Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Unser Netzwerk lebt von der Diversität

NICOLE SUDE sieht den Vorteil der BKW Gruppe in der Vielfalt. Gerade weil im Netzwerk ganz verschiedene Kulturen und Fähigkeiten zusammenkommen, lassen sich ihrer Ansicht nach auch anspruchsvolle Projekte gut verwirklichen.

Nicole Sude; Foto: Jon Godwin Photography

Die Welt verändert ihr Gesicht – Kann man diesen Wandel bei der BKW mitgestalten?

Megatrends wie Klimawandel, Digitalisierung und Urbanisierung erstrecken sich über lange Zeiträume und sind extrem prägend – sie werden nicht umsonst als «Lawinen in Zeitlupe» bezeichnet. Wir alle erleben ihre Auswirkungen in unserem beruflichen und privaten Umfeld. Bei der BKW sind wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und nehmen diese auch gerne an. Wir gestalten neue Lebensräume nach nachhaltigen, gesundheitsfördernden und lebenswerten Gesichtspunkten. Ob es sich nun um internationale Grossprojekte wie den Google Campus in Kalifornien oder um die Fischtreppen und -lifte bei Wasserkraftwerken handelt: Mitarbeitende der BKW gestalten die Zukunft definitiv mit.

Lassen sich diese Herausforderungen im Alleingang lösen?

Nein, mit Sicherheit nicht. In unseren komplexen Projekten kooperieren oft drei, vier oder mehr der Unternehmen aus unserem Netzwerk. Für mich als passionierte Personalverantwortliche ist es unheimlich spannend, wie viele unterschiedliche Persönlichkeiten wir unter unserem Dach vereinen und wie diese erfolgreich zusammenarbeiten.

Durch die intensive Zusammenarbeit im Netzwerk lernen alle von allen – das fördert die persönliche Weiterentwicklung und Kreativität.

Wie entfalten Ihre Mitarbeitenden hier ihre Potenziale?

Gerade weil Kooperation für den Erfolg unserer Projekte so entscheidend ist, legen wir grossen Wert auf die Lernkultur: Wir haben netzwerkübergreifende IT-Plattformen eingerichtet mit Impulsvorträgen und anderen Formaten für digitales, selbstbestimmtes Lernen. Darüber hinaus verfügen wir im BKW Engineering über ein Innovation Center, das alle Ideen der Mitarbeitenden aufnimmt, bündelt und unterstützt. Das BKW Netzwerk lebt von seiner Diversität: Wir haben Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitenden oder solche mit mehreren hundert. Es gibt bei uns regional verwurzelte Firmen und internationale Unternehmen, pragmatische Alleskönner und hochspezialisierte Experten. Durch die intensive Zusammenarbeit lernen alle von allen – das öffnet Perspektiven und fördert die persönliche Weiterentwicklung und Kreativität.

Wer fühlt sich bei Ihnen besonders wohl?

Menschen, die gerne in Bewegung bleiben, mit leidenschaftlicher Neugier in die Zukunft blicken und im und fürs Team die eigenen Stärken einbringen. Dabei sind unsere Teams fokussiert, dynamisch, kreativ und mit Freude dabei. Damit wir uns gemeinsam weiterentwickeln können, sind auch Kompetenzen wie Veränderungs- und Reflexionsfähigkeit und Mut gefragt. Raus aus der Komfortzone und hin zu neuen Lösungen, neuen Denk- und Arbeitsweisen.

TEXT: Ute Liebig

Name: Nicole Sude
Position: Geschäftsleitung BKW Engineering Human Relations

Zum Unternehmen

Name: BKW

Als international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen arbeiten wir an hochwertigen, zukunftsweisenden Dienstleistungen und innovativen Lösungen in den Bereichen Infrastruktur, Gebäude und Energie. Wir bauen Netze aus, machen Gebäude energieeffizient, realisieren Grossprojekte im Engineering und planen bereits heute die Lebensräume von morgen.

Anzahl Mitarbeitende: 10'000

Personalbedarf: Wir suchen engagierte Talente, die ihre Ideen einbringen, unternehmerisch Chancen ergreifen und dabei ihr Potenzial ausschöpfen.

Wege in das Unternehmen: Hochschulpraktika, Direkteinstieg

Bewerbung an: www.bkw.ch/jobs​​​​​​​

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
  4. CERN
  5. SBB CFF FFS
  6. Siemens
  7. Microsoft
  8. IBM
  9. Rolex
  10. Pilatus Aircraft
  11. Roche
  12. Logitech
  13. Novartis
  14. Die Bundesverwaltung
  15. McKinsey & Company
  16. Hilti
  17. Swissgrid
  18. General Electric (GE)
  19. Bosch Gruppe Schweiz
  20. Bombardier
  21. Stadler Rail
  22. Implenia
  23. IKEA
  24. Nestlé
  25. UBS
  26. Boston Consulting Group (BCG)
  27. Medtronic
  28. Johnson & Johnson
  29. IKRK
  30. Flughafen Zürich
  31. Swatch Group
  32. Swiss International Air Lines
  33. Sensirion
  34. Emch+Berger
  35. Zühlke Engineering
  36. Maxon Motor
  37. Credit Suisse
  38. Alpiq
  39. Rheinmetall Air Defence
  40. Swisscom
  41. Biogen
  42. Lindt & Sprüngli
  43. Losinger Marazzi
  44. Caterpillar
  45. Huawei
  46. IWC Schaffhausen
  47. Romande Energie
  48. 3M
  49. Pfizer
  50. Leica Geosystems
  51. Schindler Aufzüge
  52. Schneider Electric
  53. Migros Gruppe
  54. SR Technics
  55. Swiss Re
  56. Bayer
  57. Syngenta
  58. Richemont
  59. World Economic Forum
  60. Deloitte
  61. Sika
  62. Sulzer
  63. EY (Ernst & Young)
  64. Lonza Group
  65. ThyssenKrupp Presta
  66. Dell Technologies
  67. ÅF
  68. Raiffeisen
  69. Die Post
  70. Gruner
  71. Givaudan
  72. u-Blox
  73. Emmi
  74. Coop
  75. Philip Morris International
  76. Accenture
  77. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  78. Hamilton Bonaduz
  79. Firmengruppe Liebherr
  80. BOBST
  81. Geberit
  82. Sonova
  83. Unilever
  84. Noser Engineering
  85. Procter & Gamble (P&G)
  86. Meyer Burger
  87. STRABAG
  88. Zurich Insurance Group
  89. LafargeHolcim
  90. BASF
  91. Bystronic Laser
  92. Kistler Group

Branchensieger ingenieurwesen

  1. Google
  2. ABB
  3. European Space Agency (ESA)

Durchstarter ingenieurwesen

  1. Open Systems
  2. Hamilton Bonaduz
  3. SR Technics
  4. Allianz
  5. Procter & Gamble (P&G)
  6. Bombardier
  7. UBS
  8. IKRK
  9. Hilti
  10. Novartis
  11. Vifor Pharma
  12. World Economic Forum
  13. Maxon Motor
  14. Rheinmetall Air Defence
  15. PostFinance
  16. Baloise Group
  17. Bayer
  18. Caterpillar
  19. Biogen
  20. General Electric (GE)
  21. Romande Energie
  22. Swissgrid
  23. Sulzer
  24. Emmi
  25. Philip Morris International
  26. Raiffeisen
  27. Sonova
  28. Meyer Burger
  29. Kistler Group
  30. u-Blox
  31. Unilever
  32. Syngenta
  33. Schneider Electric
  34. Givaudan
  35. 3M
  36. Pfizer

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste