Swiss Re
Own The Way You Work – bei Swiss Re
JAAP BERGHUIJS trägt als Senior Structurer und Familienvater eine doppelte Verantwortung. Die unternehmenseigene Initiative «own the way you work» bei Swiss Re hilft ihm dabei, beiden Rollen gerecht zu werden.

Jaap, du arbeitest als studierter Erdwissenschaftler bei Swiss Re. Warum?
Naturgefahren wie Vulkanausbrüche und Erdbeben haben mich immer interessiert. Als ich meinen Master an der ETH in Zürich machte, wurde ich auf Swiss Re aufmerksam, einen der grössten Rückversicherer weltweit. Das Unternehmen bearbeitet viele Transaktionen, die unsere Kunden und die Gesellschaft insgesamt vor dem finanziellen Impact schwerer Naturgefahren schützen, wie das zum Beispiel der Fall war, als Hurrikane 2017 in der Karibik viele Schäden verursachten. Als Senior Structurer entwickle ich in funktionsübergreifenden Teams die passenden kundenindividuellen Rückversicherungslösungen. Dabei ist es eine meiner ersten Aufgaben, sicherzustellen, dass alle notwendigen Skills im Team vorhanden sind.
Wie treibt ihr in eurem Bereich Innovationen voran?
Innovation gehört zu jedem unserer Projekte – die Kundenbedürfnisse sind einfach jedes Mal anders gelagert. Unsere Teams sehen daher auch ganz unterschiedlich aus: mal sind wir zu fünft, mal über dreissig, je nach Grösse und Komplexität der Transaktion. Während des Prozesses stimmen wir uns in kurzen Sprints ab. Darüber hinaus unterstützen und ermöglichen wir Innovation bei anderen, wenn zum Beispiel Versicherer das Risiko für ein neues Produkt mit uns teilen möchten.
Eine Region zu unterstützen, sich gegen Naturkatastrophen zu wappnen und Risikoschutz-Lösungen zu erarbeiten, ist sehr erfüllend.
Was bedeutet agiles Arbeiten für deine Rolle?
Bei Swiss Re arbeiten wir generell in einer Matrixstruktur, in unseren Projektteams gibt es daher keine richtige Hierarchie. Im Gegenteil – wir leben «leadership from every seat». Einzelnen Experten im Team detaillierte Vorgaben zu machen, wäre in diesem dynamischen Umfeld auch gar nicht möglich.
Im Moment bist du in Elternzeit – wie möchtest du danach Familienleben und Job vereinbaren?
Zurzeit geniesse ich noch meinen erweiterten Vaterschaftsurlaub. Seit Anfang 2019 können Väter bei Swiss Re nämlich acht Wochen Vaterschaftsurlaub beziehen, wovon fünf von Swiss Re bezahlt werden. Ab Oktober geht unsere Tochter dann in die Krippe und die Grosseltern helfen auch aus. Im Moment habe ich also noch ganz idealisierte Vorstellungen davon, wie sich alles gestalten wird (lacht). Aber im Ernst: Wir sind bei Swiss Re sehr flexibel betreffend Arbeitszeit und -ort und haben mit «own the way you work» sogar eine eigene Initiative dafür.
Was ist dir darüber hinaus wichtig?
Da gibt es vieles: Ich finde die Entwicklungsmöglichkeiten bei Swiss Re ausgezeichnet und war zum Beispiel letztes Jahr im Rahmen einer Jobrotation für drei Monate in China. Am wichtigsten ist mir jedoch, dass meine Arbeit sinnstiftend ist und ich etwas Positives für die Gesellschaft bewirken kann.
TEXT: Ute Liebig
Name: Jaap Berghuijs
Position: Senior Structurer, P&C Structured Solutions
Zum Unternehmen
Name: Swiss Re
Wir sind einer der weltweit führenden Anbieter von Rückversicherung, Versicherung und anderen versicherungsbasierten Formen von Risikotransfer. Wir antizipieren und managen Risiko – von Naturkatastrophen zu Klimaveränderungen, von Überalterung zu Cyberkriminalität. Mit unseren Kunden entwickeln wir innovative Lösungen und helfen, die Welt widerstandsfähiger zu machen.
Anzahl Mitarbeitende: Ca. 14'500 Mitarbeitende
Personalbedarf: Versicherungs- u. Underwritingspezialisten, IT- und STEM-Experten
Wege in das Unternehmen: Erfahrene Fachleute: Direkteinstieg; Programme für Berufseinsteiger: JuniorPower@swissre (Lernende & Praktikanten), Interns@swissre, Graduates@swissre
Bewerbung an: https://careers.swissre.com/