Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

„Die Digitalisierung ist nicht Herausforderung, sondern Chance“

Foto: Simone Schuldis

Für Thomas Zinniker, Chief Information Officer bei der BKW, geht die Energiebranche derzeit durch eine der spannendsten Phasen ihrer Entwicklung – die IT spielt dabei eine wichtige Rolle.

In vielen Branchen hat sich die Rolle der IT in den letzten Jahren gewandelt. Wie ist dies im Energiesektor?

Die Energiewende hat unseren Markt von Grund auf verändert. Wir erleben eine deutlich stärkere Dynamik als in den vergangenen Jahrzehnten. Dazu kommt die hohe Volatilität bei der Produktion: Wind- oder Solarparks liefern keine konstante Menge an Energie wie ein konventionelles Kraftwerk. Wenn in der Luft Flaute herrscht, dann auch in der Produktion – das liegt sozusagen „in der Natur der Dinge“. Trotzdem müssen wir unsere Kunden zuverlässig beliefern können. Bei dieser fundamentalen Neuausrichtung der Energieversorgung ist die IT ein Schlüsselfaktor. Die Digitalisierung ist für mich daher nicht Herausforderung, sondern eine grosse Chance.

In welche neuen Geschäftsfelder taucht die BKW ein?

Durch Technologien wie Big Data und Blockchain sind wir in der Lage, uns ganz neue Handelskanäle und Geschäftsfelder zu erschliessen. So ist es heute möglich, dezentral produzierte Energie – zum Beispiel aus vielen privaten Solaranlagen – nicht einfach ins Netz einzuspeisen, sondern zu aktiv gesteuerten virtuellen Kraftwerken zusammenzuschliessen. Andere Optionen ergeben sich für uns durch die zunehmende Elektromobilität. Nur mit den entsprechenden Lösungen werden wir in der Lage sein, Peaks zu glätten, die entstehen, wenn viele tausend Autos zur gleichen Zeit laden wollen.

"Bei der fundamentalen Neuausrichtung der Energieversorgung ist die IT ein Schlüsselfaktor."

Wenn sich die Ausrichtung ändert, welche Auswirkungen hat dies auf die Organisation?

Für mich ist dies eines der spannendsten Dinge an der ganzen Entwicklung. Die Zukunft liegt vor uns wie ein offenes Feld: Wir experimentieren mit verschiedenen Modellen und integrieren dabei auch branchenfremde Ideen. Dies strahlt auf unsere gesamte Organisation aus. Bei der BKW sind uns zwei Aspekte besonders wichtig: Wir wollen das Thema Agilität konsequent vorantreiben, damit wir in kurzen Planungszyklen schnell und flexibel neue Lösungen entwickeln können. Gleichzeitig setzen wir auf Einfachheit – kompliziert kann schliesslich jeder! Wir konzentrieren uns auf die Essenz, also darauf, was eine Lösung mindestens leisten muss. Und bauen diese dann später aus.

Und was bedeutet dies für Ihre Unternehmens- und Arbeitskultur?

Offenheit und Vielfalt sind wichtige Werte für uns – in dieser Phase und in Zukunft. Denn aus dem Mix der verschiedenen Kulturen entstehen neue Modelle! Aus diesem Grund setzen wir konsequent auf eine eng vernetzte Zusammenarbeit über Hierarchien und Organisationsgrenzen hinweg. Dies funktioniert nur, wenn man achtsam miteinander umgeht und Verständnis für den anderen entwickelt. Wenn unsere Mitarbeitenden spüren, dass sie sich mit ihren Ideen einbringen können, bringt uns dies auch als Unternehmen weiter.

TEXT: Ute Liebig

Thomas Zinniker, Chief Information Officer

Zum Unternehmen:
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen. Sie plant, baut und betreibt Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Anzahl Mitarbeitende:
Über 6 000
Personalbedarf:
Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler
Wege in das Unternehmen:
Lehre, Praktikum oder Direkteinstieg
Bewerbung an:
www.bkw.ch/jobs

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
  4. CERN
  5. Digitec Galaxus
  6. UBS
  7. SBB CFF FFS
  8. Oracle
  9. Logitech
  10. Rolex
  11. Credit Suisse
  12. Swiss National Bank (SNB)
  13. Die Bundesverwaltung
  14. Novartis
  15. Cisco Systems
  16. McKinsey & Company
  17. Siemens
  18. SAP
  19. Swiss International Air Lines
  20. Die Post
  21. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  22. Migros Gruppe
  23. Huawei
  24. Roche
  25. Swissquote
  26. Accenture
  27. Nestlé
  28. EY (Ernst & Young)
  29. Zürcher Kantonalbank
  30. ABB
  31. World Economic Forum
  32. Ergon Informatik
  33. IKRK
  34. Hewlett Packard Enterprise
  35. AXA
  36. Flughafen Zürich
  37. Dell Technologies
  38. SIX
    N
  39. Die Mobiliar
  40. Boston Consulting Group (BCG)
  41. PostFinance
  42. SRG SSR
  43. Raiffeisen
  44. Deloitte
  45. KPMG
  46. RUAG
  47. ELCA Informatik
  48. AdNovum
  49. IKEA
  50. Swissgrid
  51. Leica Geosystems
  52. Johnson & Johnson
  53. Swiss Re
  54. Pilatus Aircraft
  55. Skyguide
  56. Swiss Life
  57. Swatch Group
  58. Stadler Rail
  59. Helbling Technik
  60. Richemont
  61. Allianz
  62. Bombardier
  63. Open Systems
  64. Sunrise
  65. Syngenta
  66. Rheinmetall Air Defence
  67. Namics
  68. Zurich Insurance Group
  69. Bosch Gruppe Schweiz
  70. Noser Engineering
  71. Bayer
  72. Coop
  73. Infosys
  74. Biogen
  75. Avaloq
  76. Philip Morris International
  77. UPC
  78. Suva
  79. Lindt & Sprüngli
  80. Tamedia
  81. Procter & Gamble (P&G)
  82. BASF
  83. Endress+Hauser
  84. Helvetia Versicherungen
  85. Sensirion
  86. Ericsson
  87. Romande Energie
  88. Schindler Aufzüge
  89. Unilever
  90. Axpo
  91. Georg Fischer
  92. T-Systems
  93. Manor
  94. Isobar
  95. General Electric (GE)
  96. Bühler Group
  97. Capgemini

Branchensieger IT

  1. Google
  2. Microsoft

Durchstarter IT

  1. Endress+Hauser
  2. BASF
  3. T-Systems
  4. Namics
  5. Nestlé
  6. Swissgrid
  7. Romande Energie
  8. Unilever
  9. Die Mobiliar
  10. Novartis
  11. SAP
  12. Stadler Rail
  13. Ergon Informatik
  14. Infosys
  15. ELCA Informatik
  16. Migros Gruppe
  17. Syngenta
  18. Avaloq
  19. AXA
  20. Swissquote
  21. UPC
  22. AdNovum
  23. Helbling Technik
  24. World Economic Forum
  25. Leica Geosystems

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste