Wähle Studienrichtung:
Ranking arrow_right

„Agiles Arbeiten ist fordernd, aber auch sehr bereichernd."

Foto: Simone Schuldis

Was passiert, wenn Entwicklung und Betrieb Hand in Hand gehen, und welche Vorteile agiles Arbeiten für alle Beteiligten bietet – darüber sprechen Jens Wilhelms und John de Keijzer von Swisscom.

Herr Wilhelms, wenn Unternehmen agil werden, was bedeutet dies für die Menschen?

JW: Es ändert sich eine ganze Menge. In agilen Teams wird zum Beispiel deutlich autonomer und eigenverantwortlicher gehandelt. Parallel dazu steigen die Anforderungen an die Flexibilität der einzelnen Teammitglieder: Sie bringen fundiertes Spezialwissen mit und arbeiten sich darüber hinaus in ganz neue Bereiche ein. Wir nennen dies „T-Shaping“. Wer sich in die Breite UND die Tiefe weiterentwickelt, trägt bestmöglich zum Teamerfolg bei. Ein weiterer Unterschied ist die hohe Transparenz. Diese ist für Viele zu Beginn gewöhnungsbedürftig, trägt aber dazu bei, dass das Team gemeinsam bedeutend mehr erreicht und zu besseren Ergebnissen kommt. Agiles Arbeiten ist also fordernd, aber auch sehr bereichernd!

Ein Element von agilem Arbeiten sind schnellere Entwicklungsprozesse – was sind für Sie die wesentlichen Vorteile von DevOps, Herr de Keijzer?

JdK: Bei DevOps und agilem Arbeiten insgesamt geht es nicht nur um Geschwindigkeit. Die enge Verknüpfung von Entwicklung und Betrieb, die kurzen Feedback-Zyklen, die intensive Kooperation mit Kollegen und Kolleginnen aus dem Business und die frühe Einbindung der Kunden steigern auch die Qualität. Das sind für uns wichtige Faktoren: Als innovatives Unternehmen wollen wir nicht nur bestehende Lösungen verbessern, sondern unseren Kunden kontinuierlich neue und beste Erlebnisse bieten. Dafür setzen wir auf die besten und coolsten DevOps-Teams.

"Agiles Handeln kann jeder lernen."

Was spielt sich in einem Team ab, wenn es agil arbeitet?

JW: Die Identifikation mit dem Team wird gestärkt. In traditionell geführten Projekten kann man schon mal der Meinung sein, das Ergebnis sei nicht optimal, weil eine andere Abteilung nicht gut mitgearbeitet habe. In einem agilen Team sind immer alle Beteiligten für das Ergebnis verantwortlich. Ausserdem finden regelmässig Retrospektiven statt. Man bespricht, welche Faktoren als positiv und motivierend empfunden wurden und welche Abläufe noch optimiert werden sollten. Diese konsequente Feedback-Kultur erzeugt viel Energie, setzt allerdings auch ein passendes Mindset und einen neuen Führungsstil voraus.

Und wie verändert sich die Führung?

JdK: Die Führung liegt zum Teil im agilen Team selbst. Dennoch hat die agile Führungskraft wichtige Aufgaben: Sie muss strategische Ziele setzen und klar kommunizieren, Hindernisse aus dem Weg räumen und andere dazu befähigen, das Zusammenspiel zu perfektionieren.

Gibt es das agile Talent? Und wenn ja, wie agiert es?

JW: Agiles Handeln kann jeder lernen. Um sich in einer agilen Arbeitsumgebung aber auch wohlzufühlen, sollte man schon bestimmte Eigenschaften mitbringen: Verantwortungsbewusstsein, eine hohe Lernbereitschaft und soziale Intelligenz.

TEXT: Ute Liebig

Jens Wilhelms, Head of DevOps Foundation
John de Kejizer, Head of Development & Operations @Software

Zum Unternehmen:
Swisscom ist das führende ICT-Unternehmen der Schweiz und bietet Privatkunden Breitbanddienste, Digital-TV, Mobilfunk und umfassende Services an. Im Geschäftskundensegment umfasst das Angebot Netz-, Cloud- und ICT-Dienstleistungen. Rund 18 000 Mitarbeitende aus 88 Nationen erzielten 2017 einen Umsatz von CHF 11.6 Mia. Swisscom gehört zu den nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz und Europas.
Anzahl Mitarbeitende:
Rund 18 000 in der Schweiz
Personalbedarf:
Aktuell rund 150 offene Stellen – unter www.swisscom.ch/de/about/jobs/offene-stellen
Wege in das Unternehmen:
Direkteinstieg, Lehre, Step-In Hochschulpraktikum, Traineeprogramm, Cross Company Programm.
Bewerbung an:
www.swisscom.com/jobs

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
  4. CERN
  5. Digitec Galaxus
  6. UBS
  7. SBB CFF FFS
  8. Oracle
  9. Logitech
  10. Rolex
  11. Credit Suisse
  12. Swiss National Bank (SNB)
  13. Die Bundesverwaltung
  14. Novartis
  15. Cisco Systems
  16. McKinsey & Company
  17. Siemens
  18. SAP
  19. Swiss International Air Lines
  20. Die Post
  21. PwC (PricewaterhouseCoopers)
  22. Migros Gruppe
  23. Huawei
  24. Roche
  25. Swissquote
  26. Accenture
  27. Nestlé
  28. EY (Ernst & Young)
  29. Zürcher Kantonalbank
  30. ABB
  31. World Economic Forum
  32. Ergon Informatik
  33. IKRK
  34. Hewlett Packard Enterprise
  35. AXA
  36. Flughafen Zürich
  37. Dell Technologies
  38. SIX
    N
  39. Die Mobiliar
  40. Boston Consulting Group (BCG)
  41. PostFinance
  42. SRG SSR
  43. Raiffeisen
  44. Deloitte
  45. KPMG
  46. RUAG
  47. ELCA Informatik
  48. AdNovum
  49. IKEA
  50. Swissgrid
  51. Leica Geosystems
  52. Johnson & Johnson
  53. Swiss Re
  54. Pilatus Aircraft
  55. Skyguide
  56. Swiss Life
  57. Swatch Group
  58. Stadler Rail
  59. Helbling Technik
  60. Richemont
  61. Allianz
  62. Bombardier
  63. Open Systems
  64. Sunrise
  65. Syngenta
  66. Rheinmetall Air Defence
  67. Namics
  68. Zurich Insurance Group
  69. Bosch Gruppe Schweiz
  70. Noser Engineering
  71. Bayer
  72. Coop
  73. Infosys
  74. Biogen
  75. Avaloq
  76. Philip Morris International
  77. UPC
  78. Suva
  79. Lindt & Sprüngli
  80. Tamedia
  81. Procter & Gamble (P&G)
  82. BASF
  83. Endress+Hauser
  84. Helvetia Versicherungen
  85. Sensirion
  86. Ericsson
  87. Romande Energie
  88. Schindler Aufzüge
  89. Unilever
  90. Axpo
  91. Georg Fischer
  92. T-Systems
  93. Manor
  94. Isobar
  95. General Electric (GE)
  96. Bühler Group
  97. Capgemini

Branchensieger IT

  1. Google
  2. Microsoft

Durchstarter IT

  1. Endress+Hauser
  2. BASF
  3. T-Systems
  4. Namics
  5. Nestlé
  6. Swissgrid
  7. Romande Energie
  8. Unilever
  9. Die Mobiliar
  10. Novartis
  11. SAP
  12. Stadler Rail
  13. Ergon Informatik
  14. Infosys
  15. ELCA Informatik
  16. Migros Gruppe
  17. Syngenta
  18. Avaloq
  19. AXA
  20. Swissquote
  21. UPC
  22. AdNovum
  23. Helbling Technik
  24. World Economic Forum
  25. Leica Geosystems

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste