Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

In Zukunft wird das Lernen zum Job

NINA und DONNY finden es wichtig, die Entwicklung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern und ihnen intern die besten Möglichkeiten dafür zu bieten.

Donny Lee und Nina Jakob; Foto: Jon Godwin Photography

Was wünschen sich Absolventinnen und Absolventen von EY?
Nina: In unseren Gesprächen erleben wir oft ganz konkrete Fragestellungen: Wie flexibel sind die Arbeitszeiten und Arbeitsmodelle bei EY? Wie kann ich mich hier weiterentwickeln? Wie sehen meine Karrierechancen aus?
Donny: Dann erzählen wir ihnen zum Beispiel von Programmen wie EY Badges: einer globalen Plattform, die Mitarbeitenden dabei hilft, sich fit für die Arbeitswelt der Zukunft zu machen. Hier finden sie kostenlose Weiterbildungen in Feldern wie Artificial Intelligence, Blockchain oder Design Thinking, die wir in Zusammenarbeit mit Partnern wie Udemy und Coursera anbieten.

Die Interessen können sich im Laufe der Karriere ändern. Wie reagiert EY auf solche Situationen?
Donny: Da kann ich aus eigener Erfahrung sprechen. Ich habe Marketing und Kommunikation studiert und erst später mein Interesse für HR-Themen entdeckt. Ein anderer Kollege ist dagegen von HR zu Tax Business Development gewechselt. Es ist also möglich, bei EY die Karriereleiter hochzuklettern, aber gleichzeitig auch eine horizontale Entwicklung zu durchlaufen.
Nina: Unsere zahlreichen Aus- und Weiterbildungen – in Kombination mit den verschiedenen Service Lines – eröffnen wirklich eine Vielzahl von Optionen. Auch in Bezug auf Arbeitsflexibilität ist einiges möglich. Eine unserer Kolleginnen erwartet in Kürze ihr zweites Kind und möchte weiterhin in ihrem Job tätig sein: Hier ist dann von beiden Seiten Flexibilität gefragt.

Welche Rolle spielt es für eure Kolleginnen und Kollegen, an gesellschaftliche relevanten Themen mitzuwirken?
Nina: Meiner Einschätzung nach suchen gerade junge Menschen intensiv nach einer sinnhaften Tätigkeit. Oft ist dies schon in den Projekten gegeben – wir beraten und unterstützen unsere Kunden ja dabei, sich nachhaltig weiterentwickeln zu können.
Donny: Darüber hinaus gibt es bei uns aber auch Programme für freiwillige Einsätze. Letztes Jahr hat EY Global das EY Rippels ins Leben gerufen. Eine globale Initiative, die es EY Mitarbeitenden ermöglicht, sich in verschiedenen Bereichen einzubringen – zum Beispiel nachhaltige Kleinunternehmen zu unterstützen oder bei Projekten mitzuhelfen, die für junge Menschen eine neue Perspektive schaffen.

2 x 2 freie Tage im Jahr: EY schafft Freiräume, damit sich Mitarbeitende in einem freiwilligen Projekt engagieren können

Hand aufs Herz ... Wie authentisch muss man als Arbeitgeber heute sein, um zu überzeugen?
Nina: Man muss extrem echt sein. In unserer Kommunikation sprechen wir auch kritische Punkte an: Schliesslich wollen wir, dass sich Talente für uns entscheiden, weil sie unser Unternehmen und unsere Arbeitskultur wirklich gut finden.

TEXT: Ute Liebig

Name: Donny Lee
Position: Employer Branding Manager

Name: Nina Jakob
Position: Employer Branding Manager

Zum Unternehmen

Name: EY

Bei uns darfst und sollst du «out of the box» denken und dich genauso, wie du bist, einbringen. Inspiration und die Motivation, dich für deine Stärken einzusetzen, ist das, was wir von dir verlangen, wenn du ein Teil von EY wirst. Denn nur gemeinsam können wir unseren Purpose «Building a better Working World» in die Tat umsetzen.

Anzahl Angestellte: Global: ~ 260'000 / Schweiz: 2'600 / 61 verschiedene Nationen – Durchschnittsalter 31

Personalbedarf: Alle offenen Positionen sind auf unserer Website publiziert: www.ey.com/ch/careers

Wege in das Unternehmen: Praktikum, Werkstudent/-in, Direkteinstieg

Bewerbung an: www.ey.com/ch/careers; careers@ch.ey.com

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
  3. Rolex
    I
  4. LVMH
  5. McKinsey & Company
  6. Nestlé
  7. Swiss National Bank (SNB)
  8. United Nations
  9. Goldman Sachs
  10. Boston Consulting Group (BCG)
  11. Swiss International Air Lines
  12. Die Bundesverwaltung
  13. J.P. Morgan
  14. Microsoft
  15. L'Oréal Group
  16. Bank Julius Bär
  17. Four Seasons Hotels and Resorts
  18. Schweiz Tourismus
  19. SBB CFF FFS
  20. FIFA
  21. Patek Philippe
  22. UEFA
  23. World Economic Forum
  24. Novartis
  25. Roche
  26. Coca-Cola Schweiz
  27. Pictet
  28. Lindt & Sprüngli
  29. IKRK
  30. Swisscom
  31. Bain & Company
  32. Flughafen Zürich
  33. Migros Gruppe
  34. Morgan Stanley
  35. Accenture
  36. Procter & Gamble (P&G)
  37. IKEA
  38. Swarovski Group
  39. Stadt Zürich
  40. Swatch Group
  41. SIX
    N
  42. Raiffeisen
  43. Zürcher Kantonalbank
  44. IWC Schaffhausen
  45. HSBC Private Bank
  46. Johnson & Johnson
  47. Die Mobiliar
  48. SRG SSR
  49. Logitech
  50. Lombard Odier & Cie
  51. Mandarin Oriental Hotel Group
  52. Partners Group
  53. ABB
  54. Philip Morris International
  55. Zurich Insurance Group
  56. Unilever
  57. InterContinental Hotels Group
  58. Chopard
  59. EF Education First
  60. IBM
  61. Swiss Life
  62. Coop
  63. Tamedia
  64. VZ VermögensZentrum
  65. Hyatt
  66. LGT
  67. Strategy&
  68. Siemens
  69. H&M
  70. AXA
  71. Allianz
  72. HEINEKEN
  73. Victorinox
  74. Kuoni
  75. NZZ Mediengruppe
  76. Roland Berger
  77. Hilti
  78. Deutsche Bank
  79. IATA
  80. Manor
  81. Feldschlösschen (part of Carlsberg)
  82. Ringier Axel Springer Media
  83. Emmi
  84. Bayer
  85. Helsana
  86. Helvetia Versicherungen
  87. ALL - Accor Live Limitless
  88. Huawei
  89. Union Bancaire Privée (UBP)
  90. Banque Cantonale Vaudoise

Branchensieger wirtschaftswissenschaften

  1. Google
  2. Rolex

Durchstarter wirtschaftswissenschaften

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. L'Oréal Group
  3. Partners Group
  4. Helvetia Versicherungen
  5. Roland Berger
  6. Schweiz Tourismus
  7. Kühne + Nagel
  8. BKW
  9. Swarovski Group
  10. Pictet
  11. Nestlé
  12. Bank Julius Bär
  13. H&M
  14. VZ VermögensZentrum
  15. Die Mobiliar
  16. Mondelēz International
  17. Helsana
  18. Lombard Odier & Cie
  19. BASF
  20. Tamedia
  21. Trafigura
  22. ABB
  23. Stadt Zürich
  24. Ringier Axel Springer Media
  25. Logitech

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste