Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

"It’s all about teamwork“

Foto: Simone Schuldis

Seit Alex Bristol 2017 das Ruder bei skyguide übernommen hat, setzt er auf den Teamgeist des Unternehmens, das für die Schweizer Flugsicherung verantwortlich zeichnet.

Mr. Bristol, wie treiben Sie Innovationen voran in einem so stark regulierten Sektor?

Zur Zeit sind wir bei skyguide in einer besonders spannenden Phase: Wir gestalten gemeinsam die Zukunft! Die meisten Veränderungen werden durch den technologischen Fortschritt initiiert. Im Moment arbeiten wir zum Beispiel an einem einzigartigen Projekt, bei dem wir unsere Hauptstandorte in Genf und Zürich virtualisieren. So wird erstmals eine ortsunabhängige Luftverkehrskontrolle möglich! Aber Innovation ist nicht nur technologiegetrieben– viele Ideen kommen direkt aus den Teams. Wir bieten unseren Mitarbeitenden daher grosse Freiräume und bestärken sie darin, neue Dinge auszuprobieren.

Wie gehen Sie mit komplexen Herausforderungen um?

Bei uns müssen Entscheidungen manchmal in Minutenschnelle getroffen werden. Das funktioniert direkt in der Abteilung und nicht auf Managementebene, Teamwork ist dabei alles! Selbst wenn man unter Druck gerät, ist man immer Teil eines Teams und kann Hilfe anfordern. Unsere Mitarbeitenden tauschen sich intensiv miteinander aus. Das macht uns zu einer sehr starken Gemeinschaft. Meine Aufgabe ist es, die richtigen Bedingungen zu schaffen, dass möglichst alle Tasks reibungslos und rasch gelöst werden können.

"Um Herausforderungen gut zu bewältigen, ist die Zusammenarbeit entscheidend."

Und wie kommen Sie selbst mit dem hohen Druck zurecht?

Bevor ich zur Luftverkehrskontrolle kam, war ich Lehrer. Die Herausforderung vor einer schwierigen Klasse zu stehen, fand ich ungleich grösser (lacht). Als Flugverkehrsleiter wurde ich entsprechend ausgebildet. Später, als ich noch mehr Verantwortung übernahm, habe ich gelernt, anderen stärker zu vertrauen. Dazu spielt für mich kontinuierliches Lernen eine wichtige Rolle. Verschliesst man sich gegenüber neuen Entwicklungen, bringt dies nur zusätzlichen Stress. Ich schalte einfach ab, wenn ich zu Hause bin: gehe in den Bergen wandern, geniesse die wunderbare Natur, spiele mit meinem Sohn Fussball und freue mich auf gemeinsame Zeit mit Freunden und der Familie!

Wie würden Sie Ihre Firmenkultur beschreiben?

Wir liefern einen wichtigen Service, der absolute Verlässlichkeit voraussetzt. Deshalb haben unsere Experten auch die Kompetenz, selbstständig zu agieren und taktische Entscheidungen zu treffen. Ein weiterer Kernpunkt ist unsere „Just Culture“-Philosophie: Wir sehen Vorkommnisse als Möglichkeiten an, aus denen wir lernen können, um jeden Tag noch sicherer zu werden.

Was treibt Sie als CEO voran?

Die Zufriedenheit mit meinem Job. Er verbindet alles, was ich gerne mag: strategisches Denken, Entscheidungen treffen. Auch das Bewusstsein, dass es für viele Menschen eine Relevanz hat, wenn ich meine Aufgabe gut erfülle.

TEXT: Ute Liebig

Alex Bristol, CEO

Zum Unternehmen:
Skyguide sorgt mit 1 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 14 Standorten für die Flugsicherung in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Rund 1,2 Millionen zivile und militärische Flugzeuge werden dabei sicher und effizient durch den am dichtesten beflogenen Luftraum Europas geführt.
Anzahl Angestellte:
1 500 (in über 80 Berufen aus über 30 Nationen und Kulturen)
Personalbedarf:
Mögliche Vakanzen in folgenden Bereichen: Operations (z. B. Air Traffic Control, Aeronautical Information Services), Engineering & Technical Services, Information Technology, Finances, Corporate Development, Human Resources, Safety, Security & Quality
Wege in das Unternehmen:
Direkteinstieg in verschiedenen Bereichen; Business-, IT- oder Technical-Trainee; Ausbildung dipl. Flugverkehrsleiter(in) HF, Ausbildung dipl. Flugsicherungsfachfrau(-mann) HF
Bewerbung an:
​​​​​​​http://www.skyguide.ch/career​​​​​​​

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
  4. CERN
  5. SBB CFF FFS
  6. Siemens
  7. Microsoft
  8. IBM
  9. Rolex
  10. Pilatus Aircraft
  11. Roche
  12. Logitech
  13. Novartis
  14. Die Bundesverwaltung
  15. McKinsey & Company
  16. Hilti
  17. Swissgrid
  18. General Electric (GE)
  19. Bosch Gruppe Schweiz
  20. Bombardier
  21. Stadler Rail
  22. Implenia
  23. IKEA
  24. Nestlé
  25. UBS
  26. Boston Consulting Group (BCG)
  27. Medtronic
  28. Johnson & Johnson
  29. IKRK
  30. Flughafen Zürich
  31. Swatch Group
  32. Swiss International Air Lines
  33. Sensirion
  34. Emch+Berger
  35. Zühlke Engineering
  36. Maxon Motor
  37. Credit Suisse
  38. Alpiq
  39. Rheinmetall Air Defence
  40. Swisscom
  41. Biogen
  42. Lindt & Sprüngli
  43. Losinger Marazzi
  44. Caterpillar
  45. Huawei
  46. IWC Schaffhausen
  47. Romande Energie
  48. 3M
  49. Pfizer
  50. Leica Geosystems
  51. Schindler Aufzüge
  52. Schneider Electric
  53. Migros Gruppe
  54. SR Technics
  55. Swiss Re
  56. Bayer
  57. Syngenta
  58. Richemont
  59. World Economic Forum
  60. Deloitte
  61. Sika
  62. Sulzer
  63. EY (Ernst & Young)
  64. Lonza Group
  65. ThyssenKrupp Presta
  66. Dell Technologies
  67. ÅF
  68. Raiffeisen
  69. Die Post
  70. Gruner
  71. Givaudan
  72. u-Blox
  73. Emmi
  74. Coop
  75. Philip Morris International
  76. Accenture
  77. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  78. Hamilton Bonaduz
  79. Firmengruppe Liebherr
  80. BOBST
  81. Geberit
  82. Sonova
  83. Unilever
  84. Noser Engineering
  85. Procter & Gamble (P&G)
  86. Meyer Burger
  87. STRABAG
  88. Zurich Insurance Group
  89. LafargeHolcim
  90. BASF
  91. Bystronic Laser
  92. Kistler Group

Branchensieger ingenieurwesen

  1. Google
  2. ABB
  3. European Space Agency (ESA)

Durchstarter ingenieurwesen

  1. Open Systems
  2. Hamilton Bonaduz
  3. SR Technics
  4. Allianz
  5. Procter & Gamble (P&G)
  6. Bombardier
  7. UBS
  8. IKRK
  9. Hilti
  10. Novartis
  11. Vifor Pharma
  12. World Economic Forum
  13. Maxon Motor
  14. Rheinmetall Air Defence
  15. PostFinance
  16. Baloise Group
  17. Bayer
  18. Caterpillar
  19. Biogen
  20. General Electric (GE)
  21. Romande Energie
  22. Swissgrid
  23. Sulzer
  24. Emmi
  25. Philip Morris International
  26. Raiffeisen
  27. Sonova
  28. Meyer Burger
  29. Kistler Group
  30. u-Blox
  31. Unilever
  32. Syngenta
  33. Schneider Electric
  34. Givaudan
  35. 3M
  36. Pfizer

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste