Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

„Wir arbeiten intensiv mit neuen Technologien“

Axpo
Foto: Simone Schuldis

Machine Learning, Artificial Intelligence, Cloud – Yves Muheim setzt als Head Market Intelligence & Quant Development auf neugierige, wissenshungrige Mitarbeitende, um Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.

Informatik in der Energiebranche – beide Bereiche sind enorm im Wandel. Wie gehen Sie damit um?

Auch die IT in der Energiebranche hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Um flexibel zu bleiben, arbeiten wir bei Axpo nicht mit umfangreichen Applikationen, sondern vermehrt mit agilen Microservices. Mit diesen können wir verschiedene neue Lösungen zusammensetzen und weiterentwickeln. Da wir uns früh zu dieser Arbeitsform entschieden haben, konnten wir vielversprechende Nischen besetzen – und sind damit nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland erfolgreich.

Und welche Chancen ergeben sich daraus – für das Unternehmen und die Mitarbeitenden?

Herausforderung und Chance hängen oft eng zusammen: Erneuerbare Energien stehen nicht in gleichmässigen Mengen zur Verfügung, was zu erheblichen Preisschwankungen führt. Axpo kennt sich mit der Vorhersage für die wichtigen Energieträger wie Wind und Wasser aus: Wir wissen, wie viel Wasser ein Stausee momentan führt, wie dick die Schneedecke ist und ob Tauwetter besteht. Daraus berechnen wir die zur Verfügung stehende Energiemenge. Eine Wissensbasis, auf der wir dann unsere Entscheidung treffen – zum Beispiel Strom verkaufen oder zurückhalten. Für die Berechnungen müssen wir uns intensiv mit neuen Technologien wie Machine Learning und Artificial Intelligence beschäftigen – das ist auch für unsere Mitarbeitenden interessant und fordert sie heraus. Langweilig wird es für sie bei Axpo nicht.

"Wer bei uns etwas Neues ausprobieren will, bekommt auch die Zeit dafür."

Welche Eigenschaften sind notwendig, wenn man auf dem Energiemarkt mithalten will? Und wie werden Mitarbeitende von Axpo hier gefördert?

Neugierig und offen muss man sein. Stehenbleiben kann in unserer Branche keiner, dazu ist sie zu sehr im Wandel! Um mitzuhalten, unterstützen wir die Mitarbeitenden aktiv: Sie können eine Vielzahl von Trainings in unserer Axpo Academy oder bei externen Dienstleistern besuchen und sich so fit halten. Auch der Mix in den Teams macht’s aus: Von der jungen Physikerin bis zum sechzigjährigen Senior Developer – bei uns kommen verschiedene Persönlichkeiten und Erfahrungswerte zusammen. Das ist eine echte Bereicherung für alle! Zudem achten wir sehr darauf, Freiräume für neue Ideen zu schaffen: Wer eine gute Idee hat, kann diese bei Axpo einbringen und weiterverfolgen.

Was würden Sie jungen IT-Talenten mit Interesse an der Energiebranche heute raten?

Ganz klar: Wenn junge IT-Talente sich für IT in Kombination mit Energie interessieren, empfehle ich ihnen, eine der Vorlesungen meines Kollegen Gaudenz Köppel an der ETH Zürich zu besuchen. Gaudenz ist Head Models & Optimization und bringt in den Vorlesungen beide Welten auf den Punkt. Spricht das Thema an, freuen wir uns immer auf gute Bewerberinnen und Bewerber.

TEXT: Ute Liebig

Yves Muheim, Head Market Intelligence & Quant Development

Zum Unternehmen:
Axpo ist die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbaren Energien. In der Schweiz und in über 30 Ländern Europas tätig, ist Axpo international führend im Energiehandel und in der Entwicklung massgeschneiderter Energielösungen.
Anzahl Mitarbeitende:
4 293
Personalbedarf:
Jobmöglichkeiten für Personen mit einem technischen, betriebswirtschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Hintergrund. Analytische und vernetzt denkende Mitarbeitende mit einem innovativen Mindset
Wege in das Unternehmen:
Traineeprogramm, Direkteinstieg, Praktika & Diplomarbeiten
Bewerbung an:
www.axpo.com/jobs

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
  4. CERN
  5. SBB CFF FFS
  6. Siemens
  7. Microsoft
  8. IBM
  9. Rolex
  10. Pilatus Aircraft
  11. Roche
  12. Logitech
  13. Novartis
  14. Die Bundesverwaltung
  15. McKinsey & Company
  16. Hilti
  17. Swissgrid
  18. General Electric (GE)
  19. Bosch Gruppe Schweiz
  20. Bombardier
  21. Stadler Rail
  22. Implenia
  23. IKEA
  24. Nestlé
  25. UBS
  26. Boston Consulting Group (BCG)
  27. Medtronic
  28. Johnson & Johnson
  29. IKRK
  30. Flughafen Zürich
  31. Swatch Group
  32. Swiss International Air Lines
  33. Sensirion
  34. Emch+Berger
  35. Zühlke Engineering
  36. Maxon Motor
  37. Credit Suisse
  38. Alpiq
  39. Rheinmetall Air Defence
  40. Swisscom
  41. Biogen
  42. Lindt & Sprüngli
  43. Losinger Marazzi
  44. Caterpillar
  45. Huawei
  46. IWC Schaffhausen
  47. Romande Energie
  48. 3M
  49. Pfizer
  50. Leica Geosystems
  51. Schindler Aufzüge
  52. Schneider Electric
  53. Migros Gruppe
  54. SR Technics
  55. Swiss Re
  56. Bayer
  57. Syngenta
  58. Richemont
  59. World Economic Forum
  60. Deloitte
  61. Sika
  62. Sulzer
  63. EY (Ernst & Young)
  64. Lonza Group
  65. ThyssenKrupp Presta
  66. Dell Technologies
  67. ÅF
  68. Raiffeisen
  69. Die Post
  70. Gruner
  71. Givaudan
  72. u-Blox
  73. Emmi
  74. Coop
  75. Philip Morris International
  76. Accenture
  77. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  78. Hamilton Bonaduz
  79. Firmengruppe Liebherr
  80. BOBST
  81. Geberit
  82. Sonova
  83. Unilever
  84. Noser Engineering
  85. Procter & Gamble (P&G)
  86. Meyer Burger
  87. STRABAG
  88. Zurich Insurance Group
  89. LafargeHolcim
  90. BASF
  91. Bystronic Laser
  92. Kistler Group

Branchensieger ingenieurwesen

  1. Google
  2. ABB
  3. European Space Agency (ESA)

Durchstarter ingenieurwesen

  1. Open Systems
  2. Hamilton Bonaduz
  3. SR Technics
  4. Allianz
  5. Procter & Gamble (P&G)
  6. Bombardier
  7. UBS
  8. IKRK
  9. Hilti
  10. Novartis
  11. Vifor Pharma
  12. World Economic Forum
  13. Maxon Motor
  14. Rheinmetall Air Defence
  15. PostFinance
  16. Baloise Group
  17. Bayer
  18. Caterpillar
  19. Biogen
  20. General Electric (GE)
  21. Romande Energie
  22. Swissgrid
  23. Sulzer
  24. Emmi
  25. Philip Morris International
  26. Raiffeisen
  27. Sonova
  28. Meyer Burger
  29. Kistler Group
  30. u-Blox
  31. Unilever
  32. Syngenta
  33. Schneider Electric
  34. Givaudan
  35. 3M
  36. Pfizer

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste