Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

In unserer Branche sind wir die Innovatoren

PHILIPP SCHLATTER ist überzeugt von der intrinsischen Motivation der Menschen, die Dinge immer noch besser machen zu wollen. Und sieht sich damit bei Skyguide genau am richtigen Ort – denn hier wird die Verantwortung ins Team selbst gelegt.

Philipp Schlatter; Foto: Jon Godwin Photography

Welche Rolle spielt die Digitalisierung für Skyguide? In welchen Bereitchen erfindet sich das Unternehmen gerade neu?
Bei Skyguide gab es schon vor Covid-19 die strategische Entscheidung zur «location independence». Wir wollen unabhängig von den jeweiligen Standorten sein – und dies im Kerngeschäft ebenso wie in den Support Units und unserem Ausbildungs- und Schulungszentrum, der Skyguide Academy. Das strategische Ziel der «location independence» war und ist für uns eine wichtige Motivation, um die Virtualisierung und Digitalisierung unternehmensweit voranzutreiben. Dass wir diese Entscheidung so früh getroffen hatten, ermöglichte uns, im März 2020 über Nacht auf Remote Work umzustellen. Die Infrastruktur stand bereit – auch für unsere Trainee- und Ausbildungsprogramme.

Wie gestaltet man in einem Umfeld mit extrem hohen Sicherheitsanforderungen Innovation?
In unserer Branche sind wir die Innovatoren. Unser Kernprojekt im Business ist das Virtual Center (mehr dazu unter: skyguide.ch/VC-video), ein Programm zur Vereinigung der beiden oberen Lufträume. Dies umfasst auch die standortübergreifende Harmonisierung aller Technologien und Betriebsverfahren. Hier leisten wir in der Entwicklung und Programmierung echte Pionierarbeit, für die wir international viel Aufmerksamkeit erfahren. Im Bereich der Corporate IT und der Skyguide Academy dreht sich dagegen alles um Systemintegration und Prozessdesign – zum Beispiel bei der Einführung der nächsten ERP-Generation. Hier suchen wir Mitarbeitende, die gut kommunizieren und Verständnis für die anderen Unternehmensbereiche aufbauen können. Nur wenn wir offen an Fragestellungen herangehen, gelingt uns die Transformation von traditioneller zu zukunftsorientierter IT.

«Skyguide verbindet die spannende Komplexität eines grossen Unternehmens mit der angenehmen Arbeitsumgebung eines Mittelständlers.»

Wei beeinflusst die Digitalisierung die Zusammenarbeit bei Skyguide?
Die IT ist definitiv ein Treiber für neue Formen der Kollaboration. Wir schaffen die notwendigen Voraussetzungen für «location independence» und für die standortunabhängige schweizweite Zusammenarbeit. Heute ist es bei Skyguide kein Problem mehr, eine Funktion in Sion von Genf aus wahrzunehmen. Diese Freiräume setzen natürlich ein grosses Mass an Vertrauen in die Teams und Verantwortungsbereitschaft bei den Mitarbeitenden voraus. Skyguide zählt dabei auf die intrinsische Motivation der Menschen, die Dinge gut und besser machen zu wollen. Dieses übergreifende Konzept für alle Jobprofile fördert die Innovationskraft und Stabilität, die für uns als High-Reliability-Organisation so wichtig sind. Darüber hinaus vereint das Unternehmen die Vorteile eines mittelständischen Unternehmens mit der anspruchsvollen Komplexität und der Enterprise-IT eines Grosskonzerns. Unseren 1’500 Mitarbeitenden stehen 3’000 PC, 4’000 Server und 1’500 Netzwerkkomponenten gegenüber. Alles in allem – eine sehr spannende Mischung!

TEXT: Ute Liebig

Zum Unternehmen

Name: Skyguide

An 14 Standorten bewirtschaftet Skyguide den dichtestbeflogenen Luftraum Europas. Skyguide stellt hohe Anforderungen an die Qualifikation ihrer Mitarbeitenden und investiert viel in deren Aus- und Weiterbildung. Das Unternehmen wurde mehrfach für seine Innovationskraft ausgezeichnet.

Anzahl Mitarbeitende: 1’500

Personalbedarf: Mögliche Vakanzen in folgenden Bereichen: Air Traffic Control, Aeronautical Information Services, Information Technology, Engineering & Technical Services

Wege in das Unternehmen: Direkteinstieg in verschiedene Bereiche: Business-, IT- oder Technical-Trainee; Ausbildung dipl. Flugverkehrsleiter(in) HF, Ausbildung dipl. Flugsicherungsfachfrau (-mann) HF

Bewerbung an: www.skyguide.ch/career

Mehr zu High-Reliability-Organisationen unter skyguide.ch/wikipedia-HRO

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
  4. CERN
  5. SBB CFF FFS
  6. Siemens
  7. Microsoft
  8. IBM
  9. Rolex
  10. Pilatus Aircraft
  11. Roche
  12. Logitech
  13. Novartis
  14. Die Bundesverwaltung
  15. McKinsey & Company
  16. Hilti
  17. Swissgrid
  18. General Electric (GE)
  19. Bosch Gruppe Schweiz
  20. Bombardier
  21. Stadler Rail
  22. Implenia
  23. IKEA
  24. Nestlé
  25. UBS
  26. Boston Consulting Group (BCG)
  27. Medtronic
  28. Johnson & Johnson
  29. IKRK
  30. Flughafen Zürich
  31. Swatch Group
  32. Swiss International Air Lines
  33. Sensirion
  34. Emch+Berger
  35. Zühlke Engineering
  36. Maxon Motor
  37. Credit Suisse
  38. Alpiq
  39. Rheinmetall Air Defence
  40. Swisscom
  41. Biogen
  42. Lindt & Sprüngli
  43. Losinger Marazzi
  44. Caterpillar
  45. Huawei
  46. IWC Schaffhausen
  47. Romande Energie
  48. 3M
  49. Pfizer
  50. Leica Geosystems
  51. Schindler Aufzüge
  52. Schneider Electric
  53. Migros Gruppe
  54. SR Technics
  55. Swiss Re
  56. Bayer
  57. Syngenta
  58. Richemont
  59. World Economic Forum
  60. Deloitte
  61. Sika
  62. Sulzer
  63. EY (Ernst & Young)
  64. Lonza Group
  65. ThyssenKrupp Presta
  66. Dell Technologies
  67. ÅF
  68. Raiffeisen
  69. Die Post
  70. Gruner
  71. Givaudan
  72. u-Blox
  73. Emmi
  74. Coop
  75. Philip Morris International
  76. Accenture
  77. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  78. Hamilton Bonaduz
  79. Firmengruppe Liebherr
  80. BOBST
  81. Geberit
  82. Sonova
  83. Unilever
  84. Noser Engineering
  85. Procter & Gamble (P&G)
  86. Meyer Burger
  87. STRABAG
  88. Zurich Insurance Group
  89. LafargeHolcim
  90. BASF
  91. Bystronic Laser
  92. Kistler Group

Branchensieger ingenieurwesen

  1. Google
  2. ABB
  3. European Space Agency (ESA)

Durchstarter ingenieurwesen

  1. Open Systems
  2. Hamilton Bonaduz
  3. SR Technics
  4. Allianz
  5. Procter & Gamble (P&G)
  6. Bombardier
  7. UBS
  8. IKRK
  9. Hilti
  10. Novartis
  11. Vifor Pharma
  12. World Economic Forum
  13. Maxon Motor
  14. Rheinmetall Air Defence
  15. PostFinance
  16. Baloise Group
  17. Bayer
  18. Caterpillar
  19. Biogen
  20. General Electric (GE)
  21. Romande Energie
  22. Swissgrid
  23. Sulzer
  24. Emmi
  25. Philip Morris International
  26. Raiffeisen
  27. Sonova
  28. Meyer Burger
  29. Kistler Group
  30. u-Blox
  31. Unilever
  32. Syngenta
  33. Schneider Electric
  34. Givaudan
  35. 3M
  36. Pfizer

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste