Um seine Wünsche zu verwirklichen, muss man aktiv werden

JENNIFER BILLING bezeichnet sich selbst als neugierig: Den Einstieg ins Berufsleben über das Trainee-Programm «General Management» der Allianz empfand sie daher als genau richtig. Im Gespräch mit UNIVERSUM erzählt sie, wie ihr das Trainee-Programm gefallen hat und wie ihre weitere berufliche Entwicklung verlief.

Jennifer Billing, Foto: Jon Godwin Photography

Nach dem Studium fängt das Lernen erst an … was halten Sie von diesem Statement?

Natürlich lernt man schon viel an der Universität – aber die Welt verändert sich so schnell, dass man nach dem Abschluss nicht stehen bleiben kann. Es geht also im gleichen Stil weiter – nur eignet man sich andere Dinge an. Dreht es sich im Studium mehr um theoretisches Wissen und grundlegende Fähigkeiten wie strukturiertes Denken, muss man im Job diese Kenntnisse mit der Praxis verknüpfen. Und natürlich lernt man am Anfang auch einfach erst einmal das Unternehmen kennen.

Wie haben Sie selbst Ihren Einstieg bei der Allianz erlebt?

Ich bin ein neugieriger Mensch, darum wollte ich mir ein möglichst breites Bild von meiner Arbeitgeberin machen. Das Trainee-Programm «General Management» der Allianz bot mir diese Möglichkeit: Als Trainee konnte ich in achtzehn Monaten sieben verschiedene Stationen durchlaufen – genau das, was ich mir gewünscht hatte. In dieser Zeit wurde ich von einem «Götti» begleitet: einem persönlichen Mentor, an den ich mich immer wenden konnte.

Und was hat sich seither für Sie verändert?

Bislang war kein Tag wie der andere. Nach meinem Trainee-Programm habe ich für zwei Jahre ins Projektmanagement gewechselt und von dort aus in die Unternehmenskommunikation. Heute arbeite ich sehr nah am Versicherungsbusiness und führe ein eigenes Team. Um mir die fachlichen Kenntnisse dafür anzueignen, habe ich die Prüfung als Versicherungsvermittlerin abgeschlossen. Alles in allem konnte ich in den letzten fünf Jahren die Erfahrung machen, dass man seine Wünsche äussern und auf die Menschen zugehen muss – dann hat man auch gute Chancen, dass sie sich erfüllen.

Wenn Sie eine Fähigkeit aussuchen dürften – was würden Sie gerne noch besser können?

Früher wollte ich immer alles selbst machen. Als Führungskraft muss ich nun Aufgaben delegieren und dabei die Übersicht behalten. In diesem Punkt kann ich sicher noch dazulernen. Ausserdem sind Versicherungen ganz schön komplex – ich muss also auch mein fachliches Wissen immer à jour halten.

Werfen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft. Wo sehen Sie sich in drei Jahren?

Seit ich bei der Allianz angefangen habe, hat sich so viel verändert. Um heute schon genau zu wissen, wo ich in drei Jahren stehe, müsste ich einen Blick in die Glaskugel werfen. Eigentlich ist nur eines sicher: Ich möchte mein Team und mich in dieser Zeit weiterentwickeln.

TEXT: Ute Liebig

Name: Jennifer Billing

Position: Leiterin Zentrale Funktionen Unternehmensgeschäft
Ausbildung: MA in Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement
Mein bester Karrieretipp? Habt den Mut, eure Ideen und Wünsche zu äussern!

Zum Unternehmen

Name: Allianz Suisse
​​​​Was uns von anderen Arbeitgebern unterscheidet: Wir wollen mit mutigen und innovativen Talenten die Herausforderungen in der heutigen, schnelllebigen Zeit anpacken. Wir engagieren uns für ein Arbeitsumfeld, in dem alle respektiert werden und sich trauen, uns und unsere Produkte im Sinne unserer Kunden weiterzuentwickeln.
Anzahl Mitarbeiter: 3’500 Mitarbeitende in den verschiedensten Funktionen und Berufen, davon 1’900 am Hauptsitz in Wallisellen. Weltweit arbeiten über 140’000 Mitarbeitende für die Allianz.
Personalbedarf: Wir suchen Talente für diverse Bereiche, z.B. mit betriebs-/volkswirtschaftlichem, mathematischem, juristischem oder psychologischem Hintergrund.

Wege in das Unternehmen: Trainee-Programme «General Management» und «Sales» oder Direkteinstieg.
Kontakt: https://www.allianz.ch/karriere

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste