Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Für uns ist es wichtig, auf Augenhöhe zu kommunizieren

LIVIO JENNI möchte auf eine Face-to-face-Kommunikation im Job nicht verzichten, erlebt die virtuelle Vernetzung bei der Post aber als enorm vereinfachend. Er legt vor allem Wert auf die Flexibilität, die sie ermöglicht.

Livio Jenni; Foto: Jon Godwin Photography

Die Post bringt Menschen miteinander in Verbindung. Wie kommuniziert ihr untereinander?
Die Schweizerische Post ist ein grosses Unternehmen mit rund 60'000 Mitarbeitenden. Da ist es entscheidend, dass man im Gespräch bleibt. Für uns ist hierbei besonders wichtig, auf Augenhöhe zu kommunizieren: Die persönliche Begegnung ist für uns essenziell. Aber natürlich arbeiten viele unserer Mitarbeitenden auch von unterwegs aus oder nutzen die Möglichkeit des Homeoffice. In diesen Fällen kommt uns unsere Infrastruktur zugute. Die meisten unserer Projekte werden über die Plattform PostConnect abgewickelt, auf die alle Mitarbeitenden Zugriff haben – so können wir flexibel agieren!

Spielt das eigene Netzwerk im beruflichen Kontext heute eine andere Rolle?
Ich denke, vor allem pflegt man es heute anders und nutzt die elektronischen Möglichkeiten. Eine grosse Bedeutung hatte das Netzwerk aber schon immer – und zwar sowohl das interne als auch das externe. Für mich ist es zum Beispiel entscheidend, dass ich gute Verbindungen zu den Universitäten und Fachhochschulen aufbauen kann. Ohne diese Kontakte wäre mein Job gar nicht möglich.

Ca. 95% aller Trainees entscheiden sich nach dem Einstiegsprogramm dazu, weiterhin bei der Schweizerischen Post zu bleiben

Kann die Schweizerische Post hier etwas aus dem privaten Bereich lernen?
Ja, wir haben einige Tools übernommen, die man in der privaten Kommunikation schon lange nutzt. Und wir wenden Tools aus der Businesswelt an wie PostConnect – hier lässt sich unter anderem ein Profil mit Kompetenzen und Arbeitserfahrungen hinterlegen. Wir wollen uns aber nicht nur virtuell begegnen, sondern weiterhin auch «analog». Daher achten wir gerade bei unseren Trainees, Praktikantinnen und Praktikanten darauf, dass sie sich regelmässig im informellen und formellen Rahmen austauschen können, bei Trainee-Essen beispielsweise oder in Workshops.

Findet in den Unternehmen derzeit eine Art «Demokratisierung» statt?
Auf jeden Fall! Schon allein, weil Informationen heute in einer anderen Weise und für alle verfügbar sind. Mit unseren Programmen für Hochschulstudierende und Absolventen wollen wir für die Post und für die Programmteilnehmenden den grösstmöglichen Nutzen bieten. Wir möchten beispielsweise am wissenschaftlichen Know-how partizipieren, das die Menschen von den Hochschulen mitbringen. Deshalb wird von unserer Seite eine Demokratisierung aktiv gefördert! Weil wir ganz bewusst diesen Transfer suchen, gibt es bei uns in Bern auch keine festen Arbeitsplätze mehr, die eine starre Hierarchie repräsentieren. Jeder sucht sich am Morgen seinen Platz für den Tag. Allerdings sollte man abends dann auch einen «clear desk» hinterlassen – daran müssen sich manche erst einmal gewöhnen (lacht).

TEXT: Ute Liebig

Name: Livio Jenni
Position: Leiter Einstiegsprogramme

Zum Unternehmen

Name: Die Post

Die Arbeitswelt der Post ist vielfältig: Rund 60'000 Menschen aus über 140 Nationen in mehr als 100 verschiedenen Berufen bringen die Post voran. Gemeinsam arbeiten wir an innovativen Projekten in mehr als 15 Ländern.

Anzahl Angestellte: rund 60'000 Mitarbeitende

Personalbedarf: Wir bieten ein konzernweites Trainee-Programm (14 Trainees pro Jahr) und ein IT-Trainee-Programm (4 IT-Trainees pro Jahr).

Wege in das Unternehmen: Neben unseren zwei Trainee- Programmen bieten wir auch Hochschulpraktika oder die Möglichkeit des Direkteinstiegs nach dem Studium.

Bewerbung an: www.post.ch/jobs

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
  3. Rolex
    I
  4. LVMH
  5. McKinsey & Company
  6. Nestlé
  7. Swiss National Bank (SNB)
  8. United Nations
  9. Goldman Sachs
  10. Boston Consulting Group (BCG)
  11. Swiss International Air Lines
  12. Die Bundesverwaltung
  13. J.P. Morgan
  14. Microsoft
  15. L'Oréal Group
  16. Bank Julius Bär
  17. Four Seasons Hotels and Resorts
  18. Schweiz Tourismus
  19. SBB CFF FFS
  20. FIFA
  21. Patek Philippe
  22. UEFA
  23. World Economic Forum
  24. Novartis
  25. Roche
  26. Coca-Cola Schweiz
  27. Pictet
  28. Lindt & Sprüngli
  29. IKRK
  30. Swisscom
  31. Bain & Company
  32. Flughafen Zürich
  33. Migros Gruppe
  34. Morgan Stanley
  35. Accenture
  36. Procter & Gamble (P&G)
  37. IKEA
  38. Swarovski Group
  39. Stadt Zürich
  40. Swatch Group
  41. SIX
    N
  42. Raiffeisen
  43. Zürcher Kantonalbank
  44. IWC Schaffhausen
  45. HSBC Private Bank
  46. Johnson & Johnson
  47. Die Mobiliar
  48. SRG SSR
  49. Logitech
  50. Lombard Odier & Cie
  51. Mandarin Oriental Hotel Group
  52. Partners Group
  53. ABB
  54. Philip Morris International
  55. Zurich Insurance Group
  56. Unilever
  57. InterContinental Hotels Group
  58. Chopard
  59. EF Education First
  60. IBM
  61. Swiss Life
  62. Coop
  63. Tamedia
  64. VZ VermögensZentrum
  65. Hyatt
  66. LGT
  67. Strategy&
  68. Siemens
  69. H&M
  70. AXA
  71. Allianz
  72. HEINEKEN
  73. Victorinox
  74. Kuoni
  75. NZZ Mediengruppe
  76. Roland Berger
  77. Hilti
  78. Deutsche Bank
  79. IATA
  80. Manor
  81. Feldschlösschen (part of Carlsberg)
  82. Ringier Axel Springer Media
  83. Emmi
  84. Bayer
  85. Helsana
  86. Helvetia Versicherungen
  87. ALL - Accor Live Limitless
  88. Huawei
  89. Union Bancaire Privée (UBP)
  90. Banque Cantonale Vaudoise

Branchensieger wirtschaftswissenschaften

  1. Google
  2. Rolex

Durchstarter wirtschaftswissenschaften

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. L'Oréal Group
  3. Partners Group
  4. Helvetia Versicherungen
  5. Roland Berger
  6. Schweiz Tourismus
  7. Kühne + Nagel
  8. BKW
  9. Swarovski Group
  10. Pictet
  11. Nestlé
  12. Bank Julius Bär
  13. H&M
  14. VZ VermögensZentrum
  15. Die Mobiliar
  16. Mondelēz International
  17. Helsana
  18. Lombard Odier & Cie
  19. BASF
  20. Tamedia
  21. Trafigura
  22. ABB
  23. Stadt Zürich
  24. Ringier Axel Springer Media
  25. Logitech

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste