Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Own The Way You Work – bei Swiss Re

JAAP BERGHUIJS trägt als Senior Structurer und Familienvater eine doppelte Verantwortung. Die unternehmenseigene Initiative «own the way you work» bei Swiss Re hilft ihm dabei, beiden Rollen gerecht zu werden.

Jaap Berghuijs; Foto: Jon Godwin Photography

Jaap, du arbeitest als studierter Erdwissenschaftler bei Swiss Re. Warum?

Naturgefahren wie Vulkanausbrüche und Erdbeben haben mich immer interessiert. Als ich meinen Master an der ETH in Zürich machte, wurde ich auf Swiss Re aufmerksam, einen der grössten Rückversicherer weltweit. Das Unternehmen bearbeitet viele Transaktionen, die unsere Kunden und die Gesellschaft insgesamt vor dem finanziellen Impact schwerer Naturgefahren schützen, wie das zum Beispiel der Fall war, als Hurrikane 2017 in der Karibik viele Schäden verursachten. Als Senior Structurer entwickle ich in funktionsübergreifenden Teams die passenden kundenindividuellen Rückversicherungslösungen. Dabei ist es eine meiner ersten Aufgaben, sicherzustellen, dass alle notwendigen Skills im Team vorhanden sind.

Wie treibt ihr in eurem Bereich Innovationen voran?

Innovation gehört zu jedem unserer Projekte – die Kundenbedürfnisse sind einfach jedes Mal anders gelagert. Unsere Teams sehen daher auch ganz unterschiedlich aus: mal sind wir zu fünft, mal über dreissig, je nach Grösse und Komplexität der Transaktion. Während des Prozesses stimmen wir uns in kurzen Sprints ab. Darüber hinaus unterstützen und ermöglichen wir Innovation bei anderen, wenn zum Beispiel Versicherer das Risiko für ein neues Produkt mit uns teilen möchten.

Eine Region zu unterstützen, sich gegen Naturkatastrophen zu wappnen und Risikoschutz-Lösungen zu erarbeiten, ist sehr erfüllend.

Was bedeutet agiles Arbeiten für deine Rolle?

Bei Swiss Re arbeiten wir generell in einer Matrixstruktur, in unseren Projektteams gibt es daher keine richtige Hierarchie. Im Gegenteil – wir leben «leadership from every seat». Einzelnen Experten im Team detaillierte Vorgaben zu machen, wäre in diesem dynamischen Umfeld auch gar nicht möglich.

Im Moment bist du in Elternzeit – wie möchtest du danach Familienleben und Job vereinbaren?

Zurzeit geniesse ich noch meinen erweiterten Vaterschaftsurlaub. Seit Anfang 2019 können Väter bei Swiss Re nämlich acht Wochen Vaterschaftsurlaub beziehen, wovon fünf von Swiss Re bezahlt werden. Ab Oktober geht unsere Tochter dann in die Krippe und die Grosseltern helfen auch aus. Im Moment habe ich also noch ganz idealisierte Vorstellungen davon, wie sich alles gestalten wird (lacht). Aber im Ernst: Wir sind bei Swiss Re sehr flexibel betreffend Arbeitszeit und -ort und haben mit «own the way you work» sogar eine eigene Initiative dafür.

Was ist dir darüber hinaus wichtig?

Da gibt es vieles: Ich finde die Entwicklungsmöglichkeiten bei Swiss Re ausgezeichnet und war zum Beispiel letztes Jahr im Rahmen einer Jobrotation für drei Monate in China. Am wichtigsten ist mir jedoch, dass meine Arbeit sinnstiftend ist und ich etwas Positives für die Gesellschaft bewirken kann.

TEXT: Ute Liebig

Name: Jaap Berghuijs
Position: Senior Structurer, P&C Structured Solutions

Zum Unternehmen

Name: Swiss Re

Wir sind einer der weltweit führenden Anbieter von Rückversicherung, Versicherung und anderen versicherungsbasierten Formen von Risikotransfer. Wir antizipieren und managen Risiko – von Naturkatastrophen zu Klimaveränderungen, von Überalterung zu Cyberkriminalität. Mit unseren Kunden entwickeln wir innovative Lösungen und helfen, die Welt widerstandsfähiger zu machen.

Anzahl Mitarbeitende: Ca. 14'500 Mitarbeitende

Personalbedarf: Versicherungs- u. Underwritingspezialisten, IT- und STEM-Experten

Wege in das Unternehmen: Erfahrene Fachleute: Direkteinstieg; Programme für Berufseinsteiger: JuniorPower@swissre (Lernende & Praktikanten), Interns@swissre, Graduates@swissre

Bewerbung an: https://careers.swissre.com/

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
  3. Rolex
    I
  4. LVMH
  5. McKinsey & Company
  6. Nestlé
  7. Swiss National Bank (SNB)
  8. United Nations
  9. Goldman Sachs
  10. Boston Consulting Group (BCG)
  11. Swiss International Air Lines
  12. Die Bundesverwaltung
  13. J.P. Morgan
  14. Microsoft
  15. L'Oréal Group
  16. Bank Julius Bär
  17. Four Seasons Hotels and Resorts
  18. Schweiz Tourismus
  19. SBB CFF FFS
  20. FIFA
  21. Patek Philippe
  22. UEFA
  23. World Economic Forum
  24. Novartis
  25. Roche
  26. Coca-Cola Schweiz
  27. Pictet
  28. Lindt & Sprüngli
  29. IKRK
  30. Swisscom
  31. Bain & Company
  32. Flughafen Zürich
  33. Migros Gruppe
  34. Morgan Stanley
  35. Accenture
  36. Procter & Gamble (P&G)
  37. IKEA
  38. Swarovski Group
  39. Stadt Zürich
  40. Swatch Group
  41. SIX
    N
  42. Raiffeisen
  43. Zürcher Kantonalbank
  44. IWC Schaffhausen
  45. HSBC Private Bank
  46. Johnson & Johnson
  47. Die Mobiliar
  48. SRG SSR
  49. Logitech
  50. Lombard Odier & Cie
  51. Mandarin Oriental Hotel Group
  52. Partners Group
  53. ABB
  54. Philip Morris International
  55. Zurich Insurance Group
  56. Unilever
  57. InterContinental Hotels Group
  58. Chopard
  59. EF Education First
  60. IBM
  61. Swiss Life
  62. Coop
  63. Tamedia
  64. VZ VermögensZentrum
  65. Hyatt
  66. LGT
  67. Strategy&
  68. Siemens
  69. H&M
  70. AXA
  71. Allianz
  72. HEINEKEN
  73. Victorinox
  74. Kuoni
  75. NZZ Mediengruppe
  76. Roland Berger
  77. Hilti
  78. Deutsche Bank
  79. IATA
  80. Manor
  81. Feldschlösschen (part of Carlsberg)
  82. Ringier Axel Springer Media
  83. Emmi
  84. Bayer
  85. Helsana
  86. Helvetia Versicherungen
  87. ALL - Accor Live Limitless
  88. Huawei
  89. Union Bancaire Privée (UBP)
  90. Banque Cantonale Vaudoise

Branchensieger wirtschaftswissenschaften

  1. Google
  2. Rolex

Durchstarter wirtschaftswissenschaften

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. L'Oréal Group
  3. Partners Group
  4. Helvetia Versicherungen
  5. Roland Berger
  6. Schweiz Tourismus
  7. Kühne + Nagel
  8. BKW
  9. Swarovski Group
  10. Pictet
  11. Nestlé
  12. Bank Julius Bär
  13. H&M
  14. VZ VermögensZentrum
  15. Die Mobiliar
  16. Mondelēz International
  17. Helsana
  18. Lombard Odier & Cie
  19. BASF
  20. Tamedia
  21. Trafigura
  22. ABB
  23. Stadt Zürich
  24. Ringier Axel Springer Media
  25. Logitech

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste