Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

„Unternehmen differenzieren sich durch Erlebnisse“

Foto: Simone Schuldis

Lorenz Wyss ist Head Ideation & InnovationSpaces und beeindruckt vom Ideenreichtum der 60 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schweizerischen Post.

Herr Wyss, durch Open Innovation hat sich die Schweizerische Post für Kooperationen mit Startups geöffnet. Doch wie wichtig ist bei Ihnen Innovation, die von innen kommt?

Durch Open Innovation erschliesst sich die Post das innovative Potenzial von Startups. Im Bereich Ideation kümmern wir uns ergänzend um Ideen, die direkt von unseren eigenen Teams kommen: Bei weltweit 60 000 Mitarbeitenden ist das ein immenses Potenzial! Aber ganz unabhängig davon, woher die Ideen kommen: Das Thema Innovation wird bei der Post generell sehr ernst genommen und wirklich gelebt. Schliesslich differenzieren sich Unternehmen heute weniger durch ihre Produkte, sondern vor allem auch durch die Erlebnisse, die sie ihren Kunden vermitteln. Um diese optimal zu gestalten, muss man einfallsreich und äusserst nutzerfokussiert sein!

Wie schöpfen Sie den internen Ideenreichtum aus?

In den letzten Jahren haben wir viele tausend Ideen von unseren Mitarbeitenden erhalten – mit ganz unterschiedlichen Zielsetzungen. Manche Vorschläge beziehen sich auf neue Geschäftsfelder, andere betreffen unsere tägliche Arbeit. Nur mit einem gut strukturierten Ideen- und Innovations-management können wir diese Fülle in echte Werte überführen. Am Anfang ist eine Idee ja noch keine Innovation – sie muss erst dazu „ausgebaut“ werden. Und so verstehe ich auch unsere Rolle und Aufgabe in der Post: Wir sind „Innovationsarchitekten“, die helfen, neue Ansätze zu entwickeln und weiterzutreiben – bis am Ende eine marktfähige und kundenzentrierte Lösung daraus wird.

"Wir sind „Innovationsarchitekten“, die beim Entwickeln von Ideen helfen."

Und wie werden aus Ideen Innovationen?

Dafür haben wir bei der Schweizerischen Post verschiedene Formate und Tools im Einsatz: z.B. unsere Postidea-Webplattform, über die Ideen eingereicht werden. Hier entscheidet ein Experte innerhalb von 30 Tagen, ob der jeweilige Vorschlag weiterbearbeitet wird. Es gibt aber auch andere Formate wie unsere Verification- und Boost-Camps: drei- bzw. fünftägige Workshops, in denen Lösungen entwickelt und gleich in eine Testphase überführt werden. Schliesslich nutzt die beste Idee nichts, wenn sie bei den Menschen nachher nicht ankommt! Für diese Camps wird unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Zeit zur Verfügung gestellt, damit rasch effektive Ergebnisse erzielt werden können.

Welche Erwartungen haben Sie als Head Ideation an junge Talente?

Wir suchen „Intrapreneure“, also Menschen, die über den Tellerrand hinaus denken und eine gewisse Hands-on-Mentalität mitbringen: Um mit der hohen Komplexität des Marktes mitzuhalten, müssen wir Ideen frühzeitig testen, validieren und verbessern können. Wer sich in einer solchen, agilen Lernkultur und in dynamischen Arbeitsumgebungen wohlfühlt, ist bei uns genau richtig.

TEXT: Ute Liebig

Lorenz Wyss, Head Ideation & InnovationSpaces

Zum Unternehmen:
Mit der Entwicklung von innovativen Mail-, Logistik-, Dokument- und E-Business-Lösungen in rund 15 Ländern arbeiten wir täglich an der Post von morgen.
Anzahl Mitarbeitende:
Über 60 000 in 14 Ländern
Personalbedarf:
Etwa 1 600 pro Jahr, zudem über 800 Lehrstellen
Wege in das Unternehmen:
Wir bieten ein konzernweites Trainee-Programm (14 Trainees pro Jahr) und ein IT-Trainee-Programm (4 IT-Trainees pro Jahr) sowie verschiedene Praktika und Direkteinstiegsmöglichkeiten.
Bewerbung an:
​​​​​​​www.post.ch/jobs​​​​​​​

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
  3. Rolex
    I
  4. LVMH
  5. McKinsey & Company
  6. Nestlé
  7. Swiss National Bank (SNB)
  8. United Nations
  9. Goldman Sachs
  10. Boston Consulting Group (BCG)
  11. Swiss International Air Lines
  12. Die Bundesverwaltung
  13. J.P. Morgan
  14. Microsoft
  15. L'Oréal Group
  16. Bank Julius Bär
  17. Four Seasons Hotels and Resorts
  18. Schweiz Tourismus
  19. SBB CFF FFS
  20. FIFA
  21. Patek Philippe
  22. UEFA
  23. World Economic Forum
  24. Novartis
  25. Roche
  26. Coca-Cola Schweiz
  27. Pictet
  28. Lindt & Sprüngli
  29. IKRK
  30. Swisscom
  31. Bain & Company
  32. Flughafen Zürich
  33. Migros Gruppe
  34. Morgan Stanley
  35. Accenture
  36. Procter & Gamble (P&G)
  37. IKEA
  38. Swarovski Group
  39. Stadt Zürich
  40. Swatch Group
  41. SIX
    N
  42. Raiffeisen
  43. Zürcher Kantonalbank
  44. IWC Schaffhausen
  45. HSBC Private Bank
  46. Johnson & Johnson
  47. Die Mobiliar
  48. SRG SSR
  49. Logitech
  50. Lombard Odier & Cie
  51. Mandarin Oriental Hotel Group
  52. Partners Group
  53. ABB
  54. Philip Morris International
  55. Zurich Insurance Group
  56. Unilever
  57. InterContinental Hotels Group
  58. Chopard
  59. EF Education First
  60. IBM
  61. Swiss Life
  62. Coop
  63. Tamedia
  64. VZ VermögensZentrum
  65. Hyatt
  66. LGT
  67. Strategy&
  68. Siemens
  69. H&M
  70. AXA
  71. Allianz
  72. HEINEKEN
  73. Victorinox
  74. Kuoni
  75. NZZ Mediengruppe
  76. Roland Berger
  77. Hilti
  78. Deutsche Bank
  79. IATA
  80. Manor
  81. Feldschlösschen (part of Carlsberg)
  82. Ringier Axel Springer Media
  83. Emmi
  84. Bayer
  85. Helsana
  86. Helvetia Versicherungen
  87. ALL - Accor Live Limitless
  88. Huawei
  89. Union Bancaire Privée (UBP)
  90. Banque Cantonale Vaudoise

Branchensieger wirtschaftswissenschaften

  1. Google
  2. Rolex

Durchstarter wirtschaftswissenschaften

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. L'Oréal Group
  3. Partners Group
  4. Helvetia Versicherungen
  5. Roland Berger
  6. Schweiz Tourismus
  7. Kühne + Nagel
  8. BKW
  9. Swarovski Group
  10. Pictet
  11. Nestlé
  12. Bank Julius Bär
  13. H&M
  14. VZ VermögensZentrum
  15. Die Mobiliar
  16. Mondelēz International
  17. Helsana
  18. Lombard Odier & Cie
  19. BASF
  20. Tamedia
  21. Trafigura
  22. ABB
  23. Stadt Zürich
  24. Ringier Axel Springer Media
  25. Logitech

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste