Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Zusammen haben wir eine 2'200 Jahre lange Geschichte der Innovation

LÉO DAGUET erzählt davon, wie Richemont mit innovativen Technologien den Kunden aller siebzehn Maisons unvergesslich emotionale und bezaubernde Erlebniswelten bieten möchte.

Léo Daguet; Foto: Jon Godwin Photography

Viele denken bei Luxusmarken an eine elegante Formensprache, nicht so sehr an innovative Technologie. Wie eng ist die Verbindung?
Gerade die Luxuswelt von Richemont ist hochinnovativ. Es war schon immer unser Ziel, die Erwartungen unserer Kunden auch in puncto Technologie zu übertreffen. Dafür arbeiten wir mit einem internen Expertenpool und namhaften externen Forschungseinrichtungen. Aber Innovation ist unser Fundament, nicht das Aushängeschild. Auch wenn sich unsere Kunden für Modetrends interessieren, suchen sie bei uns doch etwas anderes: Schönheit, aussergewöhnliche Kunstfertigkeit und eine Berührung ihrer Sinne.

Wie real ist Virtualität heute im Unternehmen Richemont?
Sehr real, in allen unseren Maisons. Ein Beispiel ist die Augmented-Reality-Applikation «On your wrist» von Jaeger-LeCoultre, mit der Interessenten unsere Uhrenmodelle virtuell probetragen können. Darüber hinaus gibt es unsere Online-Plattformen Yoox-Net-A-Porter und Watchfinder, die unsere Präsenz im digitalen Markt deutlich stärken.

Welche Hoffnungen verknüpfen Sie mit dem digitalen Wandel?
Er eröffnet uns neue Märkte. Wir nutzen die Technologie, um die Begeisterung, die unsere Kunden mit unseren Produkten verbinden, auch online erfahrbar zu machen. So können unsere Marken in virtuellen Welten ebenfalls ihre Magie entfalten. Mit Hilfe von Fast-Track-Innovationsprogrammen können wir innovative Projekte sehr rasch umsetzen. Arcadium, ein Pop-up-Store in den New Yorker Hudson Yards, der im Juni innerhalb von zwei Wochen mehr als 8’000 Besucher begeisterte, ist das Ergebnis unserer «Visionnaire Challenge». Hier hatten unsere Mitarbeitenden die Gelegenheit, mit Unterstützung des Unternehmens ihre kreativsten Ideen umzusetzen. Und wenn unser ältestes Maison, Vacheron-Constantin, jetzt Blockchain-Technologie für die digitale Echtheitszertifizierung nutzt, zeigt das, wie gut sich unsere Tradition mit Innovation verbinden lässt – eine Umsetzung unserer kulturellen Werte mit modernen Mitteln.

17 Maison + 2 Online-Distributoren Yoox-Net-A-Porter und Watchfinder

Was erwartet junge Talente, die zu Ihnen kommen?
Alle Möglichkeiten, die Zukunft kreativ mitzugestalten. In einer Gruppe zu arbeiten, die sich keine Beschränkungen auferlegt und das Unbekannte als Herausforderung sieht. Die neue Generation sucht nach Sinnerfüllung. Mich selbst begeistert es, an einer Entwicklung teilzuhaben, die schon seit Jahrhunderten für eine uns überdauernde Schönheit steht.

Wie wird die Welt von Richemont in ein paar Jahren aussehen?
Heute steht Richemont für – alles in allem – 2’200 Jahre Innovation. In Zukunft werden wir unsere Projekte noch stärker auf die digitale Welt und auf die Zusammenarbeit unserer Marken und Bereiche ausrichten. Und wir werden weiter daran arbeiten, durch unsere kreativen Entwicklungen Emotionen zu schaffen und Begeisterung zu wecken.

TEXT: Nadja Merschroth

Name: Léo Daguet
Position: R&I Breakthrough Innovation Manager

Zum Unternehmen

Name: Richemont

Dream big and far, das ist unser Motto! Richemont unterstützt Ihren Entdeckergeist bei seiner Suche nach Exzellenz, sowohl auf persönlicher wie auf professioneller Ebene. Als Teil des Unternehmens begeben Sie sich auf eine begeisternde Reise an die Spitze von #techinlux. Wenn Sie mitgestalten wollen, was Luxus in Zukunft bedeutet: Informieren Sie sich gleich darüber, welche Möglichkeiten wir Ihnen dafür bieten!

Anzahl Angestellte: 35'000 weltweit

Personalbedarf: Alle Stellenangebote finden Sie unter careers.richemont.com. Folgen Sie uns auch auf www.linkedin.com/company/richemont

Wege in das Unternehmen: Praktika, Ausbildungsplätze, unbefristete und befristete Verträge

Kontakt: careers.richemont.com

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
  3. Rolex
    I
  4. LVMH
  5. McKinsey & Company
  6. Nestlé
  7. Swiss National Bank (SNB)
  8. United Nations
  9. Goldman Sachs
  10. Boston Consulting Group (BCG)
  11. Swiss International Air Lines
  12. Die Bundesverwaltung
  13. J.P. Morgan
  14. Microsoft
  15. L'Oréal Group
  16. Bank Julius Bär
  17. Four Seasons Hotels and Resorts
  18. Schweiz Tourismus
  19. SBB CFF FFS
  20. FIFA
  21. Patek Philippe
  22. UEFA
  23. World Economic Forum
  24. Novartis
  25. Roche
  26. Coca-Cola Schweiz
  27. Pictet
  28. Lindt & Sprüngli
  29. IKRK
  30. Swisscom
  31. Bain & Company
  32. Flughafen Zürich
  33. Migros Gruppe
  34. Morgan Stanley
  35. Accenture
  36. Procter & Gamble (P&G)
  37. IKEA
  38. Swarovski Group
  39. Stadt Zürich
  40. Swatch Group
  41. SIX
    N
  42. Raiffeisen
  43. Zürcher Kantonalbank
  44. IWC Schaffhausen
  45. HSBC Private Bank
  46. Johnson & Johnson
  47. Die Mobiliar
  48. SRG SSR
  49. Logitech
  50. Lombard Odier & Cie
  51. Mandarin Oriental Hotel Group
  52. Partners Group
  53. ABB
  54. Philip Morris International
  55. Zurich Insurance Group
  56. Unilever
  57. InterContinental Hotels Group
  58. Chopard
  59. EF Education First
  60. IBM
  61. Swiss Life
  62. Coop
  63. Tamedia
  64. VZ VermögensZentrum
  65. Hyatt
  66. LGT
  67. Strategy&
  68. Siemens
  69. H&M
  70. AXA
  71. Allianz
  72. HEINEKEN
  73. Victorinox
  74. Kuoni
  75. NZZ Mediengruppe
  76. Roland Berger
  77. Hilti
  78. Deutsche Bank
  79. IATA
  80. Manor
  81. Feldschlösschen (part of Carlsberg)
  82. Ringier Axel Springer Media
  83. Emmi
  84. Bayer
  85. Helsana
  86. Helvetia Versicherungen
  87. ALL - Accor Live Limitless
  88. Huawei
  89. Union Bancaire Privée (UBP)
  90. Banque Cantonale Vaudoise

Branchensieger wirtschaftswissenschaften

  1. Google
  2. Rolex

Durchstarter wirtschaftswissenschaften

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. L'Oréal Group
  3. Partners Group
  4. Helvetia Versicherungen
  5. Roland Berger
  6. Schweiz Tourismus
  7. Kühne + Nagel
  8. BKW
  9. Swarovski Group
  10. Pictet
  11. Nestlé
  12. Bank Julius Bär
  13. H&M
  14. VZ VermögensZentrum
  15. Die Mobiliar
  16. Mondelēz International
  17. Helsana
  18. Lombard Odier & Cie
  19. BASF
  20. Tamedia
  21. Trafigura
  22. ABB
  23. Stadt Zürich
  24. Ringier Axel Springer Media
  25. Logitech

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste