Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Dieser Job ist absolut nichts für Eigenbrötler

SARAH SUTTER liebt an ihrem Job die Vielseitigkeit: Kein Tag ist wie der andere und mit jedem neuen Kundenprojekt ändern sich die Rahmenbedingungen.

Sarah Sutter; Foto: Jon Godwin Photography

Sarah, du bist vor fast zehn Jahren als Assistentin zu Deloitte gestossen. Wie hast du diesen Einstieg damals empfunden?
Aller Anfang ist leicht (lacht). Wenigstens habe ich das hier so erlebt! Deloitte macht es dir sehr einfach, neue Kontakte zu knüpfen und dein Netzwerk auszubauen: Wir duzen uns alle, die Hierarchien sind sehr flach und regelmässige Networking-Events ein wichtiger Bestandteil der Deloitte-Kultur. Jeder Mitarbeiter erhält zudem einen eigenen Buddy und Coach. Dies hat mir den Einstieg erleichtert und war auch für meine weitere berufliche Entwicklung sehr hilfreich.

Und wie ging es danach weiter?
Die Lernkurve im Audit bei Deloitte ist sehr steil: Bereits im dritten Jahr konnte ich als Senior die personelle Verantwortung für die Assistenten übernehmen und erste Führungserfahrungen sammeln. Gleichzeitig habe ich berufsbegleitend die Ausbildung zur Wirtschaftsprüferin abgeschlossen. Das war anspruchsvoll – aber dank flexiblen Arbeitsbedingungen und grosszügiger
Ferienregelung hatte ich ausreichend Zeit für die Prüfungsvorbereitung. Seither ist kein Tag wie der andere. Mit jedem neuen Kundenprojekt ändern sich die Rahmenbedingungen: Industrie und Geschäftsmodell des Kunden sowie die Zusammensetzung des Teams. Dies bedingt ausgeprägte Soft Skills, gute Teamarbeit und Kommunikation, sowohl untereinander als auch mit dem Kunden. Dieser Job ist absolut nichts für Eigenbrötler.

Gleich 2 Begleiter unterstützen Einsteiger bei Deloitte – der Buddy ist direkter Ansprechpartner in den ersten Wochen, der Coach hilft bei der Karriereplanung

Was macht für dich den Reiz an der Wirtschaftsprüfung aus?
Ganz klar die Vielseitigkeit! Der Beruf des Wirtschaftsprüfers bzw. Auditors hat sich stark verändert. Am Anfang meiner Karriere waren beispielsweise Assistentinnen und Assistenten dafür besorgt, die zahlreichen Aktenordner vom Büro zum Kunden zu transportieren – im wahrsten Sinne des Wortes eine Riesenaufgabe! Heute sind wir sehr mobil und digital unterwegs. Einen Grossteil unserer Zeit verbringen wir beim Kunden und verschaffen uns ein gesamtheitliches Bild. Damit wir eine qualitativ hochstehende Analyse sicherstellen können, müssen wir unsere Kunden und ihre Geschäftsmodelle von innen und aussen verstehen – nur so können wir eventuelle Ausreisser richtig deuten und am Ende eine qualifizierte Empfehlung abgeben. Dies macht unseren Job extrem spannend und abwechslungsreich! Die Tage, in denen wir als Wirtschaftsprüfer unsere Arbeitszeit in einem Kämmerchen vor Excel-Tabellen verbracht haben, sind definitiv vorbei. Und ein Ende der Veränderung ist noch lange nicht in Sicht. Bei Deloitte treiben wir aktiv den Einsatz neuer Technologien voran, können eigene Ideen einbringen und umsetzen – und gestalten so die Zukunft der Wirtschaftsprüfung mit.

TEXT: Ute Liebig

Name: Sarah Sutter
Position: Senior Manager Audit & Assurance

Zum Unternehmen

Name: Deloitte

Wir bieten unseren Mitarbeitenden flexible Arbeitsbedingungen, ein internationales, dynamisches Umfeld sowie vielseitige Karrieremöglichkeiten in der Beratung oder Wirtschaftsprüfung. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus rund 55 Nationen leben wir eine Unternehmenskultur, in der jeder Einzelne respektiert wird, eigene Ideen vorantreiben und etwas bewegen kann.

Anzahl Angestellte: 1'910 (Schweiz), 286'200 (weltweit)

Personalbedarf: Jährlich ca. 150–200 Hochschulabsolventen

Wege in das Unternehmen: Praktika oder Direkteinstieg, auch für Berufserfahrene in den Bereichen Audit & Assurance, Risk Advisory, Tax & Legal, Consulting, Financial Advisory und Internal Client Services Bewerbung an: www.deloitte.com/ch/careers

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
  3. Rolex
    I
  4. LVMH
  5. McKinsey & Company
  6. Nestlé
  7. Swiss National Bank (SNB)
  8. United Nations
  9. Goldman Sachs
  10. Boston Consulting Group (BCG)
  11. Swiss International Air Lines
  12. Die Bundesverwaltung
  13. J.P. Morgan
  14. Microsoft
  15. L'Oréal Group
  16. Bank Julius Bär
  17. Four Seasons Hotels and Resorts
  18. Schweiz Tourismus
  19. SBB CFF FFS
  20. FIFA
  21. Patek Philippe
  22. UEFA
  23. World Economic Forum
  24. Novartis
  25. Roche
  26. Coca-Cola Schweiz
  27. Pictet
  28. Lindt & Sprüngli
  29. IKRK
  30. Swisscom
  31. Bain & Company
  32. Flughafen Zürich
  33. Migros Gruppe
  34. Morgan Stanley
  35. Accenture
  36. Procter & Gamble (P&G)
  37. IKEA
  38. Swarovski Group
  39. Stadt Zürich
  40. Swatch Group
  41. SIX
    N
  42. Raiffeisen
  43. Zürcher Kantonalbank
  44. IWC Schaffhausen
  45. HSBC Private Bank
  46. Johnson & Johnson
  47. Die Mobiliar
  48. SRG SSR
  49. Logitech
  50. Lombard Odier & Cie
  51. Mandarin Oriental Hotel Group
  52. Partners Group
  53. ABB
  54. Philip Morris International
  55. Zurich Insurance Group
  56. Unilever
  57. InterContinental Hotels Group
  58. Chopard
  59. EF Education First
  60. IBM
  61. Swiss Life
  62. Coop
  63. Tamedia
  64. VZ VermögensZentrum
  65. Hyatt
  66. LGT
  67. Strategy&
  68. Siemens
  69. H&M
  70. AXA
  71. Allianz
  72. HEINEKEN
  73. Victorinox
  74. Kuoni
  75. NZZ Mediengruppe
  76. Roland Berger
  77. Hilti
  78. Deutsche Bank
  79. IATA
  80. Manor
  81. Feldschlösschen (part of Carlsberg)
  82. Ringier Axel Springer Media
  83. Emmi
  84. Bayer
  85. Helsana
  86. Helvetia Versicherungen
  87. ALL - Accor Live Limitless
  88. Huawei
  89. Union Bancaire Privée (UBP)
  90. Banque Cantonale Vaudoise

Branchensieger wirtschaftswissenschaften

  1. Google
  2. Rolex

Durchstarter wirtschaftswissenschaften

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. L'Oréal Group
  3. Partners Group
  4. Helvetia Versicherungen
  5. Roland Berger
  6. Schweiz Tourismus
  7. Kühne + Nagel
  8. BKW
  9. Swarovski Group
  10. Pictet
  11. Nestlé
  12. Bank Julius Bär
  13. H&M
  14. VZ VermögensZentrum
  15. Die Mobiliar
  16. Mondelēz International
  17. Helsana
  18. Lombard Odier & Cie
  19. BASF
  20. Tamedia
  21. Trafigura
  22. ABB
  23. Stadt Zürich
  24. Ringier Axel Springer Media
  25. Logitech

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste