  5. Procter & Gamble (P&G)
  6. Bombardier
  7. UBS
  8. IKRK
  9. Hilti
  10. Novartis
  11. Vifor Pharma
  12. World Economic Forum
  13. Maxon Motor
  14. Rheinmetall Air Defence
  15. PostFinance
  16. Baloise Group
  17. Bayer
  18. Caterpillar
  19. Biogen
  20. General Electric (GE)
  21. Romande Energie
  22. Swissgrid
  23. Sulzer
  24. Emmi
  25. Philip Morris International
  26. Raiffeisen
  27. Sonova
  28. Meyer Burger
  29. Kistler Group
  30. u-Blox
  31. Unilever
  32. Syngenta
  33. Schneider Electric
  34. Givaudan
  35. 3M
  36. Pfizer

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste