Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Wir möchten als Nummer Eins die Zukunft gestalten

KATHARINA REICHMANN hält es für besonders motivierend, eine Aufgabe mit «Impact» zu erfüllen. Dank der vielen zukunftsrelevanten Themen, die Swisscom bearbeitet, sieht sie hier die besten Möglichkeiten dazu.

Katharina Reichmann; Foto: Swisscom

Was erwarten Studierende heute von ihrem zukünftigen Arbeitgeber?
Wer seine Karriere startet, möchte meistens einer sinnerfüllten Tätigkeit nachgehen. Und genau dies können wir bei Swisscom bieten. Wir arbeiten an vielen Projekten, die unser Zusammenleben stark vereinfachen, wie der elektronischen Patientenakte oder dem bargeldlosen Bezahlen. Darüber hinaus unterstützt Swisscom ihre Mitarbeitenden auch darin, sich permanent weiterzuentwickeln – eine gute Motivation für junge Talente und ebenso für alle, die schon länger bei uns sind. Zum Beispiel haben wir seit 2019 laut Swisscom GAV Anspruch auf fünf Weiterbildungstage pro Jahr: eine wichtige Voraussetzung, um im schnelllebigen Business nicht den Anschluss zu verlieren. Und ausserdem profitieren wir von flexiblen Arbeitszeiten und -orten – ebenfalls ein Punkt, auf den Digital Natives meiner Erfahrung nach viel Wert legen.

Wie hat sich Swisscom in den letzten Jahren verändert?
Wir sind von einem reinen Telekommunikationsanbieter zu einem führenden IT-Unternehmen gewachsen. Neben unserem eigentlichen Kerngeschäft widmen wir uns Zukunftsthemen wie künstlicher Intelligenz, Cloud-Lösungen oder dem Internet der Dinge. Damit erschliessen wir uns als Unternehmen den Zugang zu neuen Wachstumsmärkten und bieten gleichzeitig Absolventinnen und Absolventen die Option, an spannenden Projekten teilzuhaben.

Ein 5tel aller Projekte findet bei Swisscom heute bereits in einem agilen Setting statt

Welches sind die zentralen Botschaften des Unternehmens?
Wir befinden uns in einer Zeit des Umbruchs: Die Digitalisierung ist längst vom Hype zur Realität geworden. Für uns und für die Schweiz bedeutet dies eine riesige Chance, die dank unserer Netze und IT-Lösungen möglich wird. Weil wir uns dieser Verantwortung bewusst sind, wollen wir auch weiterhin «als Nummer eins die Zukunft gestalten», wie es in unserer Vision formuliert ist. Und dafür suchen wir, zusätzlich zu unseren bestehenden Mitarbeitenden, Talente voller Wissensdurst und Engagement, die uns auf diesem Weg begleiten.

Welche Perspektiven eröfnet Swisscom «Newcomern»?
Wir haben verschiedene Programme, die jungen Talenten den Weg in unser Unternehmen ebnen: von Step In, einem Praktikumsangebot für Bachelor-Studierende, über ein einjähriges Traineeprogramm für Master-Absolventinnen und -Absolventen bis zum Direkteinstieg für alle Fachrichtungen. Als Trainee wählt man sich beispielsweise drei Projekte, welche auf unserem digitalen Marktplatz ausgeschrieben sind, eigenständig aus. Dadurch ist man in der Lage, genau die Schwerpunkte zu vertiefen, die einem am Herzen liegen, und gleichzeitig einen breiten Einblick in unser Business zu gewinnen.

TEXT: Ute Liebig

Name: Katharina Reichmann
Position: Employer Branding Manager

Zum Unternehmen

Name: Swisscom

Swisscom ist das führende Telekommunikations- und eines der führenden IT-Unternehmen der Schweiz. Digitalisierung, Mobilität und neue Arbeitswelten sind unter anderem unsere Treiber, welche uns neue Wachstumsmärkte eröffnen – denn wir entwickeln schon heute smarte Lösungen für die Schweiz von morgen.

Anzahl Angestellte: 20'506 Mitarbeitende

Personalbedarf: Wir stellen pro Jahr ca. 1'200 neue Mitarbeitende ein, vor allem mit ICT-Background. Dennoch bieten wir auch spannende Möglichkeiten in anderen Bereichen.

Wege in das Unternehmen: Ausbildung, Praktikum/Step In, Trainee, Direkteinstieg

Bewerbung an: www.swisscom.ch/jobs

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
  4. CERN
  5. Digitec Galaxus
  6. UBS
  7. SBB CFF FFS
  8. Oracle
  9. Logitech
  10. Rolex
  11. Credit Suisse
  12. Swiss National Bank (SNB)
  13. Die Bundesverwaltung
  14. Novartis
  15. Cisco Systems
  16. McKinsey & Company
  17. Siemens
  18. SAP
  19. Swiss International Air Lines
  20. Die Post
  21. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  22. Migros Gruppe
  23. Huawei
  24. Roche
  25. Swissquote
  26. Accenture
  27. Nestlé
  28. EY (Ernst & Young)
  29. Zürcher Kantonalbank
  30. ABB
  31. World Economic Forum
  32. Ergon Informatik
  33. IKRK
  34. Hewlett Packard Enterprise
  35. AXA
  36. Flughafen Zürich
  37. Dell Technologies
  38. SIX
    N
  39. Die Mobiliar
  40. Boston Consulting Group (BCG)
  41. PostFinance
  42. SRG SSR
  43. Raiffeisen
  44. Deloitte
  45. KPMG
  46. RUAG
  47. ELCA Informatik
  48. AdNovum
  49. IKEA
  50. Swissgrid
  51. Leica Geosystems
  52. Johnson & Johnson
  53. Swiss Re
  54. Pilatus Aircraft
  55. Skyguide
  56. Swiss Life
  57. Swatch Group
  58. Stadler Rail
  59. Helbling Technik
  60. Richemont
  61. Allianz
  62. Bombardier
  63. Open Systems
  64. Sunrise
  65. Syngenta
  66. Rheinmetall Air Defence
  67. Namics
  68. Zurich Insurance Group
  69. Bosch Gruppe Schweiz
  70. Noser Engineering
  71. Bayer
  72. Coop
  73. Infosys
  74. Biogen
  75. Avaloq
  76. Philip Morris International
  77. UPC
  78. Suva
  79. Lindt & Sprüngli
  80. Tamedia
  81. Procter & Gamble (P&G)
  82. BASF
  83. Endress+Hauser
  84. Helvetia Versicherungen
  85. Sensirion
  86. Ericsson
  87. Romande Energie
  88. Schindler Aufzüge
  89. Unilever
  90. Axpo
  91. Georg Fischer
  92. T-Systems
  93. Manor
  94. Isobar
  95. General Electric (GE)
  96. Bühler Group
  97. Capgemini

Branchensieger IT

  1. Google
  2. Microsoft

Durchstarter IT

  1. Endress+Hauser
  2. BASF
  3. T-Systems
  4. Namics
  5. Nestlé
  6. Swissgrid
  7. Romande Energie
  8. Unilever
  9. Die Mobiliar
  10. Novartis
  11. SAP
  12. Stadler Rail
  13. Ergon Informatik
  14. Infosys
  15. ELCA Informatik
  16. Migros Gruppe
  17. Syngenta
  18. Avaloq
  19. AXA
  20. Swissquote
  21. UPC
  22. AdNovum
  23. Helbling Technik
  24. World Economic Forum
  25. Leica Geosystems

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste