EY
Die Balance zwischen Theorie und Praxis ist der Schlüssel zum Erfolg
NINA und KATJA sprechen darüber, wie wichtig es ist, sich als Berufseinsteiger gut über verschiedene Unternehmen und Jobprofile zu informieren.

Ist die akademische Ausbildung der Königsweg in die Karriere oder sollte man lieber den einen oder anderen Abstecher machen?
Nina: Eine solide Ausbildung ist nach wie vor die beste Basis für beruflichen Erfolg. Aber es ist auch wichtig, dass junge Talente über praktische Erfahrungen verfügen. Nicht nur für die Unternehmen! Die Studierenden selbst profitieren ebenfalls davon zu wissen, was sie im Job erwartet. Praktika sind zum Beispiel eine hervorragende Möglichkeit, um verschiedene Arbeitsgebiete kennenzulernen und anschliessend einen spannenden Berufseinstieg zu wählen.
Durch den technologischen Wandel haben sich auch die Anforderungen an junge Talente geändert. Welche Fähigkeiten sind besonders gefragt?
Katja: Generell rücken die Soft Skills immer stärker in den Vordergrund. Dies liegt daran, dass Teams heute einfach anders zusammenarbeiten: Man muss sich sehr schnell in neue Dinge einarbeiten und gut miteinander kooperieren können! Vor allem ein Consulting-Unternehmen wie EY hat die Aufgabe, Trends vor anderen Unternehmen zu erkennen und sie schnell an seine Kunden weiterzugeben. Bei uns ist daher noch mehr Flexibilität gefragt als anderswo.
Wie unterstützt EY die Studierenden dabei, mit einem Wissensvorsprung in den Job zu starten?
Nina: Wir möchten, dass junge Talente eine konkrete Vorstellung davon erhalten, wie bei EY gearbeitet wird. Studierende haben deshalb die Möglichkeit, unser Unternehmen an Messen oder in Workshops kennenzulernen, in denen wir realistische Case Studies bearbeiten.
Katja: Darüber hinaus bieten wir viele Praktika an, in denen man einen sehr guten Einblick in die Arbeitswelt von EY erhält. Eine andere Möglichkeit ist der Einstieg als Werkstudent oder -studentin im Bachelor- oder Masterstudiengang. Der Hauptvorteil hierbei ist, dass man durch die Teilzeittätigkeit Praxis und Theorie gleichzeitig vertieft.
Und wie geht es dann weiter?
Katja: Wir legen sehr viel Wert auf die Weiterbildung – bei unseren Praktikanten und Praktikantinnen ebenso wie bei unseren Mitarbeitenden. Es steht eine Vielzahl von internen und externen Trainings und Workshops zur Verfügung. Zusätzlich haben alle Mitarbeitenden durch unser E-Learning-Tool Zugriff auf über 800 verschiedene Kurse. Es ist also immer auch eine Frage der eigenen Initiative, wie schnell man sich neue Kenntnisse aneignet!
TEXT: Ute Liebig
Name: Nina Jakob
Position: Employer Branding Manager
Ausbildung: M. Sc. Human Capital Management
Name: Katja Hassler
Position: Team Lead Employer Branding & Recruiting
Ausbildung: M. Sc. Arbeits- u. Organisationspsychologie
Zum Unternehmen
Name: EY
Was uns von anderen Arbeitgebern unterscheidet: Bei uns darfst und sollst du «out of the box» denken und dich genauso, wie du bist, einbringen. Inspiration und die Motivation, dich für deine Stärken einzusetzen, ist das, was wir von dir verlangen, wenn du ein Teil von EY wirst. Denn nur gemeinsam können wir unseren Purpose «Building a better Working World» in die Tat umsetzen.
Anzahl Mitarbeiter: Global: ~ 260’000 / Schweiz: 2’600 / 61 verschiedene Nationen – Durchschnittsalter 31
Personalbedarf: Alle unsere offenen Positionen sind auf unserer Website publiziert: www.ey.com/ch/careers.
Wege in das Unternehmen: Praktikum, Werkstudent/-in, Direkteinstieg
Kontakt: www.ey.com/ch/careers; careers@ch.ey.com