Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

"Der diverse Mix macht ein starkes Team aus“

Foto: Simone Schuldis

Welche Menschen bei EY die Zukunft formen und wie sie am besten zusammen arbeiten. Yvonne Ackermann und Donny Lee geben Einblicke, wie ihr Unternehmen den Wandel im digitalen Zeitalter gestaltet.

EY hat sich zum Ziel gesetzt, eine besser funktionierende Welt zu schaffen. Wie gestaltet das Unternehmen diesen Wandel, Frau Ackermann?

YA: Die Herausforderungen, vor denen unsere Kunden heute stehen, sind komplex. Die Aufgaben und Tätigkeiten greifen mehr denn je ineinander. Durch unseren holistischen Ansatz sind wir in der Lage, den Unternehmen in dieser Situation Lösungspakete zu bieten anstatt einzelne Produkte. Dazu trägt jeder Einzelne bei EY bei – unabhängig davon, in welchem Bereich sie oder er tätig ist. Diese ganzheitlichen Lösungen setzen aber eine grosse Vielseitigkeit voraus!

Und welchen Beitrag leistet hier das Employer Branding, Herr Lee?

DL: Unsere Aufgabe ist es, die passenden Talente für diese anspruchsvollen Anforderungen zu finden. Dazu sprechen wir diverse Menschen offen an. Egal, ob wir auf Recruitingmessen auftreten oder Career Talks durchführen – wir machen von Anfang an klar, dass Jobs bei EY abwechslungsreich, herausfordernd, spannend und von Zeit zu Zeit auch anstrengend sind. Wer die richtige Einstellung und Energie mitbringt und gerne mit anderen Menschen die beste Lösung findet, wird sich bei uns wohlfühlen. Und natürlich gibt es auch ruhige Phasen, in denen man sich entspannt auf neue Projekte vorbereiten, oder auf die internen Weiterbildungsangebote konzentrieren kann.

"Persönliche Leidenschaft in die Arbeit einbringen zu können, wird immer wichtiger."

Um Veränderung herbeizuführen, bedarf es neuer Ideen. Wie wird bei EY Innovation gelebt?

YA: Am besten lässt sich dies an einem Beispiel erklären: Vor einiger Zeit war ich auf einem internationalen EY Workshop zum Thema Recruiting. Moderiert von unserem Innovation Team haben wir hier mit Hilfe der Design Thinking Methode neue Ideen erarbeitet. Methoden, die wir nach aussen tragen, wenden wir also auch selbst an. Darüber hinaus arbeiten wir in einem übergeordneten Rahmen sehr engagiert daran, Innovation nach vorne zu tragen: Wir sind zum Beispiel Gründungsmitglied von digitalswitzerland und wollen so Digitalisierung stärker in der schulischen und betrieblichen Ausbildung verankern.

DL: Zudem stellen wir die notwendigen Räume, um kreativ tätig zu sein. In unseren EY Wavespaces entwickeln Kolleginnen und Kollegen schon heute disruptive Lösungen für unsere Kunden.

Eine persönliche Frage zum Abschluss: Welche Idee würden Sie selbst gerne verwirklichen?

DL: Mein Wunsch ist, dass die Menschen noch mehr als bisher ihre persönliche Leidenschaft in die Arbeit einbringen können. Warum also nicht ein Tool entwickeln, in das man seine Passion eingeben kann, und das einem dann die dazu passende Rolle bei EY vorschlägt?

YA: Ich möchte in den nächsten Jahren noch mehr unterschiedlichere Talente für EY begeistern. Denn von einem bin ich hundertprozentig überzeugt: Der diverse Mix macht ein starkes Team aus!

TEXT: Ute Liebig

Yvonne Ackermann, Head Recruiting & Employer Branding Switzerlan
Donny Lee, Employer Branding Manager

Zum Unternehmen:
Die globale EY-Organisation ist eine Marktführerin in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. EY betreibt in der Schweiz elf Büros, weltweit ist das Unternehmen in 150 Ländern präsent.
Anzahl Angestellte:
2 670 in der Schweiz, 230 800 weltweit
Personalbedarf:
Jährlich ca. 300 Hochschulabsolventen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL), Wirtschaftsmathematik, (Wirtschafts-)Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften und Rechtswissenschaften
Wege in das Unternehmen:
Praktikum, Trainee-Programm, Direkteinstieg, Werkstudent
Bewerbung an:
​​​​​​​www.ey.com/careers​​​​​​​

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
  3. Rolex
    I
  4. LVMH
  5. McKinsey & Company
  6. Nestlé
  7. Swiss National Bank (SNB)
  8. United Nations
  9. Goldman Sachs
  10. Boston Consulting Group (BCG)
  11. Swiss International Air Lines
  12. Die Bundesverwaltung
  13. J.P. Morgan
  14. Microsoft
  15. L'Oréal Group
  16. Bank Julius Bär
  17. Four Seasons Hotels and Resorts
  18. Schweiz Tourismus
  19. SBB CFF FFS
  20. FIFA
  21. Patek Philippe
  22. UEFA
  23. World Economic Forum
  24. Novartis
  25. Roche
  26. Coca-Cola Schweiz
  27. Pictet
  28. Lindt & Sprüngli
  29. IKRK
  30. Swisscom
  31. Bain & Company
  32. Flughafen Zürich
  33. Migros Gruppe
  34. Morgan Stanley
  35. Accenture
  36. Procter & Gamble (P&G)
  37. IKEA
  38. Swarovski Group
  39. Stadt Zürich
  40. Swatch Group
  41. SIX
    N
  42. Raiffeisen
  43. Zürcher Kantonalbank
  44. IWC Schaffhausen
  45. HSBC Private Bank
  46. Johnson & Johnson
  47. Die Mobiliar
  48. SRG SSR
  49. Logitech
  50. Lombard Odier & Cie
  51. Mandarin Oriental Hotel Group
  52. Partners Group
  53. ABB
  54. Philip Morris International
  55. Zurich Insurance Group
  56. Unilever
  57. InterContinental Hotels Group
  58. Chopard
  59. EF Education First
  60. IBM
  61. Swiss Life
  62. Coop
  63. Tamedia
  64. VZ VermögensZentrum
  65. Hyatt
  66. LGT
  67. Strategy&
  68. Siemens
  69. H&M
  70. AXA
  71. Allianz
  72. HEINEKEN
  73. Victorinox
  74. Kuoni
  75. NZZ Mediengruppe
  76. Roland Berger
  77. Hilti
  78. Deutsche Bank
  79. IATA
  80. Manor
  81. Feldschlösschen (part of Carlsberg)
  82. Ringier Axel Springer Media
  83. Emmi
  84. Bayer
  85. Helsana
  86. Helvetia Versicherungen
  87. ALL - Accor Live Limitless
  88. Huawei
  89. Union Bancaire Privée (UBP)
  90. Banque Cantonale Vaudoise

Branchensieger wirtschaftswissenschaften

  1. Google
  2. Rolex

Durchstarter wirtschaftswissenschaften

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. L'Oréal Group
  3. Partners Group
  4. Helvetia Versicherungen
  5. Roland Berger
  6. Schweiz Tourismus
  7. Kühne + Nagel
  8. BKW
  9. Swarovski Group
  10. Pictet
  11. Nestlé
  12. Bank Julius Bär
  13. H&M
  14. VZ VermögensZentrum
  15. Die Mobiliar
  16. Mondelēz International
  17. Helsana
  18. Lombard Odier & Cie
  19. BASF
  20. Tamedia
  21. Trafigura
  22. ABB
  23. Stadt Zürich
  24. Ringier Axel Springer Media
  25. Logitech

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste