Technologie wird nie die Lösung sein. Rücken wir den Menschen in den Fokus

RAPHAEL REISCHUK hält es für eine Grundvoraussetzung in der IT Security, transparent zu agieren und offen zu kommunizieren. Dass das eigene Handeln immer wieder kritisch hinterfragt wird, gehört für ihn zum ganz normalen Lernprozess.

Dr. RAPHAEL REISCHUK, Foto: Zühlke

Du kennst die Arbeitswelten in der Forschung und im Unternehmen. Wodurch unterscheiden sie sich?

Im Unternehmen lösen wir reale Probleme unserer Kunden. In der Forschung ist man freier in der Wahl der Themen. Aber es ist oft unklar, wie relevant die Fragestellung in Zukunft für die Gesellschaft und den Markt sein wird. Auf Industrieseite bekommt man dagegen ein direktes Feedback. Wenn wir mit einer innovativen Problemlösung den Kunden helfen können, sorgt das für ein nachhaltiges Glücksgefühl! Gleichzeitig profitieren wir von den Erfahrungen vieler Menschen und können uns so permanent verbessern. Eine solche Fehlerkultur gibt es in der Forschung nicht.

In der IT Security verläuft der digitale Wandel besonders schnell. Was hat sich hier in den letzten Jahren getan?

Vor allem ist hier der Paradigmenwechsel bei der Nutzung von Clouds und mobilen Apps zu nennen. In den nächsten Jahren werden wir neuartige Angriffe erleben im Bereich Social Engineering, Phishing und Erpressung. Auch Quantenalgorithmen werden uns stärker beschäftigen. Wichtig ist: Um von neuen Entwicklungen zu profitieren, müssen diese hinreichend sicher sein. IT Security bemerkt man ja oft nur dann, wenn sie nicht gegeben ist.

Wie wirken sich diese Veränderungen auf die erforderlichen Soft Skills aus? Was muss man als Newcomer mitbringen?

Bei IT Security denken viele zuerst an die Technologie. Doch verlassen können müssen wir uns auch auf die Menschen, die mit der Technologie agieren. Das funktioniert nur, wenn man transparent handelt, über Fehler spricht und sie nicht vom Tisch wischt. Die Bereitschaft zu verantwortungsbewusstem Handeln und offener Kommunikation sollte jede Bewerberin und jeder Bewerber mitbringen, die oder der bei uns anfangen möchte.

Kann man es lernen, umsichtig zu handeln?

Umsichtiges Handeln ist im heutigen Cyberspace wichtiger denn je. Um das Bewusstsein zu stärken, haben wir eine Plattform entwickelt, die ihre Nutzer durch verbale Interaktion dazu bringt, ihr Verhalten kritisch zu betrachten und zu verändern. Sie werden zum Beispiel gefragt, was Sie mit einem USB-Stick anfangen, den Sie im Eingangsbereich Ihres Unternehmens gefunden haben. Der Lerneffekt ist überraschend gross.

Von welcher Weiterbildung hast du selbst am meisten profitiert?

Es gab viele Konferenzen, Seminare und Speaker, die mich inspirierten. Doch eine Erfahrung steht über allen: Zusammenhänge lassen sich am nachhaltigsten verinnerlichen, wenn ich sie nicht passiv konsumiere, sondern aktiv nachvollziehe!

TEXT: Ute Liebig

Name: Dr. Raphael Reischuk

Position: Head of Cyber Security Services
Ausbildung: Promotion in Web- und Cloud-Security
Mein bester Karrieretipp? Frag dich: Was ist die Essenz des Problems, das du lösen möchtest?

Zum Unternehmen

Name: Zühlke Engineering AG
​​​​Was uns von anderen Arbeitgebern unterscheidet: Bei Zühlke steht Innovation im Mittelpunkt: Wir helfen unseren Kunden, auf neue Ideen zu kommen und die besten umzusetzen. Das gelingt durch branchenübergreifende Erfahrung, Know-how und Business- und Technologiekompetenz. Das A und O dabei: der Kundenerfolg. Wir übernehmen Verantwortung für die Produkte, Services und Geschäftsmodelle der digitalen Zukunft.
Anzahl Mitarbeiter: 1’000 Mitarbeitende an 14 internationalen Standorten
Personalbedarf: Für das Jahr 2019 suchen wir in der Schweiz ca. 100 neue Mitarbeitende.

Wege in das Unternehmen: Praktika, Abschlussarbeiten, studentische Jobs, Direkteinstieg
Kontakt: https://zuehlke-careers.com; jobs@zuehlke.com

TOP 100 ingenieurwesen

  1. Google
    I
  2. ABB
    I
  3. European Space Agency (ESA)
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 wirtschaftswissenschaften

  1. Google
    I
  2. Credit Suisse
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 IT

  1. Google
    I
  2. Microsoft
    I
  3. IBM
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 60 rechtswissenschaften

  1. Die Bundesverwaltung
  2. IKRK
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 naturwissenschaften

  1. Roche
    I
  2. Novartis
  3. CERN
    I
Zeige die vollständige Liste

TOP 70 medizin / gesundheit

  1. INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
  2. Universitätsspital Zürich
Zeige die vollständige Liste

TOP 100 geistes- und sozialwissenschaften

  1. United Nations
    I
  2. Die Bundesverwaltung
  3. IKRK
Zeige die vollständige Liste