Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Wer gut vernetzt ist, kann mehr erreichen

MICHAEL SCHÜEPP sieht in der Vielfalt der BKW Gruppe und dem BKW Engineering Netzwerk die besten Voraussetzungen dafür, dass sich Mitarbeitende weiterentwickeln und an grossen, interessanten Projekten teilhaben können.

Michael Schüepp; Foto: Ruben Wyttenbach

Drei Megatrends beschäftigen die Gesellschaft aktuell: Klimawandel, Urbanisierung und Digitalisierung. Wie begegnet die BKW Gruppe diesen Herausforderungen?
Die Veränderungen sind so vielschichtig, dass man sie nicht als einzelnes Unternehmen steuern kann. Die Aufgabe besteht darin, sich auf den Wandel einzulassen und sich optimal dafür aufzustellen. Dazu musste sich die BKW Gruppe entsprechend weiterentwickeln und Grenzen überwinden: Nun wachsen wir bereits seit Jahren von der reinen Stromproduzentin hin zur Energie und Infrastrukturdienstleisterin und konnten dadurch unser Leistungsportfolio stark diversifizieren. Als Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bieten wir sowohl unseren Kundinnen und Kunden als auch unseren Mitarbeitenden interessante
neue Perspektiven.

Als einer von fünf Kompetenzbereichen der BKW Gruppe ist BKW Engineering mit vier Jahren noch ein junges Netzwerk. Wodurch zeichnet sich dieses aus? Eine der Besonderheiten ist unsere Organisationsform: Wir vereinen unter dem Dach von BKW Engineering mehr als dreissig Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dadurch sind wir stark in den Regionen verankert, können unsere Dienstleistungen aber auch bereichs- und länderübergreifend anbieten. Zentral organisiert beziehungsweise unterstützt werden die Firmen in Forschung und Entwicklung, Human Resources und Kommunikation. Jede Unternehmung in unserem Netzwerk agiert also eigenständig, kann aber auf zentrale Dienstleistungen zugreifen und sich mit anderen verbinden. Wer in einem der BKW Engineering Unternehmen arbeitet, hat dadurch die Möglichkeit, an Projekten und Themen teilzuhaben, die über seinen eigentlichen Bereich deutlich hinausgehen.

5 Kompetenzfelder unter einem Dach – das ist BKW

Wer seine Karriere beginnt, möchte sich in spannende Projekte einbringen. Welche gibt es bei BKW Engineering aktuell?
Durch die vielfältige Expertise innerhalb des Netzwerks können wir auch Projekte verwirklichen, die ein einzelnes Unternehmen nicht umsetzen könnte. Derzeit planen wir zum Beispiel in Basel für einen neuen Gewerbepark von 40’000 Quadratmetern die Gebäudetechnik nach energetischen Gesichtspunkten. In Deutschland sind wir an der Vorbereitung für die Bundesgartenschau in Heilbronn beteiligt – hier muss unter anderem ein Fluss umgeleitet werden. Oder im badischen Karlsruhe planen wir die Verdopplung des dortigen Bundesliga-Fussballstadions während des laufenden Betriebs. Solch anspruchsvolle Projekte funktionieren nur, wenn viele Spezialisten Hand in Hand arbeiten – auch über die Landesgrenzen hinaus.

Was inspiriert Sie selbst in Ihrem Job? 

Am meisten Freude macht es mir, mit vielen interessanten Menschen das BKW Engineering Netzwerk auf- und auszubauen und zu erleben, mit wie viel Herzblut sie an ihren Projekten arbeiten.

TEXT: Ute Liebig

Name: Michael Schüepp
Position: Leiter BKW Engineering

Zum Unternehmen

Name: BKW 

Als international tätiges und erfolgreiches Energie- und Infrastrukturunternehmen begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden auf ihrem Weg in die Energiezukunft. Wir setzen auf erneuerbare Energien, bauen Netze aus, sanieren Gebäude energetisch, realisieren Grossprojekte im Engineering und gestalten bereits heute die Lebensräume von morgen.

Anzahl Angestellte: 8'000 Mitarbeitende

Personalbedarf: Wir suchen engagierte Talente, die unternehmerisch denken und ihre Ideen einbringen.

Wege in das Unternehmen: Praktikumsplätze, Direkteinstieg

Bewerbung an: www.bkw.ch/jobs

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
  4. CERN
  5. SBB CFF FFS
  6. Siemens
  7. Microsoft
  8. IBM
  9. Rolex
  10. Pilatus Aircraft
  11. Roche
  12. Logitech
  13. Novartis
  14. Die Bundesverwaltung
  15. McKinsey & Company
  16. Hilti
  17. Swissgrid
  18. General Electric (GE)
  19. Bosch Gruppe Schweiz
  20. Bombardier
  21. Stadler Rail
  22. Implenia
  23. IKEA
  24. Nestlé
  25. UBS
  26. Boston Consulting Group (BCG)
  27. Medtronic
  28. Johnson & Johnson
  29. IKRK
  30. Flughafen Zürich
  31. Swatch Group
  32. Swiss International Air Lines
  33. Sensirion
  34. Emch+Berger
  35. Zühlke Engineering
  36. Maxon Motor
  37. Credit Suisse
  38. Alpiq
  39. Rheinmetall Air Defence
  40. Swisscom
  41. Biogen
  42. Lindt & Sprüngli
  43. Losinger Marazzi
  44. Caterpillar
  45. Huawei
  46. IWC Schaffhausen
  47. Romande Energie
  48. 3M
  49. Pfizer
  50. Leica Geosystems
  51. Schindler Aufzüge
  52. Schneider Electric
  53. Migros Gruppe
  54. SR Technics
  55. Swiss Re
  56. Bayer
  57. Syngenta
  58. Richemont
  59. World Economic Forum
  60. Deloitte
  61. Sika
  62. Sulzer
  63. EY (Ernst & Young)
  64. Lonza Group
  65. ThyssenKrupp Presta
  66. Dell Technologies
  67. ÅF
  68. Raiffeisen
  69. Die Post
  70. Gruner
  71. Givaudan
  72. u-Blox
  73. Emmi
  74. Coop
  75. Philip Morris International
  76. Accenture
  77. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  78. Hamilton Bonaduz
  79. Firmengruppe Liebherr
  80. BOBST
  81. Geberit
  82. Sonova
  83. Unilever
  84. Noser Engineering
  85. Procter & Gamble (P&G)
  86. Meyer Burger
  87. STRABAG
  88. Zurich Insurance Group
  89. LafargeHolcim
  90. BASF
  91. Bystronic Laser
  92. Kistler Group

Branchensieger ingenieurwesen

  1. Google
  2. ABB
  3. European Space Agency (ESA)

Durchstarter ingenieurwesen

  1. Open Systems
  2. Hamilton Bonaduz
  3. SR Technics
  4. Allianz
  5. Procter & Gamble (P&G)
  6. Bombardier
  7. UBS
  8. IKRK
  9. Hilti
  10. Novartis
  11. Vifor Pharma
  12. World Economic Forum
  13. Maxon Motor
  14. Rheinmetall Air Defence
  15. PostFinance
  16. Baloise Group
  17. Bayer
  18. Caterpillar
  19. Biogen
  20. General Electric (GE)
  21. Romande Energie
  22. Swissgrid
  23. Sulzer
  24. Emmi
  25. Philip Morris International
  26. Raiffeisen
  27. Sonova
  28. Meyer Burger
  29. Kistler Group
  30. u-Blox
  31. Unilever
  32. Syngenta
  33. Schneider Electric
  34. Givaudan
  35. 3M
  36. Pfizer

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste