Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

„Unsere Vision ist es, die Dinge neu zu denken“

Foto: Simone Schuldis

Als klassischer Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Innovation hat Tobias Giger, Digital Strategy Consultant bei PwC, im PwC’s Experience Center seine geistige Heimat gefunden.

Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Wirtschaftsberatung und Digital Services – ist PwC als Arbeitgeber ausschliesslich für Ökonomen, Betriebswirte und Juristen interessant?

Auch wenn ich tatsächlich selbst ein „klassischer“ Betriebswirt bin – bei uns arbeiten Berater, Designer, Software-Entwickler, UX-Experten, Psychologen und viele andere interessante Persönlichkeiten mit ganz unterschiedlichen Ausbildungen und Fähigkeiten. Dies hat einen wichtigen Grund: Wir sind überzeugt davon, dass wir nur dann wirklich innovativ sein können, wenn wir Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und uns interdisziplinär austauschen.

Welche Aufgabe hat das PwC’s Experience Center im Gesamtkonzern?

Als kreative Unit arbeiten wir mit dem gesamten PwC-Netzwerk zusammen – zum Beispiel, wenn Kunden ihr bestehendes Geschäftsmodell hinterfragen und überdenken wollen. Dann analysieren wir den Status Quo, entwickeln eine passende Strategie und erste Prototypen, die in Sprint-Zyklen getestet und optimiert werden. Am Schluss implementieren wir die fertige Lösung. Wir bieten also eine echte End-to-end-Entwicklung und kooperieren dazu in cross-funktionalen Teams – auch über Abteilungsgrenzen hinweg.

Welche Erfahrungen haben Sie persönlich gemacht, als Sie im PwC‘s Experience Center anfingen?

Ich hatte Glück, denn ich konnte ein Business Projekt im PwC‘s Experience Center machen. Schon damals habe ich gedacht, dass diese Abteilung „wie für mich geschnitten“ wäre. Als ich dann nach meinem Studium hier anfing, hat sich mein erster Eindruck absolut bestätigt: Wir arbeiten im Center wie in einem Startup, in einer rundum agilen Umgebung. Zum Beispiel haben wir keine fixen Arbeitszeiten oder -plätze. Die Architektur ist so flexibel, dass wir die Räume gestalten können, wie wir sie im Moment brauchen.

"Agilität ist mehr als eine Methode, es ist ein Mindset."

„Reimagine the possible“ – dieser Slogan spielt bei PwC eine grosse Rolle. Was bedeutet er für Sie?

Unsere Vision ist es, gemeinsam mit den Kunden die alltäglichen Dinge zu hinterfragen und neu zu denken. „Reimagine“ ist also wirklich ein Kernelement in unserer Kultur. Genau so etwas habe ich nach meinem Studium gesucht: Ich möchte immer den innovativsten Weg finden und gehen können –und PwC bietet mir den notwendigen Freiraum dazu.

Mit welchen Methoden gehen Sie es an, Möglichkeiten neu zu denken – und zu realisieren?

Für mich ist Agilität nicht nur eine Methode, es ist ein Mindset. Auch wenn ich selbst meinen Schwerpunkt im Bereich Design Thinking sehe, gibt es auch viele andere interessante Vorgehensweisen und Methoden, die wir anwenden und vorleben. Letztendlich muss man einfach schauen, was am besten zum jeweiligen Setting und Kundenproblem passt.

TEXT: Ute Liebig

Tobias Giger, Digital Strategy Consultant im PwC’s Experience Center

Zum Unternehmen:
Bei PwC tun wir für unsere Mitarbeitenden genau das, was wir auch für unsere Kunden tun: Mehrwert schaffen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Consulting, Deals und Digital Services.
Anzahl Mitarbeitende:
Über 3 200 in der Schweiz und über 236 000 weltweit
Personalbedarf:
Ca. 300 Hochschulabsolventen und 150 Praktikanten pro Jahr
Wege in das Unternehmen:
Praktika, Traineeprogramme und Direkteinstiege in der Wirtschaftsprüfung, Steuer- & Rechtsberatung, Wirtschaftsberatung und Digital Services
Bewerbung an:
www.pwc.ch/careers

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
  3. Rolex
    I
  4. LVMH
  5. McKinsey & Company
  6. Nestlé
  7. Swiss National Bank (SNB)
  8. United Nations
  9. Goldman Sachs
  10. Boston Consulting Group (BCG)
  11. Swiss International Air Lines
  12. Die Bundesverwaltung
  13. J.P. Morgan
  14. Microsoft
  15. L'Oréal Group
  16. Bank Julius Bär
  17. Four Seasons Hotels and Resorts
  18. Schweiz Tourismus
  19. SBB CFF FFS
  20. FIFA
  21. Patek Philippe
  22. UEFA
  23. World Economic Forum
  24. Novartis
  25. Roche
  26. Coca-Cola Schweiz
  27. Pictet
  28. Lindt & Sprüngli
  29. IKRK
  30. Swisscom
  31. Bain & Company
  32. Flughafen Zürich
  33. Migros Gruppe
  34. Morgan Stanley
  35. Accenture
  36. Procter & Gamble (P&G)
  37. IKEA
  38. Swarovski Group
  39. Stadt Zürich
  40. Swatch Group
  41. SIX
    N
  42. Raiffeisen
  43. Zürcher Kantonalbank
  44. IWC Schaffhausen
  45. HSBC Private Bank
  46. Johnson & Johnson
  47. Die Mobiliar
  48. SRG SSR
  49. Logitech
  50. Lombard Odier & Cie
  51. Mandarin Oriental Hotel Group
  52. Partners Group
  53. ABB
  54. Philip Morris International
  55. Zurich Insurance Group
  56. Unilever
  57. InterContinental Hotels Group
  58. Chopard
  59. EF Education First
  60. IBM
  61. Swiss Life
  62. Coop
  63. Tamedia
  64. VZ VermögensZentrum
  65. Hyatt
  66. LGT
  67. Strategy&
  68. Siemens
  69. H&M
  70. AXA
  71. Allianz
  72. HEINEKEN
  73. Victorinox
  74. Kuoni
  75. NZZ Mediengruppe
  76. Roland Berger
  77. Hilti
  78. Deutsche Bank
  79. IATA
  80. Manor
  81. Feldschlösschen (part of Carlsberg)
  82. Ringier Axel Springer Media
  83. Emmi
  84. Bayer
  85. Helsana
  86. Helvetia Versicherungen
  87. ALL - Accor Live Limitless
  88. Huawei
  89. Union Bancaire Privée (UBP)
  90. Banque Cantonale Vaudoise

Branchensieger wirtschaftswissenschaften

  1. Google
  2. Rolex

Durchstarter wirtschaftswissenschaften

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. L'Oréal Group
  3. Partners Group
  4. Helvetia Versicherungen
  5. Roland Berger
  6. Schweiz Tourismus
  7. Kühne + Nagel
  8. BKW
  9. Swarovski Group
  10. Pictet
  11. Nestlé
  12. Bank Julius Bär
  13. H&M
  14. VZ VermögensZentrum
  15. Die Mobiliar
  16. Mondelēz International
  17. Helsana
  18. Lombard Odier & Cie
  19. BASF
  20. Tamedia
  21. Trafigura
  22. ABB
  23. Stadt Zürich
  24. Ringier Axel Springer Media
  25. Logitech

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste