Etwas Wichtiges leisten und genug Zeit fürs Leben haben

KATRIN SCHNELLMANN ist als Air Traffic Controller bei skyguide voll gefordert und trainiert gleichzeitig Triathlon. Universum fragt nach, wie sie diese Anforderungen erfüllt.

KATRIN SCHNELLMANN, Foto: Alpha Foto; skyguide

War Air Traffic Controller ein Mädchentraum von dir?

Tatsächlich habe ich schon mit fünfzehn Jahren darüber nachgedacht, Fluglotsin zu werden. Nachdem ich mit dem Gymnasium fertig war, entschied ich mich aber erst einmal, Gesellschaftswissenschaften zu studieren. Schon nach ein paar Semestern stellte ich dann fest, dass mich dies nicht wirklich erfüllte. Ausserdem hatte ich die ganze Zeit noch die Fliegerei im Hinterkopf! Als ich per Zufall wieder auf den Beruf der Fluglotsin aufmerksam wurde, nahm alles seinen Lauf und ich bewarb mich um die Ausbildung zum Air Traffic Controller.

Wie wird man denn Fluglotsin?

Mir haben schon die Aufgaben im Auswahlprozess Spass gemacht: Bevor man einen Ausbildungsplatz zum Air Traffic Controller erhält, durchläuft man ja eine mehrstufige Selektion, bei der die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten überprüft werden. Die Ausbildung ist dann sehr umfassend: Im ersten Jahr eignet man sich viel Theorie an. Man nimmt an Gruppensimulationen teil, lernt aber auch eine Menge in direkter Zusammenarbeit und durch Coaching von seinem Instructor.

In jedem Job gibt es Ups und Downs. Was gibt dir ein Hochgefühl?

Heute schätze ich an meinem Job am meisten, dass ich anderen Sicherheit geben und mich gleichzeitig weiterentwickeln kann. Ausserdem ist hier kein Tag wie der andere: Die Flugzeuge fliegen auf ganz unterschiedlichen Routen an, und die Witterungsverhältnisse spielen natürlich auch eine grosse Rolle. Da wird es nie langweilig! Wenn ich von einer Weiterbildung komme und eine Weile weg vom Bildschirm war, freue ich mich richtig, wieder vor dem Radar zu sitzen. Und auch ein anderer Punkt bedeutet mir viel: Als Air Traffic Controller arbeite ich in Vollzeit rund 35 Stunden in der Woche. So kann ich etwas Relevantes leisten und mich trotzdem meinem Sport widmen.

Du betreibst Triathlon auf Wettkampfniveau. Welchen Einsatz fordert dies?

Ich trainiere wöchentlich zirka fünfzehn Stunden und benötige zusätzlich Zeit für die Wettkämpfe. Da mein Dienstplan schon drei Monate im Voraus feststeht, kann ich die grossen Rennen, zum Beispiel den Ironman in Chattanooga, ganz gut einplanen. Spontan an einem Wochenende an den Start zu gehen, ist schon schwieriger. Und trotzdem: Wenn ich Frühschicht habe, bin ich immerhin schon um vierzehn Uhr im Schwimmbad – dann habe ich die Bahn für mich (lacht).

KATRIN SCHNELLMANN, Foto: Alpha Foto, skyguide

TEXT: Ute Liebig

Name: Katrin Schnellmann

Position: Air Traffic Controller
Ausbildung: Ausbildung zum Air Traffic Controller, dipl. Flugverkehrsleiterin HF
Mein bester Karrieretipp: Haltet Augen und Ohren offen für aussergewöhnliche Jobs

Zum Unternehmen

Name: skyguide
​​​​Was uns von anderen Arbeitgebern unterscheidet: Skyguide sorgt an 14 Standorten für die Flugsicherung in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Rund 1,2 Millionen zivile und militärische Flugzeuge werden dabei sicher und effizient durch den am dichtesten beflogenen Luftraum Europas geführt. Skyguide gehört zu den Top 100 der attraktivsten Arbeitgeber der Schweiz (Universum-Umfrage 2018).
Anzahl Mitarbeiter: 1’500; aus über 30 Nationen und Kulturen und in mehr als 80 Berufen
Personalbedarf: Operations (z. B. Air Traffic Control, Aeronautical Information Service), Engineering & Technical Services, Information Technology, Finances, Corporate Development, Human Resources, Safety, Security & Quality

Wege in das Unternehmen: Direkteinstieg in verschiedenen Bereichen; Business-, IT- oder Technical-Trainee; Ausbildung zum / zur dipl. Flugverkehrsleiter(in) HF, Ausbildung zur / zum dipl. Flugsicherungsfachfrau(-mann) HF
Kontakt: www.skyguide.ch/career

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste