Entscheidend ist, was uns als Mensch ausmacht

SARAH TRÜSSEL erwartet Veränderungen im Business und freut sich auf neue spannende Aufgaben. Wer neugierig ist und offen auf andere zugeht, wird ihrer Meinung nach auch in Zukunft seinen Weg machen.

SARAH TRÜSSEL, Foto: Jon Godwin Photography

Wann bist du PwC zum ersten Mal begegnet?

Ich habe an der Universität Zürich die Vorlesungen Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I und II besucht, die von PwC-Partnern gehalten wurden. Am Schluss wurde ich gefragt, ob ich mich für das Students Teams von PwC bewerben will – und habe es sofort getan! Für mich war dies ein super Einstieg: Ich hatte einen 40-Prozent-Vertrag, war aber wie eine wissenschaftliche Mitarbeiterin hauptsächlich für die Universität tätig, zum Beispiel half ich den PwC-Dozenten, die Vorlesungen vorzubereiten. Dazu stand ich in engem Kontakt mit den Partnern, die die Vorlesungen hielten, aber auch mit den anderen Teammitgliedern. Durch diese intensive Zusammenarbeit und den regen Austausch konnte ich die Werte und die Unternehmenskultur von PwC kennenlernen.

Was sollten Berufsanfänger können, wenn sie bei PwC durchstarten wollen?

Wie ein Schwamm alles Wissen aufsaugen! Gerade am Anfang lernt man so viele neue Inhalte kennen und die Anforderungen verändern sich immer wieder! Wer sich dabei wohlfühlt, auf Leute zuzugehen, neugierig ist und gerne aktiv sein Netzwerk pflegt, ist bei uns genau richtig.

Wie wichtig sind in deinem Job die sozialen Fähigkeiten?

Ich erlebe sie als sehr wichtig. Auf der einen Seite arbeiten wir in Teams von drei bis sechs Leuten, in denen wir uns täglich austauschen. Damit wir als High-Performing-Team agieren können, sind diese Fähigkeiten von zentraler Bedeutung. Auf der anderen Seite stehen unsere Kunden, die wir genau verstehen müssen, um einen Mehrwert für sie schaffen zu können. Deshalb bilden die fachliche Ausbildung und das erlernte Know-how die Basis für unsere Kundenarbeit. Sich auszeichnen und differenzieren kann man aber vor allem durch seine kommunikativen und sozialen Fähigkeiten.

Wie verändert sich deiner Meinung nach das Berater-Business in Zukunft?

In meinem Studium lag der Fokus noch klar auf den klassischen Inhalten wie Steuerrecht. In Zukunft wird aber auch im Steuerbereich die IT einen viel höheren Stellenwert einnehmen. Ich finde diesen Wandel spannend, denn wenn es uns gelingt, Standardtätigkeiten stärker zu automatisieren, bleibt mehr Zeit für die Analyse und die Problemlösung. PwC unternimmt heute schon viel, um die Mitarbeitenden auf diese Veränderung vorzubereiten: Zum Beispiel bietet PwC eine Digital-Fitness-App für alle an und die New Joiner durchlaufen ein Web-Training zum Thema Data Analytics.

TEXT: Ute Liebig

Name: Sarah Trüssel

Position: Consultant Steuer- und Rechtsberatung
Ausbildung: M.A. in Accounting and Finance an der Universität St. Gallen
Mein bester Karrieretipp: Das richtige Lernen beginnt erst «on the job»

Zum Unternehmen

Name: PwC
​​​​Was uns von anderen Arbeitgebern unterscheidet: PwC ist «purpose led and values driven». Dabei erwartet dich eine freundliche und inspirierende Arbeitsumgebung, die Teamarbeit, persönliches Wachstum, Flexibilität und Vielfalt fördert und schätzt. Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Hast du die Fähigkeit «to reimagine the possible»? Dann bist du genau richtig bei uns.
Anzahl Mitarbeiter: Über 3’200 in der Schweiz und über 250’000 weltweit
Personalbedarf: Ca. 250 Hochschulabsolventen und ca. 80 Praktikanten pro Jahr

Wege in das Unternehmen: Praktika, Traineeprogramme und Direkteinstiege für Studierende, Hochschulabsolventen und Berufserfahrene in der Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Wirtschaftsberatung und Digital Services
Kontakt: www.pwc.ch/careers

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste