Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Wir werden mutiger und stärken den Entdeckergeist

DIETER KRAMER und TARU KOCH beschreiben die Kultur bei PostFinance, wie sie sich derzeit verändert und welche Bedeutung Diversität und Entdeckergeist im Unternehmen spielen.

Taru Koch und Dieter Kramer; Foto: Simone Schuldis

Interview mit Dieter Kramer

Wie verändert die technologische Entwicklung die Kulture bei PostFinance?

Um weiterhin erfolgreich zu sein, werden wir mutiger und stärken den Entdeckergeist! Dafür benötigen wir neue Fähigkeiten und Fertigkeiten. Bei PostFinance gehen wir hierfür einen eigenen Weg: Um den Shift hin zur SOLL-Kultur zu erreichen, nutzen wir ein neu entwickeltes Kompetenz-Modell, das durch ein neues Führungsverständnis und neue Lernmöglichkeiten gestützt wird.

Auf welchen Erkenntnissen beruht das Kompetenz-Modell?

Unser Modell verbindet Kultur, Führung und Skills für eine strategische digitale Transformation. Zugrunde liegt ihm das 7-Farben-Modell des Culture Instituts, das den kulturellen Zustand einer Organisation erfasst. Es ermöglicht uns, die Kultur im Sinne der Strategie weiterzuentwickeln. Mit dem Kompetenz-Modell werden wir unserem Ansatz gerecht: «Develop skills».

Unser Kompetenz-Modell verbindet Kultur, Führung und Skills für eine strategische digitale Transformation.

Und wie setzen Sie das Modell ein?

In Feedbackrunden sprechen Teammitglieder und ihre Führungspersonen über ihre Kompetenzen. Wer bestimmte kulturelle Aspekte stärken muss, kann über unseren neuen «Learning-Cube» passende Angebote herausfiltern.

Interview mit Taru Koch

Wie spiegelt sich die Vielfalt der Lebenskonzepte bei PostFinance wieder?

Diversität ist uns seit jeher wichtig. Um Inklusion zu fördern, haben wir konzernweit eine Vielzahl von Initiativen. Zum Beispiel MOSAICO, ein Tandem-Programm für Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen. Oder RAINBOW, unser internes Netzwerk für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Nicht-Binäre und Transgender. Wir möchten Mitarbeitende aber auch in den verschiedenen Lebensphasen dabei unterstützen, Arbeits- und Privatleben miteinander zu vereinbaren. Als Mutter in einer Führungsrolle bin ich das beste Beispiel dafür, dass uns dies ganz gut gelingt (lacht).

Wie formt ihr aus verschiedenen Persönlichkeiten funktionierende Teams?

Bei aller Vielfalt teilen wir bei PostFinance dennoch die gleichen kulturellen Werte. Wenn wir neue Mitarbeitende zu uns holen, suchen wir gezielt nach Menschen, deren Vorstellungen gut zu uns passen. Für den Erfolg der Teams spielt dies eine grosse Rolle, genauso wie die klare Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel.

Bei aller Vielfalt teilen wir bei PostFinance dennoch die gleichen kulturellen Werte.

Welche Skills helfen Ihren Mitarbeitenden weiter?

Um eigenverantwortlich arbeiten zu können, braucht man ein ausgereiftes Zeit- und Selbstmanagement, Entdeckergeist und Gewinnermentalität.

TEXT: Ute Liebig

Name: Taru Koch
Position: Leiterin Staffing

Name: Dieter Kramer
Position: Streamlead Skills

Zum Unternehmen

Name: PostFinance

PostFinance AG gehört zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz. Bei uns arbeitest du daran, wie die Schweiz heute und morgen mit Geld umgeht. Gemeinsam bieten wir unseren Kundinnen und Kunden einfache Lösungen und prägen die technologischen Entwicklungen am Markt.

Anzahl Mitarbeitende: 3'600

Wege in das Unternehmen: Unsere freien Stellen findest du unter https://www.postfinance.ch/jobs. Oder du schreibst uns direkt an recruiting@postfinance.ch

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
  3. Rolex
    I
  4. LVMH
  5. McKinsey & Company
  6. Nestlé
  7. Swiss National Bank (SNB)
  8. United Nations
  9. Goldman Sachs
  10. Boston Consulting Group (BCG)
  11. Swiss International Air Lines
  12. Die Bundesverwaltung
  13. J.P. Morgan
  14. Microsoft
  15. L'Oréal Group
  16. Bank Julius Bär
  17. Four Seasons Hotels and Resorts
  18. Schweiz Tourismus
  19. SBB CFF FFS
  20. FIFA
  21. Patek Philippe
  22. UEFA
  23. World Economic Forum
  24. Novartis
  25. Roche
  26. Coca-Cola Schweiz
  27. Pictet
  28. Lindt & Sprüngli
  29. IKRK
  30. Swisscom
  31. Bain & Company
  32. Flughafen Zürich
  33. Migros Gruppe
  34. Morgan Stanley
  35. Accenture
  36. Procter & Gamble (P&G)
  37. IKEA
  38. Swarovski Group
  39. Stadt Zürich
  40. Swatch Group
  41. SIX
    N
  42. Raiffeisen
  43. Zürcher Kantonalbank
  44. IWC Schaffhausen
  45. HSBC Private Bank
  46. Johnson & Johnson
  47. Die Mobiliar
  48. SRG SSR
  49. Logitech
  50. Lombard Odier & Cie
  51. Mandarin Oriental Hotel Group
  52. Partners Group
  53. ABB
  54. Philip Morris International
  55. Zurich Insurance Group
  56. Unilever
  57. InterContinental Hotels Group
  58. Chopard
  59. EF Education First
  60. IBM
  61. Swiss Life
  62. Coop
  63. Tamedia
  64. VZ VermögensZentrum
  65. Hyatt
  66. LGT
  67. Strategy&
  68. Siemens
  69. H&M
  70. AXA
  71. Allianz
  72. HEINEKEN
  73. Victorinox
  74. Kuoni
  75. NZZ Mediengruppe
  76. Roland Berger
  77. Hilti
  78. Deutsche Bank
  79. IATA
  80. Manor
  81. Feldschlösschen (part of Carlsberg)
  82. Ringier Axel Springer Media
  83. Emmi
  84. Bayer
  85. Helsana
  86. Helvetia Versicherungen
  87. ALL - Accor Live Limitless
  88. Huawei
  89. Union Bancaire Privée (UBP)
  90. Banque Cantonale Vaudoise

Branchensieger wirtschaftswissenschaften

  1. Google
  2. Rolex

Durchstarter wirtschaftswissenschaften

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. L'Oréal Group
  3. Partners Group
  4. Helvetia Versicherungen
  5. Roland Berger
  6. Schweiz Tourismus
  7. Kühne + Nagel
  8. BKW
  9. Swarovski Group
  10. Pictet
  11. Nestlé
  12. Bank Julius Bär
  13. H&M
  14. VZ VermögensZentrum
  15. Die Mobiliar
  16. Mondelēz International
  17. Helsana
  18. Lombard Odier & Cie
  19. BASF
  20. Tamedia
  21. Trafigura
  22. ABB
  23. Stadt Zürich
  24. Ringier Axel Springer Media
  25. Logitech

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste