Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Die Digitalisierung schafft viele neue interessante Aufgaben

JOHANNES MANSER trägt mit seinem Team dazu bei, Axpo weiter zu digitalisieren. Gerade im Bereich der Netze und  Kraftwerke sieht er noch viel Potenzial, durch die gezielte Nutzung von Daten die Anlagen besser betreiben zu können.

Johannes Manser; Foto: Jon Godwin Photography

Herr Manser, mit welcher Energie treibt Axpo die Digitalisierung voran?
Axpo hat die digitale Transformation in ihre Konzernstrategie aufgenommen. In fast allen Geschäftsbereichen gibt es Teams, die sich gezielt mit unterschiedlichen Themen der Digitalisierung auseinandersetzen. Am Schluss betrifft dieser Wandel jedoch alle Mitarbeitenden – quer durchs ganze Unternehmen. Ein grosses Thema ist dabei der Umgang mit geschäftsrelevanten Daten. Diese nun zentral zugänglich zu machen, aufzubereiten, zu analysieren und visualisieren, ist von grosser Bedeutung und äusserst spannend. Mit den aufbereiteten Informationen erhoffen wir uns, in Zukunft unsere Anlagen möglichst zuverlässtig und effizient betreiben zu können und dabei die Arbeitssicherheit und -qualität zu maximieren.

Welche Aufgaben finden Sie in Ihrem Bereich besonders interessant?
Die Digitalisierung geht einher mit vielen neuen Technologien und Arbeitsmethoden. Sich mit diesen auseinanderzusetzen und sie in der täglichen Arbeit einzuführen, finde ich eine besonders interessante Aufgabe. Ein Beispiel ist Augmented Reality, kurz AR genannt. AR könnte uns in Zukunft anzeigen, ob Komponenten eines Schaltfeldes unter Spannung stehen oder nicht, und so die Arbeitssicherheit verbessern. Viele Fragen drehen sich auch um den Einsatz von Drohnen: Wie können wir diese für uns nutzen? Ist es sinnvoll, öfters den Zustand von Leitungstrassen mit Hilfe von Drohnen zu erfassen, um dadurch optimale Bedingungen für eine vorausschauende Wartung zu schaffen?

Welche Skills sind in Ihrem Umfeld wichtig?
Lust auf Neues! Sowohl die IT- als auch die Energie-Branche wandeln sich aktuell in rasendem Tempo. Das heisst, wir suchen Leute, die interessiert daran sind, sich immer wieder in andere Themen einzuarbeiten. Darüber hinaus haben wir Bedarf an Menschen, die gerne proaktiv Probleme anpacken und lösen: Digitalisierung geschieht nicht top-down. Weiter sind Teamgeist und soziale Fähigkeiten gefragt. Da bei der Entwicklung digitaler Lösungen immer die Nutzer im Fokus stehen, ist eine enge Zusammenarbeit mit ihnen wichtig.

150 verschiedene Jobprofile in über 30 Ländern Europas zeichnen Axpo als Arbeitgeberin aus

Auf welche Entwicklung freuen Sie sich selbst am meisten?
Es ist das Gesamtpaket, das mich fasziniert: Unsere Vorfahren konnten Infrastrukturanlagen bauen, wir konstruieren die digitalen Systeme, um diese Anlagen besser betreiben zu können. Das ist eine sehr interessante und gesellschaftlich wichtige Aufgabe, für die wir heute Verantwortung übernehmen und in die wir uns kreativ einbringen können. Digitale Technologien sind eine wichtige Basis für eine moderne Energieversorgung – auch in Zukunft.

TEXT: Ute Liebig

Name: Johannes Manser
Position: Head Business Intelligence & Data Analytics

Zum Unternehmen

Name: Axpo

Axpo ist die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbaren Energien. In der Schweiz und in über 30 Ländern Europas tätig, ist Axpo international führend im Energiehandel und in der Entwicklung massgeschneiderter Energielösungen.

Anzahl Angestellte: rund 4'500

Personalbedarf: Jobmöglichkeiten für Personen mit einem technischen, betriebswirtschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Hintergrund. Analytische und vernetzt denkende Mitarbeiter mit einem innovativen Mindset.

Wege in das Unternehmen: Traineeprogramm, Direkteinstieg, Praktika, Diplomarbeiten

Kontakt: www.axpo.com/karriere

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
  4. CERN
  5. SBB CFF FFS
  6. Siemens
  7. Microsoft
  8. IBM
  9. Rolex
  10. Pilatus Aircraft
  11. Roche
  12. Logitech
  13. Novartis
  14. Die Bundesverwaltung
  15. McKinsey & Company
  16. Hilti
  17. Swissgrid
  18. General Electric (GE)
  19. Bosch Gruppe Schweiz
  20. Bombardier
  21. Stadler Rail
  22. Implenia
  23. IKEA
  24. Nestlé
  25. UBS
  26. Boston Consulting Group (BCG)
  27. Medtronic
  28. Johnson & Johnson
  29. IKRK
  30. Flughafen Zürich
  31. Swatch Group
  32. Swiss International Air Lines
  33. Sensirion
  34. Emch+Berger
  35. Zühlke Engineering
  36. Maxon Motor
  37. Credit Suisse
  38. Alpiq
  39. Rheinmetall Air Defence
  40. Swisscom
  41. Biogen
  42. Lindt & Sprüngli
  43. Losinger Marazzi
  44. Caterpillar
  45. Huawei
  46. IWC Schaffhausen
  47. Romande Energie
  48. 3M
  49. Pfizer
  50. Leica Geosystems
  51. Schindler Aufzüge
  52. Schneider Electric
  53. Migros Gruppe
  54. SR Technics
  55. Swiss Re
  56. Bayer
  57. Syngenta
  58. Richemont
  59. World Economic Forum
  60. Deloitte
  61. Sika
  62. Sulzer
  63. EY (Ernst & Young)
  64. Lonza Group
  65. ThyssenKrupp Presta
  66. Dell Technologies
  67. ÅF
  68. Raiffeisen
  69. Die Post
  70. Gruner
  71. Givaudan
  72. u-Blox
  73. Emmi
  74. Coop
  75. Philip Morris International
  76. Accenture
  77. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  78. Hamilton Bonaduz
  79. Firmengruppe Liebherr
  80. BOBST
  81. Geberit
  82. Sonova
  83. Unilever
  84. Noser Engineering
  85. Procter & Gamble (P&G)
  86. Meyer Burger
  87. STRABAG
  88. Zurich Insurance Group
  89. LafargeHolcim
  90. BASF
  91. Bystronic Laser
  92. Kistler Group

Branchensieger ingenieurwesen

  1. Google
  2. ABB
  3. European Space Agency (ESA)

Durchstarter ingenieurwesen

  1. Open Systems
  2. Hamilton Bonaduz
  3. SR Technics
  4. Allianz
  5. Procter & Gamble (P&G)
  6. Bombardier
  7. UBS
  8. IKRK
  9. Hilti
  10. Novartis
  11. Vifor Pharma
  12. World Economic Forum
  13. Maxon Motor
  14. Rheinmetall Air Defence
  15. PostFinance
  16. Baloise Group
  17. Bayer
  18. Caterpillar
  19. Biogen
  20. General Electric (GE)
  21. Romande Energie
  22. Swissgrid
  23. Sulzer
  24. Emmi
  25. Philip Morris International
  26. Raiffeisen
  27. Sonova
  28. Meyer Burger
  29. Kistler Group
  30. u-Blox
  31. Unilever
  32. Syngenta
  33. Schneider Electric
  34. Givaudan
  35. 3M
  36. Pfizer

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste