Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Entscheidend ist, dass man als Team gut funktioniert

DANIELA BIBERSTEIN schätzt es, sich immer wieder mit neuen Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen. Ein Projekt von A bis Z mit dem Kunden durchzuführen, empfindet sie als grosse Bereicherung.

Daniela Biberstein; Foto: Jon Godwin Photography

Wenn du dich an den Beginn deiner Karriere erinnerst, welche Erwartungen hattest du an deinen Job? Und wie haben sich diese erfüllt?
Mir war von Anfang an wichtig, dass meine Arbeit vielfältig ist. Darum wollte ich mich nicht auf eine ganz bestimmte Branche oder Produktgruppe einschränken. Ausserdem wünschte ich mir einen inspirierenden Informationsaustausch im Job. Ich habe daher nach einem Unternehmen gesucht,das breit aufgestellt ist und sich durch sein Expertennetzwerk auszeichnet. Bei Helbling hat sich diese Erwartung erfüllt: Methodik und Entwicklungsprozesse sind ein fester Bestandteil im Berufsalltag und durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in unseren Projekten profitiere ich heute noch vom Know-how meiner Kolleginnen und Kollegen.

Du hast bei Helbling verschiedene Stationen durchlaufen. Was hast du jeweils für dich mitgenommen?
Das Gute ist, dass bei uns jedes Projekt verschieden ist – so macht man immer neue Erfahrungen. Mein erster Einsatz war zum Beispiel in der Softwareentwicklung. Mit jeder weiteren Aufgabenstellung kamen dann neue Themen hinzu. So wächst man nach und nach auch in seine Führungsrolle hinein. Natürlich besuchen wir zusätzlich Seminare und Workshops, die uns weiterbilden. Ausserdem wird man als «Neuling» durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen unterstützt, von denen man ebenfalls viel lernen kann.

In über 10 Schwerpunktbereichen erarbeitet Helbling Lösungen für ganz unterschiedliche Branchen und zukünftige Geschäftsfelder

Was tut sich im Moment bei Helbling?
Es wäre wirklich schwierig, hier ein einziges Thema hervorzuheben. Helbling ist ja als Innovations- und Entwicklungspartner für die verschiedensten Unternehmen tätig. Generell kann man aber eines feststellen: Aufgrund der hohen Effizienz und Treffsicherheit, die sich unsere Kunden von uns wünschen, wird die Zusammenarbeit mit ihnen noch intensiver.

Wie kommt ihr in den Teams auf neue Ideen?
Prinzipiell können Ideen überall entstehen, zum Beispiel bei einem gemeinsamen Mittagessen oder Teamevent. Aber natürlich arbeiten wir in unseren Projekten mit gängigen Ideenfindungsmethoden – je nachdem, was am besten zur Aufgabenstellung passt. Für das Ergebnis ist dabei vor allem entscheidend, dass man als Team gut funktioniert! Man muss sich also schon vom ersten Moment an sehr gut überlegen: Wie stellt man das Team am besten zusammen? Und wie finden wir während des  Projekts die Balance zwischen dem notwendigen Freiraum, den man braucht, um innovativ sein zu können, und dem ebenso erforderlichen straffen Zeitmanagement? Da die Zielsetzung für jedes Projekt anders liegt, ist dies immer wieder eine spannende Herausforderung.

TEXT: Ute Liebig

Name: Daniela Biberstein
Position: Fachgruppenleiterin

Zum Unternehmen

Name: Helbling 

Helbling Technik ist eine weltweit tätige Entwicklungsdienstleisterin mit Niederlassungen in der Schweiz, Deutschland, USA und China. Hochqualifizierte Mitarbeitende entwickeln Produkte u.a. in den Bereichen Medizintechnik, Haushalt, Instrumente, Maschinenbau, Software, Energie und Transport.

Anzahl Angestellte: 400

Personalbedarf: Ingenieure in sämtlichen Disziplinen, Informatiker, Physiker

Wege in das Unternehmen: Einstieg durch ein Praktikum oder als Projektteammitglied, Weiterbildung mit internen Seminaren bis zum Spezialisten, Projektleiter oder zur Führungskraft

Bewerbung an: www.helbling.ch/karriere/

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
  4. CERN
  5. SBB CFF FFS
  6. Siemens
  7. Microsoft
  8. IBM
  9. Rolex
  10. Pilatus Aircraft
  11. Roche
  12. Logitech
  13. Novartis
  14. Die Bundesverwaltung
  15. McKinsey & Company
  16. Hilti
  17. Swissgrid
  18. General Electric (GE)
  19. Bosch Gruppe Schweiz
  20. Bombardier
  21. Stadler Rail
  22. Implenia
  23. IKEA
  24. Nestlé
  25. UBS
  26. Boston Consulting Group (BCG)
  27. Medtronic
  28. Johnson & Johnson
  29. IKRK
  30. Flughafen Zürich
  31. Swatch Group
  32. Swiss International Air Lines
  33. Sensirion
  34. Emch+Berger
  35. Zühlke Engineering
  36. Maxon Motor
  37. Credit Suisse
  38. Alpiq
  39. Rheinmetall Air Defence
  40. Swisscom
  41. Biogen
  42. Lindt & Sprüngli
  43. Losinger Marazzi
  44. Caterpillar
  45. Huawei
  46. IWC Schaffhausen
  47. Romande Energie
  48. 3M
  49. Pfizer
  50. Leica Geosystems
  51. Schindler Aufzüge
  52. Schneider Electric
  53. Migros Gruppe
  54. SR Technics
  55. Swiss Re
  56. Bayer
  57. Syngenta
  58. Richemont
  59. World Economic Forum
  60. Deloitte
  61. Sika
  62. Sulzer
  63. EY (Ernst & Young)
  64. Lonza Group
  65. ThyssenKrupp Presta
  66. Dell Technologies
  67. ÅF
  68. Raiffeisen
  69. Die Post
  70. Gruner
  71. Givaudan
  72. u-Blox
  73. Emmi
  74. Coop
  75. Philip Morris International
  76. Accenture
  77. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  78. Hamilton Bonaduz
  79. Firmengruppe Liebherr
  80. BOBST
  81. Geberit
  82. Sonova
  83. Unilever
  84. Noser Engineering
  85. Procter & Gamble (P&G)
  86. Meyer Burger
  87. STRABAG
  88. Zurich Insurance Group
  89. LafargeHolcim
  90. BASF
  91. Bystronic Laser
  92. Kistler Group

Branchensieger ingenieurwesen

  1. Google
  2. ABB
  3. European Space Agency (ESA)

Durchstarter ingenieurwesen

  1. Open Systems
  2. Hamilton Bonaduz
  3. SR Technics
  4. Allianz
  5. Procter & Gamble (P&G)
  6. Bombardier
  7. UBS
  8. IKRK
  9. Hilti
  10. Novartis
  11. Vifor Pharma
  12. World Economic Forum
  13. Maxon Motor
  14. Rheinmetall Air Defence
  15. PostFinance
  16. Baloise Group
  17. Bayer
  18. Caterpillar
  19. Biogen
  20. General Electric (GE)
  21. Romande Energie
  22. Swissgrid
  23. Sulzer
  24. Emmi
  25. Philip Morris International
  26. Raiffeisen
  27. Sonova
  28. Meyer Burger
  29. Kistler Group
  30. u-Blox
  31. Unilever
  32. Syngenta
  33. Schneider Electric
  34. Givaudan
  35. 3M
  36. Pfizer

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste