Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

Privat- und Berufsleben geben sich gegenseitig Energie

THOMAS MEMMEL schätzt die familienfreundliche Kultur und die flexiblen Arbeitszeiten und -orte bei Zühlke, weil Mitarbeitende so ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang bringen können.

Dr. Thomas Memmel; Foto: Jon Godwin Photography

Sie erfüllen eine doppelte Leitungsfunktion als Vater und als Mitglied der Geschäftsleitung. Bedeutet dies zweifache Arbeit oder zweifaches Vergnügen?
Erziehung ist tatsächlich Arbeit, aber es fühlt sich nicht so an (lacht). Im Ernst: Die Lebensfreude meiner Kinder gibt mir morgens Energie für den Tag und hilft mir abends abzuschalten. Dazu kommt, dass auch mein Job sehr abwechslungsreich und inspirierend ist. Als Managing Director trage ich die Verantwortung dafür, dass unsere Kunden ihre Ziele mit uns erreichen. Ich bin also oft draussen bei den Unternehmen, besuche unsere Teams und führe dabei überwiegend erfreuliche Gespräche. Ich würde daher eher vom «doppelten Vergnügen» sprechen.

Und dennoch ist Ihr «Doppelleben» sicher auch manchmal eine Herausforderung. Was hilft Ihnen dabei?
Natürlich gibt es in der Familie und im Job auch Konflikte zu bewältigen. Ich sehe das Ganze als ein Energiesystem: Wenn ich vor beruflichen Herausforderungen stehe, gibt mir die Familie Kraft und umgekehrt. Im Übrigen helfen mir «Rituale». Mir fällt es schwer, die Arbeit im Büro zu lassen. Ich möchte aber nicht bei meinen Kindern sitzen und mit den Gedanken abschweifen. Deswegen freue ich mich auf das Nach-Hause-Fahren. Mit jedem Kilometer stelle ich ein bisschen mehr Distanz zum Beruf her und die Vorfreude auf die Familie wächst.

1'000 Experten engagieren sich bei Zühlke mit der Erfahrung aus über 10'000 Projekten

Was unternimmt Zühlke, um den Mitarbeitenden eine gute Vereinbarkeit von Job und Privatleben zu ermöglichen?
Viele unserer Mitarbeitenden haben Familie. Dies funktioniert unter anderem wegen unserer flexiblen Arbeitszeiten und -orte gut. Klassische Stresssituationen sind ja zum Beispiel Hol- und Bringzeiten für die Kinder. Weil man bei uns auch von zu Hause aus, in anderen Büros oder direkt beim Kunden arbeiten kann, lassen sich die Wege oft verkürzen. Dazu haben wir als Pilotprojekt ein Elternund Kind-Büro eingerichtet – mit einem Arbeitsplatz für Eltern und Spielmöglichkeiten für Kinder. Und seit Neuestem gibt es eine Partnerschaft mit einem Familienservice, der bei der Kinderbetreuung, der Betreuung von bedürftigen Familienangehörigen oder auch im Haushalt unterstützt. Das Wichtigste ist aber unsere offene und familienorientierte Kultur. Schliesslich nutzen die besten Einrichtungen nichts, wenn sich niemand traut, sie in Anspruch zu nehmen!

Und noch eine persönliche Frage zum Schluss: Thomas Memmel zu Hause und im Büro – wie sehr unterscheidet sich dies?
Ich denke, dass ich überall ziemlich ähnlich bin – aber um eine ehrliche Antwort zu bekommen, müssten Sie dies vermutlich meine Frau fragen (lacht).

TEXT: Ute Liebig

Name: Dr. Thomas Memmel
Position: Managing Director Customer Solutions, Mitglied der Geschäftsleitung und Partner

Zum Unternehmen

Name: Zühlke

Bei Zühlke steht Innovation im Mittelpunkt: Wir helfen unseren Kunden, auf neue Ideen zu kommen und diese bestmöglich umzusetzen. Das gelingt uns durch branchenübergreifende Erfahrung, Know-how sowie Business- und Technologiekompetenz. Das A und O dabei: der Kundenerfolg.

Anzahl Angestellte: Über 1'000 Mitarbeitende an 14 internationalen Standorten

Personalbedarf: bis Ende 2019 suchen wir in der Schweiz rund 100 neue Mitarbeitende

Wege in das Unternehmen: Direkteinstieg, Praktika, Abschlussarbeiten, studentische Jobs

Bewerbung an: zuehlke-careers.com

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
  4. CERN
  5. Digitec Galaxus
  6. UBS
  7. SBB CFF FFS
  8. Oracle
  9. Logitech
  10. Rolex
  11. Credit Suisse
  12. Swiss National Bank (SNB)
  13. Die Bundesverwaltung
  14. Novartis
  15. Cisco Systems
  16. McKinsey & Company
  17. Siemens
  18. SAP
  19. Swiss International Air Lines
  20. Die Post
  21. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  22. Migros Gruppe
  23. Huawei
  24. Roche
  25. Swissquote
  26. Accenture
  27. Nestlé
  28. EY (Ernst & Young)
  29. Zürcher Kantonalbank
  30. ABB
  31. World Economic Forum
  32. Ergon Informatik
  33. IKRK
  34. Hewlett Packard Enterprise
  35. AXA
  36. Flughafen Zürich
  37. Dell Technologies
  38. SIX
    N
  39. Die Mobiliar
  40. Boston Consulting Group (BCG)
  41. PostFinance
  42. SRG SSR
  43. Raiffeisen
  44. Deloitte
  45. KPMG
  46. RUAG
  47. ELCA Informatik
  48. AdNovum
  49. IKEA
  50. Swissgrid
  51. Leica Geosystems
  52. Johnson & Johnson
  53. Swiss Re
  54. Pilatus Aircraft
  55. Skyguide
  56. Swiss Life
  57. Swatch Group
  58. Stadler Rail
  59. Helbling Technik
  60. Richemont
  61. Allianz
  62. Bombardier
  63. Open Systems
  64. Sunrise
  65. Syngenta
  66. Rheinmetall Air Defence
  67. Namics
  68. Zurich Insurance Group
  69. Bosch Gruppe Schweiz
  70. Noser Engineering
  71. Bayer
  72. Coop
  73. Infosys
  74. Biogen
  75. Avaloq
  76. Philip Morris International
  77. UPC
  78. Suva
  79. Lindt & Sprüngli
  80. Tamedia
  81. Procter & Gamble (P&G)
  82. BASF
  83. Endress+Hauser
  84. Helvetia Versicherungen
  85. Sensirion
  86. Ericsson
  87. Romande Energie
  88. Schindler Aufzüge
  89. Unilever
  90. Axpo
  91. Georg Fischer
  92. T-Systems
  93. Manor
  94. Isobar
  95. General Electric (GE)
  96. Bühler Group
  97. Capgemini

Branchensieger IT

  1. Google
  2. Microsoft

Durchstarter IT

  1. Endress+Hauser
  2. BASF
  3. T-Systems
  4. Namics
  5. Nestlé
  6. Swissgrid
  7. Romande Energie
  8. Unilever
  9. Die Mobiliar
  10. Novartis
  11. SAP
  12. Stadler Rail
  13. Ergon Informatik
  14. Infosys
  15. ELCA Informatik
  16. Migros Gruppe
  17. Syngenta
  18. Avaloq
  19. AXA
  20. Swissquote
  21. UPC
  22. AdNovum
  23. Helbling Technik
  24. World Economic Forum
  25. Leica Geosystems

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste