Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

In kürzester Zeit viel Neues lernen

CELINE HELDNER war für Zühlke über ein Jahr in Singapur. Im Interview erzählt sie, welche Erfahrungen sie dort machte, was sie besonders beeindruckte und wie sie durch COVID-19 zu einem neuen Projekt kam.

Celine Heldner; Foto: Jon Godwin Photography

Sie sind dieses Jahr erst aus Singapur zurückgekommen. Wie haben Sie Ihren Aufenthalt erlebt?

Sehr gut, sehr interessant – und eigentlich auch sehr einfach! Alles, was notwendig war, wurde von Zühlke für mich organisiert: die Wohnung, der Umzug und alles Administrative, das ich nicht gerne selbst erledige (lacht). Singapur habe ich als spannende Stadt kennengelernt: durch und durch international und kulturell vielseitig. Mein Aufenthalt war aber nicht nur vom Ort her ein Erlebnis, sondern auch durch meine Projekte.

Was konnten Sie mit Ihrer Arbeit dort bewirken?

Singapur ist ein Hotspot für FinTech und so war mein erstes Projekt auch im Bereich Private Banking angesiedelt. Von dort wechselte ich in ein Team, das für einen singapurischen Energiedienstleister mobile Apps entwickelte. Besonders interessant fand ich die Nachhaltigkeitsfeatures darin: Die Nutzer werden für umweltfreundliches Verhalten unter anderem mit einem Bonus belohnt! Als dann COVID-19 ausbrach, plante das gleiche Unternehmen mit uns zwei neue Apps: eine zum Tracking der Gesundheitsdaten von Arbeitern, die in grösseren Unterkünften untergebracht sind, und eine, die als «Abstands-Reminder» im Büro dient. Unser Kunde wollte damit einen Beitrag leisten, um die Situation vor Ort zu stabilisieren. Ich fand das sehr gut und habe mich gerne daran beteiligt. Unterstützt wurde ich dabei durch englische Kolleginnen und Kollegen aus unserem Zühlke-Netzwerk.

Networking innerhalb der Firma ist wichtig: Man kann jederzeit nachfragen, ob jemand schon einmal ein ähnliches Thema hatte.

Zum Höhepunkt der COVID-19-Krise spielte sich Vieles in wenigen Tagen und Wochen ab. Wie wichtig war Zeit bei Ihnen im Projekt?

Die Entwicklung der COVID-19-Apps musste tatsächlich unheimlich schnell gehen: Wir hatten nur drei Wochen für den Proof of Concept. Ich fand aber gerade das Tempo faszinierend, weil ich in kürzester Zeit so viel gelernt habe – auch weil ich von Anfang an dabei sein und die Grundstruktur mitanlegen konnte.

Unterschiedliche Nationen, verschiedene Unternehmen – was passiert Ihrer Erfahrung nach, wenn verschiedene Kulturen im Job zusammentreffen?

Sicherlich verhalten sich Menschen nicht überall gleich: Man muss einfach in jedem Team schauen, wie man am besten zusammenarbeitet. Ich werde zum Beispiel lieber direkt angerufen, als über E-Mail zu kommunizieren. Das muss ich natürlich erst einmal mitteilen. Aber wenn man offen ist und am Anfang erst einmal ein bisschen beobachtet, funktioniert die Kooperation eigentlich immer sehr gut – auch über kulturelle Grenzen hinweg.

Haben Sie jetzt «Heimweh» nach Singapur?

Nach meinem Team und dem guten Essen dort schon (lacht). Aber im Grunde bin ich doch froh, erst einmal wieder zu Hause zu sein.

TEXT: Ute Liebig

Name: Celine Heldner 
Position: Expert Software Engineer

Zum Unternehmen

Name: Zühlke

  • Wir verlassen gerne mal unsere Komfortzone. Ja, das frustriert manchmal ganz schön. Und gleichzeitig führt es zu einer Dynamik, die uns beflügelt.
  • Software Engineering bei Zühlke fokussiert sich nicht auf eine Branche, eine Programmiersprache, ein Framework oder einen Trend. Hier bekommst du die Full Range Experience.
  • Drive zählt für uns mehr als Know-how. Neugier und Lernbereitschaft sind unsere Treiber und unser Wissen teilen wir konsequent miteinander. Bottom-up, top down und wieder von vorn.

Anzahl Mitarbeitende: Über 1'100 Mitarbeitende an 14 internationalen Standorten

Personalbedarf: Bis Ende 2020 suchen wir in der Schweiz 10 neue Mitarbeitende.

Wege in das Unternehmen: Direkteinstieg, Praktika, Abschlussarbeiten

Bewerbung an: zuehlke-careers.com​​​​​​​

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
  4. CERN
  5. Digitec Galaxus
  6. UBS
  7. SBB CFF FFS
  8. Oracle
  9. Logitech
  10. Rolex
  11. Credit Suisse
  12. Swiss National Bank (SNB)
  13. Die Bundesverwaltung
  14. Novartis
  15. Cisco Systems
  16. McKinsey & Company
  17. Siemens
  18. SAP
  19. Swiss International Air Lines
  20. Die Post
  21. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  22. Migros Gruppe
  23. Huawei
  24. Roche
  25. Swissquote
  26. Accenture
  27. Nestlé
  28. EY (Ernst & Young)
  29. Zürcher Kantonalbank
  30. ABB
  31. World Economic Forum
  32. Ergon Informatik
  33. IKRK
  34. Hewlett Packard Enterprise
  35. AXA
  36. Flughafen Zürich
  37. Dell Technologies
  38. SIX
    N
  39. Die Mobiliar
  40. Boston Consulting Group (BCG)
  41. PostFinance
  42. SRG SSR
  43. Raiffeisen
  44. Deloitte
  45. KPMG
  46. RUAG
  47. ELCA Informatik
  48. AdNovum
  49. IKEA
  50. Swissgrid
  51. Leica Geosystems
  52. Johnson & Johnson
  53. Swiss Re
  54. Pilatus Aircraft
  55. Skyguide
  56. Swiss Life
  57. Swatch Group
  58. Stadler Rail
  59. Helbling Technik
  60. Richemont
  61. Allianz
  62. Bombardier
  63. Open Systems
  64. Sunrise
  65. Syngenta
  66. Rheinmetall Air Defence
  67. Namics
  68. Zurich Insurance Group
  69. Bosch Gruppe Schweiz
  70. Noser Engineering
  71. Bayer
  72. Coop
  73. Infosys
  74. Biogen
  75. Avaloq
  76. Philip Morris International
  77. UPC
  78. Suva
  79. Lindt & Sprüngli
  80. Tamedia
  81. Procter & Gamble (P&G)
  82. BASF
  83. Endress+Hauser
  84. Helvetia Versicherungen
  85. Sensirion
  86. Ericsson
  87. Romande Energie
  88. Schindler Aufzüge
  89. Unilever
  90. Axpo
  91. Georg Fischer
  92. T-Systems
  93. Manor
  94. Isobar
  95. General Electric (GE)
  96. Bühler Group
  97. Capgemini

Branchensieger IT

  1. Google
  2. Microsoft

Durchstarter IT

  1. Endress+Hauser
  2. BASF
  3. T-Systems
  4. Namics
  5. Nestlé
  6. Swissgrid
  7. Romande Energie
  8. Unilever
  9. Die Mobiliar
  10. Novartis
  11. SAP
  12. Stadler Rail
  13. Ergon Informatik
  14. Infosys
  15. ELCA Informatik
  16. Migros Gruppe
  17. Syngenta
  18. Avaloq
  19. AXA
  20. Swissquote
  21. UPC
  22. AdNovum
  23. Helbling Technik
  24. World Economic Forum
  25. Leica Geosystems

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste