Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Das Zauberwort heisst Flexibilität

MYRIAM KÄSER ist Mitglied der Geschäftsleitung bei skyguide und mit Leidenschaft am Werk. Sie hat früh ihre Freude an Führungsaufgaben entdeckt und auf dem Weg zu ihrem heutigen Traumberuf einige Hindernisse überwunden.

Myriam Käser; Foto: Jon Godwin Photography

Wie bringst du dein privates und berufliches Leben in Einklang, Myriam?
Ich habe Privat- und Berufsleben nie als Gegensätze empfunden. Ich liebe meine Arbeit. Und ich gehe noch weiter und sage: Ich liebe es grundsätzlich, zu arbeiten und etwas beizutragen. Als Gymnasiastin arbeitete ich am Zürcher Hauptbahnhof an der Migros-Kasse, während meine Kolleginnen und Kollegen in die Sommerferien fuhren. Kassiererin ist ein harter Job, aber ich war stolz, die Migros-Uniform anzuziehen und diese Arbeitserfahrung zu sammeln.

Kannst du Erfahrungen aus deinem Job in deinem privaten Umfeld nutzen?
Bei meiner Arbeit habe ich gelernt, schwierige Gespräche zu führen und Konflikten nicht aus dem Weg zu gehen. Lange war ich es gewohnt, everybody’s darling zu sein: Alle mochten mich und ich mochte alle. Im ersten Jahr nach dem Studium durfte ich ein Team übernehmen. Alle in diesem Team waren zehn bis zwanzig Jahre älter als ich, die meisten Amerikanerinnen mit einer ganz anderen Streitkultur. Einige hatten sich selbst für diesen Job beworben und gönnten mir die Beförderung nicht. Sie haben einiges versucht, um mir das Leben schwer zu machen. Ich hätte aufgeben können. Das kam aber nicht in Frage, denn ich habe gespürt: Das ist mein Weg; das will ich machen. Da habe ich angefangen, mich intensiv mit dem Thema Führung und mit mir selbst und meinen Zielen auseinanderzusetzen. So konnte ich den Grundstein für die nächsten Schritte legen.

Was müssten Unternehmen verändern, um die Work-Life-Balance zu verbessern?
Das Zauberwort heisst meiner Meinung nach Flexibilität. Mit gutem Willen von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite ist sehr viel möglich. Es ist auch aus der Forschung bekannt, dass gerade Eltern in höheren Pensen arbeiten würden, wenn die Arbeitgeber flexibler wären. Die Technologie bietet uns heute viele neue Möglichkeiten. Vielleicht kann jemand nicht jeden Dienstagmorgen um halb acht an einer Sitzung teilnehmen, sich aber problemlos nach dem Abendessen nochmals an den Laptop setzen. Gerade Eltern, die Teilzeit arbeiten, sind häufig ein Riesengewinn für Unternehmen. Sie sind es gewohnt, Dinge effizient zu erledigen, schätzen die Arbeit ausser Haus und verlieren keine Zeit mit Unnützem.

Rund 1'500 Mitarbeitende aus über 30 Nationen sorgen bei skyguide für die Flugsicherung im dichtest beflogenen Luftraum

Junge Talente wollen ihre Arbeit gut und gerne tun. Welche Voraussetzungen brauchen sie dafür?
Chancen. Gerade Frauen müssen wir nicht die dritte Weiterbildung und das vierte Coaching anbieten, wie dies gerne unter dem Titel der Frauenförderung getan wird. Geben wir doch talentierten Frauen einfach einen anspruchsvollen Job, eine Chance! Beweisen muss sich dann jede und jeder ohnehin selbst.

Welcher ist dein bester Karrieretipp?
Sich aufs Geben und nicht aufs Nehmen konzentrieren.

TEXT: Ute Liebig

Name: Myriam Käser
Position: Chief Communications Officer (CCO) und Geschäftsleitungsmitglied

Zum Unternehmen

Name: Skyguide

An 14 Standorten bewirtschaftet skyguide den dichtest beflogenen Luftraum Europas. Skyguide stellt hohe Anforderungen an die Qualifikation ihrer Mitarbeitenden und investiert viel in deren Aus- und Weiterbildung. Das Unternehmen wurde mehrfach für seine Innovationskraft ausgezeichnet.

Anzahl Angestellte: Rund 1'500

Personalbedarf: Mögliche Vakanzen in folgenden Bereichen: Air Traffic Control, Aeronautical Information Services, Information Technology, Engineering & Technical Services

Wege in das Unternehmen: Direkteinstieg in verschiedene Bereiche: Business-, IT- oder Technical-Trainee; Ausbildung dipl. Flugverkehrsleiter(in) HF, Ausbildung dipl. Flugsicherungsfachfrau (-mann) HF

Bewerbung an: www.skyguide.ch/career

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
  4. CERN
  5. SBB CFF FFS
  6. Siemens
  7. Microsoft
  8. IBM
  9. Rolex
  10. Pilatus Aircraft
  11. Roche
  12. Logitech
  13. Novartis
  14. Die Bundesverwaltung
  15. McKinsey & Company
  16. Hilti
  17. Swissgrid
  18. General Electric (GE)
  19. Bosch Gruppe Schweiz
  20. Bombardier
  21. Stadler Rail
  22. Implenia
  23. IKEA
  24. Nestlé
  25. UBS
  26. Boston Consulting Group (BCG)
  27. Medtronic
  28. Johnson & Johnson
  29. IKRK
  30. Flughafen Zürich
  31. Swatch Group
  32. Swiss International Air Lines
  33. Sensirion
  34. Emch+Berger
  35. Zühlke Engineering
  36. Maxon Motor
  37. Credit Suisse
  38. Alpiq
  39. Rheinmetall Air Defence
  40. Swisscom
  41. Biogen
  42. Lindt & Sprüngli
  43. Losinger Marazzi
  44. Caterpillar
  45. Huawei
  46. IWC Schaffhausen
  47. Romande Energie
  48. 3M
  49. Pfizer
  50. Leica Geosystems
  51. Schindler Aufzüge
  52. Schneider Electric
  53. Migros Gruppe
  54. SR Technics
  55. Swiss Re
  56. Bayer
  57. Syngenta
  58. Richemont
  59. World Economic Forum
  60. Deloitte
  61. Sika
  62. Sulzer
  63. EY (Ernst & Young)
  64. Lonza Group
  65. ThyssenKrupp Presta
  66. Dell Technologies
  67. ÅF
  68. Raiffeisen
  69. Die Post
  70. Gruner
  71. Givaudan
  72. u-Blox
  73. Emmi
  74. Coop
  75. Philip Morris International
  76. Accenture
  77. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  78. Hamilton Bonaduz
  79. Firmengruppe Liebherr
  80. BOBST
  81. Geberit
  82. Sonova
  83. Unilever
  84. Noser Engineering
  85. Procter & Gamble (P&G)
  86. Meyer Burger
  87. STRABAG
  88. Zurich Insurance Group
  89. LafargeHolcim
  90. BASF
  91. Bystronic Laser
  92. Kistler Group

Branchensieger ingenieurwesen

  1. Google
  2. ABB
  3. European Space Agency (ESA)

Durchstarter ingenieurwesen

  1. Open Systems
  2. Hamilton Bonaduz
  3. SR Technics
  4. Allianz
  5. Procter & Gamble (P&G)
  6. Bombardier
  7. UBS
  8. IKRK
  9. Hilti
  10. Novartis
  11. Vifor Pharma
  12. World Economic Forum
  13. Maxon Motor
  14. Rheinmetall Air Defence
  15. PostFinance
  16. Baloise Group
  17. Bayer
  18. Caterpillar
  19. Biogen
  20. General Electric (GE)
  21. Romande Energie
  22. Swissgrid
  23. Sulzer
  24. Emmi
  25. Philip Morris International
  26. Raiffeisen
  27. Sonova
  28. Meyer Burger
  29. Kistler Group
  30. u-Blox
  31. Unilever
  32. Syngenta
  33. Schneider Electric
  34. Givaudan
  35. 3M
  36. Pfizer

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste