Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Swiss Re's Beitrag zur digitalen Sicherheit

MAYA BUNDT konnte als «Head Cyber & Digital Solutions» ihren Bereich bei Swiss Re selbst mitgestalten. Energie zieht sie daraus, dass sie einen Beitrag zur digitalen Sicherheit von Unternehmen und Einzelpersonen leisten kann.

Maya Bundt; Foto: Jon Godwin Photography

«Head Cyber & Digital Solutions» klingt nach einer spannenden Rolle. Wie kamst du dazu?
Da unser Leben immer stärker im digitalen Raum stattfindet, nehmen auch Cyberrisiken rasant zu. Diese Risiken repräsentieren die dunkle Seite der Digitalisierung und sind von zunehmender Bedeutung für die Versicherungsbranche. Deshalb habe ich vor ein paar Jahren begonnen, das Cyberteam im Rückversicherungsbereich aufzubauen.

Mit welchen Themen seid ihr derzeit beschäftigt?
Unser Ziel ist es, die Cyberresilienz von Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen. Unser Wirkungsbereicherstreckt sich von der Produktentwicklung über das Marketing bis hin zu Umsetzungsprojekten mit Kunden. Aktuell arbeiten wir zum Beispiel an einem Projekt, in dem wir sogenanntes «Machine Learning» einsetzen, um Cyberexponierungen in komplexen Vertragstexten aufzuspüren.

Welchen Stellenwert hat flexibles Arbeiten bei Swiss Re?
Einen grossen! Es gibt keine festen Arbeitsplätze und viel Platz für informellen Austausch. Ziel ist es, dass jedes Teammitglied sich ideale Arbeitsbedingungen aussuchen kann. Wenn ich mich intensiv auf eine Sache konzentrieren möchte, arbeite ich von zu Hause aus. Generell bin ich aber lieber im Büro, um eng mit meinem Team zusammenzuarbeiten.

Was treibt dich persönlich an?
Die Vision von Swiss Re ist «We make the world more resilient», für unser Team gilt «more cyber resilient». Wir arbeiten also an etwas, das für uns alle eine grosse Bedeutung hat – das gibt mir sehr viel Energie.

TEXT: Ute Liebig

Name: Maya Bundt
Position: Head Cyber & Digital Solutions

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
  3. Rolex
    I
  4. LVMH
  5. McKinsey & Company
  6. Nestlé
  7. Swiss National Bank (SNB)
  8. United Nations
  9. Goldman Sachs
  10. Boston Consulting Group (BCG)
  11. Swiss International Air Lines
  12. Die Bundesverwaltung
  13. J.P. Morgan
  14. Microsoft
  15. L'Oréal Group
  16. Bank Julius Bär
  17. Four Seasons Hotels and Resorts
  18. Schweiz Tourismus
  19. SBB CFF FFS
  20. FIFA
  21. Patek Philippe
  22. UEFA
  23. World Economic Forum
  24. Novartis
  25. Roche
  26. Coca-Cola Schweiz
  27. Pictet
  28. Lindt & Sprüngli
  29. IKRK
  30. Swisscom
  31. Bain & Company
  32. Flughafen Zürich
  33. Migros Gruppe
  34. Morgan Stanley
  35. Accenture
  36. Procter & Gamble (P&G)
  37. IKEA
  38. Swarovski Group
  39. Stadt Zürich
  40. Swatch Group
  41. SIX
    N
  42. Raiffeisen
  43. Zürcher Kantonalbank
  44. IWC Schaffhausen
  45. HSBC Private Bank
  46. Johnson & Johnson
  47. Die Mobiliar
  48. SRG SSR
  49. Logitech
  50. Lombard Odier & Cie
  51. Mandarin Oriental Hotel Group
  52. Partners Group
  53. ABB
  54. Philip Morris International
  55. Zurich Insurance Group
  56. Unilever
  57. InterContinental Hotels Group
  58. Chopard
  59. EF Education First
  60. IBM
  61. Swiss Life
  62. Coop
  63. Tamedia
  64. VZ VermögensZentrum
  65. Hyatt
  66. LGT
  67. Strategy&
  68. Siemens
  69. H&M
  70. AXA
  71. Allianz
  72. HEINEKEN
  73. Victorinox
  74. Kuoni
  75. NZZ Mediengruppe
  76. Roland Berger
  77. Hilti
  78. Deutsche Bank
  79. IATA
  80. Manor
  81. Feldschlösschen (part of Carlsberg)
  82. Ringier Axel Springer Media
  83. Emmi
  84. Bayer
  85. Helsana
  86. Helvetia Versicherungen
  87. ALL - Accor Live Limitless
  88. Huawei
  89. Union Bancaire Privée (UBP)
  90. Banque Cantonale Vaudoise

Branchensieger wirtschaftswissenschaften

  1. Google
  2. Rolex

Durchstarter wirtschaftswissenschaften

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. L'Oréal Group
  3. Partners Group
  4. Helvetia Versicherungen
  5. Roland Berger
  6. Schweiz Tourismus
  7. Kühne + Nagel
  8. BKW
  9. Swarovski Group
  10. Pictet
  11. Nestlé
  12. Bank Julius Bär
  13. H&M
  14. VZ VermögensZentrum
  15. Die Mobiliar
  16. Mondelēz International
  17. Helsana
  18. Lombard Odier & Cie
  19. BASF
  20. Tamedia
  21. Trafigura
  22. ABB
  23. Stadt Zürich
  24. Ringier Axel Springer Media
  25. Logitech

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste