Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

„Wer die Dinge neu betrachtet, kommt auch auf neue Ideen“

Foto: Simone Schuldis

Im Team entwickelt man schneller innovative Lösungen, erklärt Strategic Project Manager Laura Barrabia Gil und setzt dabei stark auf die Design Thinking Methode.

Frau Barrabia, welche Ziele steuert GF an und was ist Ihre Vision als Strategic Project Manager?

Im Grunde greifen unsere Unternehmensziele und meine Aufgabe ineinander. Auf unserer Agenda stehen die Punkte: in Wachstumsmärkte expandieren, Geschäftsfelder mit höherer Marge ausbauen sowie die Vertriebs- und Innovationskraft stärken. Und genau hier setzt meine Arbeit an. Seit 2017 bin ich verantwortlich für das weltweite Rollout der Design Thinking Methode bei GF, um so einen neuen Umgang mit Innovation zu initiieren und die Kunden ganz in den Fokus zu stellen. Dazu haben wir ein Kernteam aufgebaut, das dieses wichtige Thema in den einzelnen Divisionen und Standorten vorantreibt. Mittlerweile wurden weltweit bereits mehr als 1 000 Mitarbeitende aus den unterschiedlichsten Abteilungen in Trainings geschult. Meine Vision ist es, dass Design Thinking zum integrativen Bestandteil unserer Kultur wird!

Muss man in Zukunft anders denken, um auf andere Ideen zu kommen?

Davon bin ich überzeugt. Zum einen wollen wir unseren Kunden mit neuen Lösungen einen Mehrwert bieten, zum anderen bleibt für den Innovationsprozess immer weniger Zeit. Aus diesen Gründen müssen wir die Agilität in unserem Unternehmen laufend erhöhen. Dafür ist Design Thinking ideal. Zum Beispiel in der Entwicklung: Durch die neue Methode können wir extrem kundenfokussiert vorgehen – mit vielen Zwischenabstimmungen während des gesamten Prozesses. Die Erfahrung zeigt, dass wir trotz dieser Iterationen schneller zum Ergebnis kommen. Auch schätzen es unsere Kunden, dass sie von Anfang an in die Entwicklung eingebunden sind und die Lösung entsprechend beeinflussen können. Nur wer die Dinge neu betrachtet, kommt auch auf neue Ideen!

"Wir gehen alle in dieselbe Richtung – und das ist sehr motivierend!"

Was zeichnet die Arbeitskultur bei GF aus?

Bei GF wird sehr offen miteinander umgegangen, und die gegenseitige Unterstützung ist gross. Diese Kooperationsbereitschaft habe ich selbst miterlebt: Als ich 2017 von GF Piping Systems, unserer Division für Rohrleitungssysteme, zum Konzern wechselte, war natürlich erst einmal alles neu für mich. In dieser Situation haben mir meine Kolleginnen und Kollegen sehr geholfen. Ich fand diesen Teamgeist wirklich enorm. Man kann sagen: Wir arbeiten zwar in verschiedenen Bereichen, aber wir gehen alle in dieselbe Richtung – und das ist sehr motivierend!

Welchen Aspekt Ihrer Tätigkeit lieben Sie am meisten?

Zunächst einmal bin ich einfach fasziniert von Design Thinking, weil uns diese Methode ermöglicht, gemeinsam auf neue Lösungen zu kommen. Zum anderen schätze ich die Vielfalt, die meine Aufgabe mit sich bringt: Ich führe Schulungen durch, gestalte Prozesse, erlebe spannende Projekte und arbeite mit den verschiedensten Menschen zusammen – langweilig wird es mir nie!

TEXT: Ute Liebig

Laura Barrabia Gil, Strategic Project Manager bei GF

Zum Unternehmen:
Das 1802 gegründete Industrieun­ternehmen GF betreibt mit den drei Divisionen GF Piping Systems, GF Casting Solutions und GF Machining Solutions rund 136 Gesellschaften in über 30 Ländern. Die über 15 800 Mitarbeitenden haben 2017 einen Umsatz von CHF 4.150 Mio. erwirtschaftet.
Anzahl Mitarbeitende:
15 835
Personalbedarf:
Engineering, IT, Betriebswirtschaft
Wege in das Unternehmen:
Praktika, Abschlussarbeiten, Direkteinstieg, Trainee-Programme (im Aufbau)
Bewerbung an:
​​​​​​​http://www.georgfischer.com/karriere​​​​​​​

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
  4. CERN
  5. SBB CFF FFS
  6. Siemens
  7. Microsoft
  8. IBM
  9. Rolex
  10. Pilatus Aircraft
  11. Roche
  12. Logitech
  13. Novartis
  14. Die Bundesverwaltung
  15. McKinsey & Company
  16. Hilti
  17. Swissgrid
  18. General Electric (GE)
  19. Bosch Gruppe Schweiz
  20. Bombardier
  21. Stadler Rail
  22. Implenia
  23. IKEA
  24. Nestlé
  25. UBS
  26. Boston Consulting Group (BCG)
  27. Medtronic
  28. Johnson & Johnson
  29. IKRK
  30. Flughafen Zürich
  31. Swatch Group
  32. Swiss International Air Lines
  33. Sensirion
  34. Emch+Berger
  35. Zühlke Engineering
  36. Maxon Motor
  37. Credit Suisse
  38. Alpiq
  39. Rheinmetall Air Defence
  40. Swisscom
  41. Biogen
  42. Lindt & Sprüngli
  43. Losinger Marazzi
  44. Caterpillar
  45. Huawei
  46. IWC Schaffhausen
  47. Romande Energie
  48. 3M
  49. Pfizer
  50. Leica Geosystems
  51. Schindler Aufzüge
  52. Schneider Electric
  53. Migros Gruppe
  54. SR Technics
  55. Swiss Re
  56. Bayer
  57. Syngenta
  58. Richemont
  59. World Economic Forum
  60. Deloitte
  61. Sika
  62. Sulzer
  63. EY (Ernst & Young)
  64. Lonza Group
  65. ThyssenKrupp Presta
  66. Dell Technologies
  67. ÅF
  68. Raiffeisen
  69. Die Post
  70. Gruner
  71. Givaudan
  72. u-Blox
  73. Emmi
  74. Coop
  75. Philip Morris International
  76. Accenture
  77. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  78. Hamilton Bonaduz
  79. Firmengruppe Liebherr
  80. BOBST
  81. Geberit
  82. Sonova
  83. Unilever
  84. Noser Engineering
  85. Procter & Gamble (P&G)
  86. Meyer Burger
  87. STRABAG
  88. Zurich Insurance Group
  89. LafargeHolcim
  90. BASF
  91. Bystronic Laser
  92. Kistler Group

Branchensieger ingenieurwesen

  1. Google
  2. ABB
  3. European Space Agency (ESA)

Durchstarter ingenieurwesen

  1. Open Systems
  2. Hamilton Bonaduz
  3. SR Technics
  4. Allianz
  5. Procter & Gamble (P&G)
  6. Bombardier
  7. UBS
  8. IKRK
  9. Hilti
  10. Novartis
  11. Vifor Pharma
  12. World Economic Forum
  13. Maxon Motor
  14. Rheinmetall Air Defence
  15. PostFinance
  16. Baloise Group
  17. Bayer
  18. Caterpillar
  19. Biogen
  20. General Electric (GE)
  21. Romande Energie
  22. Swissgrid
  23. Sulzer
  24. Emmi
  25. Philip Morris International
  26. Raiffeisen
  27. Sonova
  28. Meyer Burger
  29. Kistler Group
  30. u-Blox
  31. Unilever
  32. Syngenta
  33. Schneider Electric
  34. Givaudan
  35. 3M
  36. Pfizer

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste