CSL Behring
Wenn man sein Ziel konsequent verfolgt, kommt das gut an
ABILASHAN, JANINE und DANIEL sind auf ganz unterschiedlichen Wegen zu CSL Behring gekommen und berichten im Interview, was sie hier bereits erreichen konnten – und noch erreichen wollen.

Abilashan, wovon hast du geträum, als du Student warst? Was war dein Ziel?
Abilashan: Als ich mich fürs Studium der Biochemie entschied, wollte ich Wirkungsmechanismen entdecken, die möglichst vielen Menschen helfen könnten. Während meines Studiums habe ich dann aber festgestellt, dass man für die Grundlagenforschung an der Universität auch eine Menge Frustrationstoleranz mitbringen muss, da es viele Rückschläge gibt und die Forschung oft noch sehr weit von der klinischen Anwendung entfernt ist. In ein privatwirtschaftliches Unternehmen zu gehen, wurde für mich daher zu einer attraktiven Alternative.
Vor drei Jahren hast du dich für ein Traineeprogramm bei CSL Behring entschieden. Warum?
Abilashan: Ich habe CSL schon während meines Studiums bei einem sogenannten Lunch-Talk kennengelernt. Die Personen, die das Unternehmen hier vorstellten, empfand ich als sehr offen und hilfsbereit. Als mich einer dieser «CSL-Botschafter» dann während meines Praktikums bei CSL nach einem halben Jahr tatsächlich wiedererkannte und mich ansprach, war das für mich ein weiterer Grund, bei CSL zu bleiben.
Daniel, du hast vor ein paar Jahren eine «Kehrtwende» in deiner Karriere vollzogen. Was hat dich dazu bewogen?
Daniel: Bis 2015 arbeitete ich als Laboratory Technical Officer an der University of Melbourne, allerdings auch schon damals in einem Projekt von CSL Behring. Ich fand sowohl das Vorhaben als auch das Unternehmen sehr interessant – und CSL bot mir Karrierechancen, die ich bei meinem bisherigen Arbeitgeber so nicht hatte. Das machte die Entscheidung einfach.
Wie bist du bei deinem Einstieg ins Unternehmen unterstützt worden?
Daniel: Natürlich gibt es entsprechende Trainings, aber die Arbeitsatmosphäre bei CSL Behring ist insgesamt sehr kooperativ. Wenn ich eine Frage habe, kann ich mich immer an meine Kolleginnen und Kollegen wenden. Das hat mir gerade am Anfang sehr geholfen!
Über 10 Zeitzonen, über 60 Länder, 5 Kontinente: CSL Behring ist weltweit zu Hause und dennoch lokal verankert
Welches waren die markanten Meilensteine in deiner beruflichen Entwicklung, Janine?
Janine: Ich bin bei CSL im Data Analytics Team, einer Gruppe, die sich noch im Aufbau befand, als ich anfing. Zunächst waren mein Chef und ich zu zweit; heute sind wir bereits fünf Leute, die sich um den Support in Datenanalysen, Innovationen wie Machine Learning und Trainings kümmern. Ein wichtiger Schritt nach vorne war für mich bereits nach rund einem Jahr möglich. Zu diesem Zeitpunkt wurde ich stellvertretende Teamleiterin. Mittlerweile habe ich zusätzlich die Global User Responsibility für eines unserer Statistiktools inne.
Was würdest du jungen Leuten am Anfang ihrer Karriere raten, worauf kommt es an?
Janine: Seid mutig und meldet euch auch auf Stellen, auf die euer Profil auf den ersten Blick nicht vollständig passt. Und verfolgt euer Ziel konsequent, das kommt gut an!
TEXT: Ute Liebig
Name: Daniel Furmston
Position: Manufacturing Technology Expert
Name: Abilashan Sithampari
Position: Global Regulatory Affairs CMC Scientist
Name: Janine Kuratli
Position: Manager Data Analytics
Zum Unternehmen
Name: CSL Behring
CSL Behring ist ein weltweit führendes Biotech-Unternehmen und stellt Biotherapeutika zur Behandlung von seltenen und schweren Immunmangelerkrankungen und zum Einsatz in der Notfallmedizin her. Sie bietet das Beste aus zwei Welten: Die modernen Strukturen eines globalen Grosskonzerns und die individuellen, massgeschneiderten
Entwicklungsmöglichkeiten eines lokal verankerten Traditionsunternehmens.
Anzahl Angestellte: Bern: ca. 1'600 / Lengnau: ca. 250
Personalbedarf: in Quality, Engineering, Life Sciences
Wege in das Unternehmen: Direkteinstieg oder Traineeprogramm
Bewerbung an: cslbehring.ch/karrieren