Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Anspruchsvolle Aufgaben können wir nur zusammen lösen

ANDRÉ SCHOBER setzt auf einen intensiven Austausch in und zwischen den Teams bei Endress+Hauser, um so die bestmöglichen Lösungen finden und weiterentwickeln zu können. Ein offener und respektvoller Umgang ist für ihn die Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit.

André Schober; Foto: Jon Godwin Photography

André, wie würdest du den Führungsstil bei Endress+Hauser beschreiben?
In einem Satz zusammengefasst: Wir sind konziliant, aber auch konsequent – der Kunde steht im Zentrum. Wer bei uns arbeitet, geniesst viel Freiraum und Vertrauen. Gleichzeitig haben wir als Unternehmen eine klare Strategie und Vorstellungen davon, was wir erreichen wollen. Im Grunde ist es ganz einfach: Wer Teams führt, kann nicht jedes Detail anordnen. Stattdessen versuchen wir Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass alle gemeinsam die gleichen Ziele und Ideen verfolgen und so Entscheidungen im Sinne des Unternehmens und unserer Kunden treffen. Im Übrigen finde ich es wichtig, dass man sich intern auch über die beste Lösung streiten kann. Gerade die Auseinandersetzungen in den verschiedenen Teams habe ich selbst immer als sehr inspirierend erlebt, und sie bringen uns auch als Unternehmen voran! Dies funktioniert natürlich nur, wenn man offen und respektvoll miteinander umgeht – der Ton macht die Musik. Bei Endress+Hauser gelingt uns dies sehr gut.

Auf welche Eigenschaften zählst du in deinen Teams besonders?
Ganz wichtig ist die Begeisterungsfähigkeit! Wie schon gesagt: Wir kämpfen in unserer täglichen Arbeit gemeinsam für die besten Lösungen für unsere Kunden. Dazu muss man bereit sein. Auf der anderen Seite gehört auch eine gewisse Bescheidenheit mit dazu: Die Aufgabenstellungen, die wir in den verschiedenen Bereichen bearbeiten, sind oft so anspruchsvoll, dass sie keiner mehr allein lösen kann – dies gelingt nur zusammen!

Wohin bewegt sich eure Branche derzeit?
Unsere Branche entwickelt sich parallel zu unseren Kunden – wir spüren neue Erwartungen in Bezug auf Schnelligkeit, Effizienz und Agilität. Zum Teil spielt hier vielleicht die Anspruchshaltung mit hinein, die wir als Privatkonsumenten in Online-Shops entwickelt haben. Für unsere Arbeit bedeutet dies auf jeden Fall, dass wir flexibel sind und rasch handeln, dabei aber nie unsere Professionalität und Zuverlässigkeit aus dem Auge verlieren dürfen. Im Grunde bewegen wir uns – wie viele andere Unternehmen auch – im Spannungsfeld zwischen gut und schnell. Unser kollaborativer Ansatz ist dabei eine grosse Hilfe. Er hilft uns, die Erfahrungen und Expertise aus verschiedenen Disziplinen optimal zu nutzen.

Über 7'800 Patente und Patentanmeldungen in der Mess- und Verfahrenstechnik belegen die Innovationskraft von Endress+Hauser

Wenn du dir etwas für Endress+Hauser wünschen könntest, was wäre dies?
Dass wir weiterhin als eigenständiges Familienunternehmen langfristig erfolgreich sind. Und dass es uns gelingt, mit unserem «Endress+Hauser Spirit» partnerschaftlich mit unseren Kunden zu wachsen, uns stetig weiterzuentwickeln und unsere Ziele zu erreichen.

TEXT: Ute Liebig

Name: André Schober
Position: Hauptabteilungsleiter Customer Production

Zum Unternehmen

Name: Endress+Hauser

Endress+Hauser ist ein international führender Anbieter von Messgeräten, Lösungen und Dienstleistungen für die industrielle Verfahrenstechnik.

Anzahl Angestellte: 14'000 weltweit; 1'800 in der Schweiz

Personalbedarf: Ingenieure mit Schwerpunkt Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Produktion sowie Wirtschaftsingenieure und Fachspezialisten aller Art

Wege in das Unternehmen: Praktikumsplätze, Anstellungen für Bachelor- und Masterthesen, Direkteinstieg

Bewerbung an: www.endress.com/karriere

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
  4. CERN
  5. SBB CFF FFS
  6. Siemens
  7. Microsoft
  8. IBM
  9. Rolex
  10. Pilatus Aircraft
  11. Roche
  12. Logitech
  13. Novartis
  14. Die Bundesverwaltung
  15. McKinsey & Company
  16. Hilti
  17. Swissgrid
  18. General Electric (GE)
  19. Bosch Gruppe Schweiz
  20. Bombardier
  21. Stadler Rail
  22. Implenia
  23. IKEA
  24. Nestlé
  25. UBS
  26. Boston Consulting Group (BCG)
  27. Medtronic
  28. Johnson & Johnson
  29. IKRK
  30. Flughafen Zürich
  31. Swatch Group
  32. Swiss International Air Lines
  33. Sensirion
  34. Emch+Berger
  35. Zühlke Engineering
  36. Maxon Motor
  37. Credit Suisse
  38. Alpiq
  39. Rheinmetall Air Defence
  40. Swisscom
  41. Biogen
  42. Lindt & Sprüngli
  43. Losinger Marazzi
  44. Caterpillar
  45. Huawei
  46. IWC Schaffhausen
  47. Romande Energie
  48. 3M
  49. Pfizer
  50. Leica Geosystems
  51. Schindler Aufzüge
  52. Schneider Electric
  53. Migros Gruppe
  54. SR Technics
  55. Swiss Re
  56. Bayer
  57. Syngenta
  58. Richemont
  59. World Economic Forum
  60. Deloitte
  61. Sika
  62. Sulzer
  63. EY (Ernst & Young)
  64. Lonza Group
  65. ThyssenKrupp Presta
  66. Dell Technologies
  67. ÅF
  68. Raiffeisen
  69. Die Post
  70. Gruner
  71. Givaudan
  72. u-Blox
  73. Emmi
  74. Coop
  75. Philip Morris International
  76. Accenture
  77. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  78. Hamilton Bonaduz
  79. Firmengruppe Liebherr
  80. BOBST
  81. Geberit
  82. Sonova
  83. Unilever
  84. Noser Engineering
  85. Procter & Gamble (P&G)
  86. Meyer Burger
  87. STRABAG
  88. Zurich Insurance Group
  89. LafargeHolcim
  90. BASF
  91. Bystronic Laser
  92. Kistler Group

Branchensieger ingenieurwesen

  1. Google
  2. ABB
  3. European Space Agency (ESA)

Durchstarter ingenieurwesen

  1. Open Systems
  2. Hamilton Bonaduz
  3. SR Technics
  4. Allianz
  5. Procter & Gamble (P&G)
  6. Bombardier
  7. UBS
  8. IKRK
  9. Hilti
  10. Novartis
  11. Vifor Pharma
  12. World Economic Forum
  13. Maxon Motor
  14. Rheinmetall Air Defence
  15. PostFinance
  16. Baloise Group
  17. Bayer
  18. Caterpillar
  19. Biogen
  20. General Electric (GE)
  21. Romande Energie
  22. Swissgrid
  23. Sulzer
  24. Emmi
  25. Philip Morris International
  26. Raiffeisen
  27. Sonova
  28. Meyer Burger
  29. Kistler Group
  30. u-Blox
  31. Unilever
  32. Syngenta
  33. Schneider Electric
  34. Givaudan
  35. 3M
  36. Pfizer

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste