Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

„Bei Glencore ist wirklich jeder international ausgerichtet“

Foto: Simone Schuldis

Um im Rohstoffhandel erfolgreich zu sein, braucht es Passion, betont Gerda Schwindt, Head of Human Resources bei Glencore, dann erschliessen sich viele interessante Perspektiven. 

Frau Schwindt, welche Herausforderungen bringt es mit sich, im Rohstoffhandel tätig zu sein?

Der physische Rohstoffhandel ist ein extrem dynamisches Umfeld, in dem man schnell Entscheidungen treffen muss. Gleichzeitig ist das Business komplex. Es gibt viele Interdependenzen und Regularien, die zu berücksichtigen sind. Und diese sind von Rohstoff zu Rohstoff und von Land zu Land unterschiedlich. Wer bei uns arbeiten will, muss also gut darin sein, alle Aspekte im Blick zu behalten und dabei rasch die richtige Wahl zu treffen. Unsere Arbeit ist wie ein Puzzle, jedes einzelne Stück muss passen. Natürlich steht niemand bei Glencore mit dieser Aufgabe alleine da: Als Trader hat man ein gut eingespieltes Back-Office-Team im Rücken!

Und wie bereiten Sie Ihre Mitarbeitenden auf diese Aufgabe vor?

Man kommt nicht schon als fertiger Trader von der Universität, man wird an die Aufgabe herangeführt! Unsere „Newcomer“ lernen das Business zuerst im Back-Office und damit von der Pike auf kennen. Sie müssen sich in die Materie einarbeiten, denn Prozesse und Abläufe sind komplex: Die Rohstoffe legen ja eine weite Strecke zurück – vom Abbau in der Mine über das Verschiffen bis hin zum Löschen der Ladung im Zielhafen. Die Zeit im Back-Office soll aber auch zur eigenen Orientierung dienen: So kann es passieren, dass die weitere Karriere nicht unbedingt ins Trading führt, sondern eher in eine andere Richtung – einfach, weil einem etwas Anderes mehr liegt. Für uns ist vor allem eines wichtig: dass man Initiative zeigt, Ideen entwickelt und sich voll einbringt.

"Unsere Arbeit ist wie ein grosses Puzzle – jedes einzelne Stück muss perfekt passen!"

Als Unternehmen sind Sie weltweit zu Hause. Welchen Einfluss hat dies auf die Arbeit?

Einen sehr grossen. Bei Glencore ist wirklich jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter international ausgerichtet. Das zeigt sich schon daran, dass wir unter unserem Dach mehr als 50 Nationen vereinen. Wer zu uns gehören will, muss also viel Offenheit und Respekt vor dem „Anderen“ mitbringen. Wir machen keine Unterschiede; wir suchen immer die beste Person für eine Position – ganz unabhängig davon, woher sie kommt oder welches Geschlecht sie hat. Speziell für die Trader gilt natürlich, dass sie wirklich viel unterwegs sind. Daher müssen sie damit umgehen können, dass sie nicht so oft zu Hause sind.

Der verantwortliche Umgang mit Rohstoffen ist in Ihrem Konzern ein zentrales Thema. Wie gehen Sie mit Ihren eigenen Ressourcen um?

Wir leben und arbeiten hier bei Glencore in einem sehr sportlichen Umfeld! Wir haben ein eigenes Fitnesscenter, das 24 Stunden am Tag geöffnet hat, und bieten viele Sportkurse an. Das spornt natürlich an – und so ist es kein Wunder, dass auch ich mich fit halte und darin einen tollen Ausgleich für meinen Job gefunden habe.

TEXT: Ute Liebig

Gerda Schwindt, Head of Human Resources Glencore

Zum Unternehmen:
Glencore ist eines der weltweit grössten Unternehmen, die Rohstoffe produzieren und vermarkten – in über 90 Standorten, mit einem Netzwerk in über 50 Ländern und mit rund 155 000 Mitarbeitenden.
Anzahl Angestellte:
155 000 weltweit, inklusive Auftragnehmer
Personalbedarf:
Unternehmergeist ist wichtiger als ein bestimmter Abschluss
Wege in das Unternehmen:
www.glencoregraduates.com
Bewerbung an:
​​​​​​​www.glencore.com/careers​​​​​​​

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
  3. Rolex
    I
  4. LVMH
  5. McKinsey & Company
  6. Nestlé
  7. Swiss National Bank (SNB)
  8. United Nations
  9. Goldman Sachs
  10. Boston Consulting Group (BCG)
  11. Swiss International Air Lines
  12. Die Bundesverwaltung
  13. J.P. Morgan
  14. Microsoft
  15. L'Oréal Group
  16. Bank Julius Bär
  17. Four Seasons Hotels and Resorts
  18. Schweiz Tourismus
  19. SBB CFF FFS
  20. FIFA
  21. Patek Philippe
  22. UEFA
  23. World Economic Forum
  24. Novartis
  25. Roche
  26. Coca-Cola Schweiz
  27. Pictet
  28. Lindt & Sprüngli
  29. IKRK
  30. Swisscom
  31. Bain & Company
  32. Flughafen Zürich
  33. Migros Gruppe
  34. Morgan Stanley
  35. Accenture
  36. Procter & Gamble (P&G)
  37. IKEA
  38. Swarovski Group
  39. Stadt Zürich
  40. Swatch Group
  41. SIX
    N
  42. Raiffeisen
  43. Zürcher Kantonalbank
  44. IWC Schaffhausen
  45. HSBC Private Bank
  46. Johnson & Johnson
  47. Die Mobiliar
  48. SRG SSR
  49. Logitech
  50. Lombard Odier & Cie
  51. Mandarin Oriental Hotel Group
  52. Partners Group
  53. ABB
  54. Philip Morris International
  55. Zurich Insurance Group
  56. Unilever
  57. InterContinental Hotels Group
  58. Chopard
  59. EF Education First
  60. IBM
  61. Swiss Life
  62. Coop
  63. Tamedia
  64. VZ VermögensZentrum
  65. Hyatt
  66. LGT
  67. Strategy&
  68. Siemens
  69. H&M
  70. AXA
  71. Allianz
  72. HEINEKEN
  73. Victorinox
  74. Kuoni
  75. NZZ Mediengruppe
  76. Roland Berger
  77. Hilti
  78. Deutsche Bank
  79. IATA
  80. Manor
  81. Feldschlösschen (part of Carlsberg)
  82. Ringier Axel Springer Media
  83. Emmi
  84. Bayer
  85. Helsana
  86. Helvetia Versicherungen
  87. ALL - Accor Live Limitless
  88. Huawei
  89. Union Bancaire Privée (UBP)
  90. Banque Cantonale Vaudoise

Branchensieger wirtschaftswissenschaften

  1. Google
  2. Rolex

Durchstarter wirtschaftswissenschaften

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. L'Oréal Group
  3. Partners Group
  4. Helvetia Versicherungen
  5. Roland Berger
  6. Schweiz Tourismus
  7. Kühne + Nagel
  8. BKW
  9. Swarovski Group
  10. Pictet
  11. Nestlé
  12. Bank Julius Bär
  13. H&M
  14. VZ VermögensZentrum
  15. Die Mobiliar
  16. Mondelēz International
  17. Helsana
  18. Lombard Odier & Cie
  19. BASF
  20. Tamedia
  21. Trafigura
  22. ABB
  23. Stadt Zürich
  24. Ringier Axel Springer Media
  25. Logitech

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste