Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Unterschiedliche Erfahrungen machen Teams erfolgreicher

PATRICK STOLZ betont, auch wenn UBS als weltweit führender Vermögensverwalter und führende Universalbank der Schweiz jährlich Milliarden in neue Technologien investiert, steht auch in Zukunft der Mensch im Zentrum – als Kunde und Mitarbeitender. 

Patrick Stolz (zweiter von links) & Team; Foto: Jon Godwin Photography

Wie wird sich Technologie auf die Arbeit von morgen auswirken?
Wenn wir in zehn Jahren zurückschauen, werden wir erstaunt sein, was sich alles verändert hat. Wichtig ist, dass wir den technologischen Wandel mitgestalten und mit zielgerichteten Aus- und Weiterbildungsmassnahmen unsere Mitarbeitenden darin unterstützen, die nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln. Zudem wollen wir als Unternehmen noch agiler werden und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit weiter fördern – auch durch mehr interne Mobilität.

Ist die Finanzbranche auch künftig attraktiv für junge Talente? 
Definitiv. In den Universum-Umfragen unter Wirtschaftsstudierenden gehört UBS regelmässig zu den attraktivsten Arbeitergebern. Mit aktuell über 1’600 Auszubildenden sind wir einer der grössten privaten Ausbildner der Schweiz. Banking wird auch in Zukunft von Menschen für Menschen gemacht. Klar, mittlerweile erledigen über 40 Prozent unserer Digital-Banking-Kunden ihre alltäglichen Bankgeschäfte über das Smartphone. Aber bei wichtigen Fragen, die grossen Einfluss auf die eigene finanzielle Zukunft haben, wollen die meisten nicht nur einem Algorithmus vertrauen.

Jährlich steigen 300 Studierende und Hochschulabsolventen bei UBS in der Schweiz in ein Praktikum oder das Graduate Talent Program ein

Was ist der neuen Generation besonders wichtig? 
Junge Menschen möchten einen positiven Unterschied machen, den Erfolg ihrer Arbeit sehen und die grösseren Zusammenhänge verstehen. Sie wünschen sich Führungskräfte, die als Vorbilder wirken und nahbar sind. Zudem möchten sie die Arbeit in Einklang mit ihren eigenen Wertvorstellungen bringen und ihre Zeit flexibel einteilen. Hier bieten wir diverse Arbeitszeitmodelle. Unsere Mitarbeitenden schätzen auch die Möglichkeit, vernetzt zu sein und über verschiedene Kulturen,
Hierarchiestufen und Standorte hinweg zusammenzuarbeiten.

Was bedeutet das für Führungskräfte? 
Unsere Vorgesetzten stehen für unsere Werte. Es ist wichtig, dass sie ein Umfeld schaffen, das von enger Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt geprägt ist, in dem alle ermutigt werden, Ideen einzubringen und zu hinterfragen. Unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen machen Teams innovativer und erfolgreicher. Ausserdem tragen Führungskräfte Mitverantwortung für die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden. Sie coachen und unterstützen und bringen ihre Kontakte ein.

Welche Tipps haben Sie für jemanden, der neu einsteigt? 
Wichtig ist, Chancen zu ergreifen und neue Herausforderungen anzunehmen. Sich nicht entmutigen zu lassen, wenn Fehler passieren – wir lernen mehr aus Fehlern als aus unseren Erfolgen. Sich ein Netzwerk aufzubauen und zu pflegen, hilft ebenso. LinkedIn ist toll, aber ein Kaffee bringt manchmal mehr.

TEXT: Ute Liebig

Name: Patrick Stolz
Position: Leiter Human Resources UBS Schweiz

Zum Unternehmen

Name: UBS

UBS ist in der Schweiz in fünf Geschäftsbereichen tätig – Personal Banking, Wealth Management, Corporate und Institutional Clients, Investment Bank, Asset Management. Wir bedienen ein Drittel aller Haushalte, vermögenden Privatpersonen und Pensionskassen sowie 120'000 Firmen.

Anzahl Angestellte: In der Schweiz rund 21'000 Mitarbeitende (konzernweit rund 67'000 Mitarbeitende)

Personalbedarf: Verschiedene Fachkräfte – Kundenberater, Projektleiter, IT-Spezialisten, Data- und Business-Analysten

Wege in das Unternehmen: Berufseinstiegs- und Nachwuchsprogramme, Direkteinstieg

Bewerbung an: www.ubs.com/careers

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
  3. Rolex
    I
  4. LVMH
  5. McKinsey & Company
  6. Nestlé
  7. Swiss National Bank (SNB)
  8. United Nations
  9. Goldman Sachs
  10. Boston Consulting Group (BCG)
  11. Swiss International Air Lines
  12. Die Bundesverwaltung
  13. J.P. Morgan
  14. Microsoft
  15. L'Oréal Group
  16. Bank Julius Bär
  17. Four Seasons Hotels and Resorts
  18. Schweiz Tourismus
  19. SBB CFF FFS
  20. FIFA
  21. Patek Philippe
  22. UEFA
  23. World Economic Forum
  24. Novartis
  25. Roche
  26. Coca-Cola Schweiz
  27. Pictet
  28. Lindt & Sprüngli
  29. IKRK
  30. Swisscom
  31. Bain & Company
  32. Flughafen Zürich
  33. Migros Gruppe
  34. Morgan Stanley
  35. Accenture
  36. Procter & Gamble (P&G)
  37. IKEA
  38. Swarovski Group
  39. Stadt Zürich
  40. Swatch Group
  41. SIX
    N
  42. Raiffeisen
  43. Zürcher Kantonalbank
  44. IWC Schaffhausen
  45. HSBC Private Bank
  46. Johnson & Johnson
  47. Die Mobiliar
  48. SRG SSR
  49. Logitech
  50. Lombard Odier & Cie
  51. Mandarin Oriental Hotel Group
  52. Partners Group
  53. ABB
  54. Philip Morris International
  55. Zurich Insurance Group
  56. Unilever
  57. InterContinental Hotels Group
  58. Chopard
  59. EF Education First
  60. IBM
  61. Swiss Life
  62. Coop
  63. Tamedia
  64. VZ VermögensZentrum
  65. Hyatt
  66. LGT
  67. Strategy&
  68. Siemens
  69. H&M
  70. AXA
  71. Allianz
  72. HEINEKEN
  73. Victorinox
  74. Kuoni
  75. NZZ Mediengruppe
  76. Roland Berger
  77. Hilti
  78. Deutsche Bank
  79. IATA
  80. Manor
  81. Feldschlösschen (part of Carlsberg)
  82. Ringier Axel Springer Media
  83. Emmi
  84. Bayer
  85. Helsana
  86. Helvetia Versicherungen
  87. ALL - Accor Live Limitless
  88. Huawei
  89. Union Bancaire Privée (UBP)
  90. Banque Cantonale Vaudoise

Branchensieger wirtschaftswissenschaften

  1. Google
  2. Rolex

Durchstarter wirtschaftswissenschaften

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. L'Oréal Group
  3. Partners Group
  4. Helvetia Versicherungen
  5. Roland Berger
  6. Schweiz Tourismus
  7. Kühne + Nagel
  8. BKW
  9. Swarovski Group
  10. Pictet
  11. Nestlé
  12. Bank Julius Bär
  13. H&M
  14. VZ VermögensZentrum
  15. Die Mobiliar
  16. Mondelēz International
  17. Helsana
  18. Lombard Odier & Cie
  19. BASF
  20. Tamedia
  21. Trafigura
  22. ABB
  23. Stadt Zürich
  24. Ringier Axel Springer Media
  25. Logitech

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste